Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu DAKIS: Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft

DAKIS: Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft

Planung und Schaffung von landschaftsspezifischen Agrar-Produktionssysteme durch die Nutzung von innovativen Informations- und Management-Methoden

Die Digitalisierung in der Landwirtschaft schreitet rasant voran, was sich in Begriffen wie Smart Farming, Digital Farming oder Landwirtschaft 4.0 widerspiegelt. Sie alle stehen für eine zukünftige Form der Land­bewirt­schaftung, bei der modernste Informations- und Kommunikations­technologien zur Anwendung kommen, und die damit weit über die in der Praxis bisher angewandten Konzepte des Präzisions­ackerbaus „Precision Farming" hinausgehen wird. Wie umfassend die Veränder­ungen durch die Digitali­sierung in der Landwirtschaft sein werden und welche Auswirkungen diese auf unsere Agrarökosysteme haben werden, ist derzeit noch nicht absehbar.

Im Projekt DAKIS wurde eine Vision für die Zukunft entwickelt, die darauf abzielt die Potentiale der Digitalisierung für eine verbesserte Bereitstellung von Ökosystemleistungen (ÖSL) zu nutzen. Dabei entwickelt, implementiert und demonstriert das Verbundprojekt DAKIS kleinskalige, landschaftsspezifische Agrar-Produktionssysteme durch die Nutzung innovativer Informations- und Management-Methoden.

Das Ziel ist die Entwicklung neuer Entscheidungssysteme zur Schaffung eines ökonomischen Nutzens heute nicht marktfähigen landwirtschaftlichen Handelns. Im Teilvorhaben "Entwicklung User-Interface Entscheidungsunterstützungssystem (DAKIS-HSO) wird eine zielgruppengerechte Nutzungsschnittstelle entwickelt.

Weitere Projektpartner:

  • Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF)
  • University of Bonn
  • FZ Jülich GmbH
  • IHP GmbH (Innovations for High Performance Microelectronics)
  • University of Applied Science Eberswalde
  • Leibniz Institute for Agricultural Engineering and Bioeconomy (ATB)
  • Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (ISI)
  • European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Dr. rer. nat. Kai Lingemann (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Niedersachsen)

Ansprechperson

Dr. rer. nat. Kai Lingemann
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Niedersachsen
Forschungsbereich Planbasierte Robotersteuerung
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 01.04.2019
Ende: 31.03.2024

Fördergeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder