
CAEHR: verbesserte regionale Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankten
„CAEHR” vereinheitlicht und strukturiert Gesundheitsdaten aus der ambulanten und stationären Regelversorgung mittels medizininformatischer Maßnahmen
CAEHR steht für „CArdiovascular Diseases – Enhancing Healthcare through cross-Sectoral Routine data integration“. Zentrales Anliegen ist es, die bestehenden Behandlungsmöglichkeiten weiterzuentwickeln, beispielsweise im Fall von koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz oder Schlaganfall. So verschieden Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind, eines haben sie gemeinsam: Ihre Folgen sind oft chronisch und erfordern eine dauerhafte Begleitung. Die strikte Trennung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung ist eines der größten Hindernisse für eine optimale Behandlung von Patientinnen und Patienten. Das Vorhaben CAEHR strebt daher eine verbesserte regionale Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankten durch eine intersektorale Vernetzung – eine Verknüpfung von Notfallversorgung, stationärer Versorgung, Rehabilitation und Nachsorge – an. CAEHR soll dazu beitragen, dass künftig strukturierte Daten an allen Punkten des Versorgungssystems nach einheitlichen Standards erhoben und über die gesamte Versorgungskette genutzt werden können, um Prognosen zu Krankheitsverläufen präzisier treffen zu können, die Behandlung zu verbessern, und Präventionsmaßnahmen wirkungsvoller einzusetzen zu können.
Weitere Projektpartner
- Universitätsklinikum Würzburg
Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie - Charité – Universitätsmedizin Berlin
Berliner Institut für Gesundheitsforschung - Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin
- Vitasystems GmbH, Mannheim
- AOK Niedersachsen
- System Vertrieb Alexander GmbH (SVA), Wiesbaden
- Klinik Fallingbostel
- Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen
- Klinik- und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg GmbH
- MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Hannover GmbH
- Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt
- Klinikum Main-Spessart Lohr
- Bayerisches Rotes Kreuz
- Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
- Deutsche Herzstiftung e.V.
- Deutsche Stiftung für chronisch Kranke
- Deutscher Pflegerat
- Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V.
- MEYTEC GmbH Medizinsysteme, Werneuchen (Brandenburg)
- Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen GmbH
- Phönix-PACS GmbH, Freiburg
- Kassenärztliche Vereinigung Berlin
- Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung
Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
- Prof. Dr. Dagmar Krefting (Universitätsmedizin Göttingen)
Ansprechperson

Prof. Dr. Dagmar Krefting
Projektwebseite
WebseiteLaufzeit
Beginn: | 01.07.2021 |
Ende: | 30.06.2026 |