Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite

C2T: Connect to Transform - Die Bahnstadt Braunschweig als Modell

Das Projekt entwickelt Rahmenwerke, um die Braunschweiger Bahnstadt als Modell für flexible Wärme-/Kältelösungen zu nutzen und Infrastrukturbedarfe zu definieren.

Das Projekt „Connect2Transform - Die Bahnstadt Braunschweig als Demonstrator für die modulare Transformation der Wärme- und Kälteversorgung (Konzeptphase)“ zielt darauf ab, innovative Rahmenwerke und Werkzeuge zu schaffen, mit denen Städte und Energieversorger produkt- und systemübergreifende Infrastrukturanforderungen definieren und überwachen können. Die Bahnstadt Braunschweig, ein 300 Hektar großes innerstädtisches Quartier um den Hauptbahnhof, dient als Demonstrationsplattform. Mit einem Rückgrat aus den Wärmeversorgungsnetzen von BS|Energy soll sie durch vielfältige innovative Technologien transformiert werden. Ergänzend dazu hat synavision GmbH ein digitales Qualitätsmanagement für Gebäude etabliert, das als skalierbares Leistungsbild anerkannt ist. Des Weiteren bietet der Lehrstuhl für Software-Engineering mit „MontiThings“ ein IT-Konzept zur Spezifikation und Überwachung von Smart Home Systemen. Im Rahmen von C2T sollen Konzepte und Demonstratoren entwickelt werden, die einen effektiven und sicheren Betrieb von Wärme- und Kältenetzen sowie der mit ihnen verknüpften Anlagen gewährleisten, um eine kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur zu ermöglichen.

Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Henrik Wagner (Technische Universität Braunschweig)

Ansprechperson

Bild von Henrik Wagner
Henrik Wagner
Technische Universität Braunschweig
elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Kontaktieren

Laufzeit

Beginn: 01.10.2025
Ende: 30.09.2027

Fördergeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Förderkennzeichen

03EN3105B

Fördermittel

938.598,90 €

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder