Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu GFI-Pilot: Pilotierung netzbildender Stromrichter im Verteilnetz
elenia Institut, TU Braunschweig

GFI-Pilot: Pilotierung netzbildender Stromrichter im Verteilnetz

Das Teilvorhaben zielt darauf ab, netzbildende Batteriestromrichter zu pilotieren und Betriebsstrategien zur Bereitstellung von Momentanreserve zu entwickeln.

Das Ziel dieses Teilvorhabens ist die Pilotierung von netzbildenden Batteriestromrichtern, auch Grid-Forming Inverter (GFI) genannt, in Mittel- und Niederspannung sowie die Entwicklung von Betriebsstrategien für diese Batteriespeichersysteme zur Bereitstellung von Momentanreserve. Dieses Forschungs- und Feldtestvorhaben wird einen wesentlichen Beitrag zum Roll-out von netzbildenden Batteriestromrichtern im Verteilnetz leisten. Die Pilotierung solcher Anlagen ist ein essentieller Bestandteil notwendiger Untersuchungen, um die Systemstabilität trotz zukünftiger Herausforderungen eines Systems mit 100% erneuerbarer Energiedurchdringung zu gewährleisten. Die TU Braunschweig (elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme) konzentriert sich hierbei auf Untersuchungen netzbildender Wechselrichter in der Niederspannung sowie mögliche Betriebsstrategien. Vor der Pilotierung im Feld sind hierfür betriebliche Voraussetzungen zu analysieren und ein Mess- und Untersuchungsprogramm zu planen. Anschließend werden Simulationsstudien durchgeführt, um Netzregionen bei verschiedenen Störereignissen zu untersuchen und den Parallelbetrieb mehrerer Anlagen zu prüfen. Hierbei werden Modelle zur Modellierung von Momentanreservebereitstellung entwickelt und Laboruntersuchungen an Einzelanlagen geplant. Anschließend werden die netzbildenden Batteriestromrichter im Feld sowohl im Normalbetrieb als auch im Inselnetzbetrieb mit Netzwiederaufbau getestet. Die Ergebnisse sind im Folgenden zu analysieren, um Empfehlungen zur Einführung von GFI-Anlagen abzuleiten. Die Forschungsarbeiten und Ergebnisse der TU Braunschweig werden in den Entwicklungsprozess des Projekts integriert.

Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Henrik Wagner (Technische Universität Braunschweig)

Ansprechperson

Bild von Henrik Wagner
Henrik Wagner
Technische Universität Braunschweig
elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Kontaktieren

Laufzeit

Beginn: 01.01.2025
Ende: 31.12.2028

Förderkennzeichen

03EI4091C

Fördermittel

968.699,68 €

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder