Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu autoMoVe: Fahrzeugkonzepte für nutzungsspezifischen autonomen Fahrbetrieb
© Shutterstock/metamorwork

autoMoVe: Fahrzeugkonzepte für nutzungsspezifischen autonomen Fahrbetrieb

Erstellung von dynamischen und konfigurierbaren Konzepten für den innerbetrieblichen Gütertransport und die Personenbeförderung im Straßenverkehr

Der EFRE-Innovationsverbund autoMoVe besteht aus den drei Hochschulpartnern TU Braunschweig (Institut für Konstruktionstechnik und Institut für Fahrzeugtechnik), TU Clausthal (Institut für Software ans Systems Engineering) und der Ostfalia HaW (Institut für Mechatronik), die gemeinsam unter dem Dach des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) ein elektrisches Fahrzeugkonzept entwickeln werden, welches durch den Austausch anwendungsspezifischer Module eine Vielzahl von Anwendungen vom innerbetrieblichen Gütertransport bis zur Personenbeförderung im Straßenverkehr autonom übernehmen kann. Prof. Thomas Vietor übernimmt hierbei, in seiner Rolle des NFF-Vorstandssprechers, die Gesamtleitung für das Projekt.

Weitere Projektpartner:

  • Niedersächsische Forschungdszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
  • Formherr Industriedesign
  • Lapp GmbH
  • NORDSYS GmbHOECON Products & Services GmbH
  • pdv-software GmbH
  • Pepperl + Fuchs Vertrieb Deutschland GmbH
  • Ostfalia Hochschule - Institut für Mechatronik
  • RAPID Leichtbau GmbH
  • Sandmann Innovation GmbH
  • TU Braunschweig - Institut für Fahrzeugtechnik
  • VDI Braunschweiger Bezirksverein e.V.
  • WABCO Vertriebs GmbH & Co. KG
  • Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor (Technische Universität Braunschweig)

Ansprechperson

Bild von Thomas Vietor
Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
Technische Universität Braunschweig
Institut für Konstruktionstechnik
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 01.04.2019
Ende: 31.03.2022

Fördergeber

Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder