
Großkomponentenproduktion - REssourcen- und ENergieeffizient
Durch die datenbasierte integrierte Betrachtung von Produkt, Produktionsmaschinen und Prozess Verbesserungen der Ressourceneffizienz realisierbar nachweisen.
Um auch zukünftig im noch stärker umkämpften und sich wandelnden Markt für Flugzeugteile bestehen zu können, ist es erforderlich, die Wertschöpfung ganzheitlich auf Ressourceneffizienz auszurichten. Die Nachhaltigkeit wird als Auslegungsparameter für Produktionsmaschinen und Prozesse ein immer wichtigerer Treiber für Innovationen und somit zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Im Projekt GREEN werden durch die datenbasierte integrierte Betrachtung von Produkt, Produktionsmaschinen und Prozess deutliche Verbesserungen der Ressourceneffizienz realisierbar und durch repräsentative Use cases der Flugzeug-Großstrukturproduktion nachgewiesen.
Ziele
In der Produktion von Flugzeugteilen ist der Einsatz der Ressource Energie bereits heute ein erheblicher Kostenfaktor, dessen Gewicht auf Grund absehbarer Marktentwicklungen weiter steigen wird. Strategisches Ziel von GREEN ist daher, diesem Kostendruck zu begegnen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu liefern. OFFIS erforscht dabei die Möglichkeit, mit Hilfe von Digitalen Zwillingen die Ressourcenverbräuche in der Produktion zu analysieren und zu optimieren. Ein Schwerpunkt ist dabei die Konzeption einer modernen IT-Architektur, die die Datenerfassung in der Fertigung und die Analyse der verschiedenen Datenbestände unterstützt
Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
- Dr.-Ing. Alexandra Pehlken (OFFIS Institut für Informatik)
Ansprechperson
Projektwebseite
WebseiteLaufzeit
Beginn: | 01.09.2021 |
Ende: | 31.08.2023 |