
CF1 - CyberFactory#1: Factory of the Future
Befähigung von Fabriken, sich an kontinuierlich wechselnde Randbedingungen anzupassen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Gefährdungen zu steigern
Im ITEA3-Projekt CyberFactory#1 wird die Fabrik der Zukunft (Factory of the Future – FoF) befähigt werden sich kontinuierlich an wechselnde Randbedingungen anzupassen und sich stetig zu optimieren, sowie ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber physischen und IT-technischen Gefährdungen zu steigern. Das Projekt vereint technische, ökonomische, menschliche und
gesellschaftliche Dimensionen mit 28 Partnern aus sieben Ländern. Dabei
arbeiten Anwender, Lösungsanbieter und Forschungseinrichtungen zusammen
in dem Projekt.
Weitere Projektpartner:
- Airbus
- Bombardier Transportation
- InSystems Automation GmbH
- VTT Technical Research Centre of Finland Ltd.
- Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS)
- Bittium
- Bluewrist
- ENEO TECNOLOGÍA S.L.
- Fraunhofer AISEC Institute
- GOHM Electronics and Computing Systems Ltd
- Houston Analytics
- HTW Berlin University of Applied Science
- IDEPA
- ISEP
- Asociación de Empresas Tecnológicas Innovalia
- IRT SystemX
- LISA Group
- Lostar Information Security
- MTK / High Metal Oy
- Netox Oy
- PAL Robotics
- Rugged Tooling
- S21
- SISTRADE Software Consulting, S.A.
- Trimek
- Vestel
Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
- Dr. Frank Oppenheimer (OFFIS Institut für Informatik)
Ansprechperson
Projektwebseite
WebseiteLaufzeit
Beginn: | 01.06.2019 |
Ende: | 31.05.2022 |
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)