Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu DigiSchwein: Tiergerechte Schweinehaltung innerhalb vom Ressourcenschutz

DigiSchwein: Tiergerechte Schweinehaltung innerhalb vom Ressourcenschutz

Entwicklung eines speziellen Datenmodells (Farmmanagement-Software), welches schweinehaltende Landwirte in ihrer täglichen Arbeit mit den Tieren unterstützt

Das Experimentierfeld "DigiSchwein" verfolgt das strategische Ziel, Chancen der Digitalisierung, des Wissenstransfers und der Transformation für die breite landwirtschaftliche Praxis mit Fokus auf die tiergerechte und ressourcenschonende Schweinehaltung (ökologisch/konventionell) weiterzuentwickeln und praxistauglich zu machen. Hintergrund und Zielsetzung
Ein speziell entwickeltes Datenmodell – die Farmmanagement-Software „DigiSchwein“ – soll schweinehaltende Landwirte in ihrer täglichen Arbeit mit den Tieren unterstützen. Dies soll in Form eines Frühwarnsystems, durch kontinuierlich erfasste und zielgerichtet ausgewertete Sensordaten, geschehen. Im Fokus der Auswertung stehen aktuelle und praxisrelevante Problemstellungen der modernen Schweinehaltung: Plausibilitätsanalysen vorhandener Sensortechnik; Entscheidungshilfen zur Krankheitsfrüherkennung, Haltung von unkupierten Tieren / Reduzierung von Schwanzbeißen; Monitoringsystem für das Geburtsmanagement; Nährstoffströme – Digitale Transparenz im Schweinestall. Die Zusammenarbeit der Verbundpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft, unter stetigem Wissensaustausch, fokussiert die Weiterentwicklung und Verbreitung der Digitalisierung in die breite landwirtschaftliche Praxis.
Alles in allem soll mithilfe des Frühwarnsystems „DigiSchwein“ das Tierwohl gefördert, die Betriebsmitteleffizienz gesteigert und die Umwelt durch Nährstoffreduktion geschont werden. Durch den Einsatz moderner Technologien wird eine nachhaltige Landwirtschaft weiter ausgebaut.

Weitere Projektpartner:

  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannove
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Phillip Hildner (Technische Universität Braunschweig)

Ansprechperson

Bild von Phillip Hildner
Phillip Hildner
Technische Universität Braunschweig
Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 01.02.2020
Ende: 01.01.2023

Fördergeber

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Förderkennzeichen

28DE109D18

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder