
CoordiNet: Beitrag zur Entiwcklung eines intelligenten Energiesystems
Kooperationsprogramme zwischen Verbrauchern, Übertragungs- und Verteilernetzbetreibern für ein intelligentes, sicheres u. widerstandsfähigeres Energiesystem
Ziel von CoordiNet ist es, verschiedene Kooperationsprogramme zwischen Übertragungsnetzbetreibern (TSOs), Verteilernetzbetreibern (DSOs) und Verbrauchern einzurichten, um zur Entwicklung eines intelligenten, sicheren und widerstandsfähigeren Energiesystems beizutragen.
CoordiNet demonstriert, wie DSOs und TSOs (Large-Scale Demonstrations Of Innovative Grid Services through Demand Response, Storage and Small-Scale (RES) Generation) durch koordiniertes Handeln allen Akteuren günstige Kooperationsbedingungen bieten können und gleichzeitig Barrieren für die Teilnahme von Kunden und kleinen Marktteilnehmern, die an Verteilnetze angeschlossen sind, beseitigen können. CoordiNet wird auch neue Mechanismen entwickeln, die besser für den Echtzeitbetrieb geeignet sind, um Anforderungen für die Entwicklung von europäischen Standardplattformen zu definieren. Diese Anforderungen sollen über den Rahmen dieses Projekts hinaus genutzt werden. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, skalierbare Werkzeuge und Methoden für Netzbetreiber und Dritte zu entwickeln, um Flexibilitätsanbieter sicher anzuschließen, zu verwalten und zu koordinieren.
Weitere Projektpartner u. a.:
- Vattenfall Eldistribution AB
- Iberdrola Distribución Eléctrica, S.A.U.
- Edistribución Redes Digitales, S.L.
- E.ON Energidistribution AB
- HEDNO S.A.
- Red Eléctrica de España
- Svenska kraftnät
- IPTO
- E.DSO for Smart Grids
- ETRA Investigación y Desarrollo, S.A.
- Ayuntamiento de Málaga
- Our New Energy (ONE)
- Uppsala Municipality
- Expektra
- Engineering Group
- N-SIDE
Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
- Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Ansprechperson

Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
Projektwebseite
WebseiteLaufzeit
Beginn: | 01.01.2019 |
Ende: | 30.06.2022 |