Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu Digitaler Brandversuch: Hybride, KI-basierte Modelle für die Entwicklung von Brandschutzlösungen
@pexels/pixabay

Digitaler Brandversuch: Hybride, KI-basierte Modelle für die Entwicklung von Brandschutzlösungen

Das Ziel des Projektes ist es, die Ergebnisse aus den Brandversuchen und den FEM Simulationen durch hybride KI-Modelle zu verbinden, umso über die durchgeführten Versuche sowie die gerechneten Simulationsszenarien hinaus generalisierend, beliebige Szenarien und individuelle Lösungen in kürzester Zeit vorhersagen zu können.

Das Ziel des Projektes ist es, die Ergebnisse aus den Brandversuchen und den FEM Simulationen durch hybride KI-Modelle zu verbinden, umso über die durchgeführten Versuche sowie die gerechneten Simulationsszenarien hinaus generalisierend, beliebige Szenarien und individuelle Lösungen in kürzester Zeit vorhersagen zu können. Gleichzeitig können Ansätze aus dem Bereich der erklärbaren Künstlichen Intelligenz (XAI) genutzt werden, um Hinweise auf die Ursachen z.B. für das Versagen einzelner Elemente eines Feuerschutzabschluss zu identifizieren und so dem Planer/Entwickler wertvolle Hinweise liefern.

Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr. Andreas Rausch (Technische Universität Clausthal)

Ansprechperson

Bild von Andreas Rausch
Prof. Dr. Andreas Rausch
Technische Universität Clausthal
Institute for Software and Systems Engineering
Kontaktieren

Laufzeit

Beginn: 01.12.2021
Ende: 31.12.2024

Fördergeber

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder