Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu i-Autonomous: Standardisierung und Integration modular-autonomer Automatisierungskomponenten

i-Autonomous: Standardisierung und Integration modular-autonomer Automatisierungskomponenten

Projektinhalt ist die Standardisierung und Integration modular-autonomer Automatisierungskomponenten (Smart-Grid) in neuartige, intelligente Ortsnetzstationen.

Ziel ist die Aufwandsverringerung bei der Integration von Smart-Grid-Automatisierungsfunktionen durch Standardisierte Vorgänge. Eine Standardisierung insbesondere für Komponenten mit zur Laufzeit adaptiver Funktionalität gibt es noch nicht. Daher soll eine solche Standardisierung unter Berücksichtigung aller Aspekte wie zum Beispiel Hardware, Software, Kommunikation, Funktionalität und Security im engen Austausch mit Verteilnetzbetreibern entwickelt werden. Entwickelte Konzepte der Smart-Grid-Automatisierung der Vorgängerprojekte i-Protect und i-Automate sollen unter dem Gesichtspunkt der o.g. standardisierten Integration und Pflege innerhalb dieses Projekts auf eine Systemplattform übertragen werden, die eine durchgängige Projektierung und einen standardisierten Einbau zulässt. Abschließend soll eine Vorlage für einen Industriestandard für die In-Feld-Bringung von Smart-Grid Automatisierungssystemen in die Netzebene der Mittel- und Niederspannung geschaffen werden, um den Aufwand und die Kosten zu minimieren und somit das Risiko für Hersteller bei der Entwicklung von Automatisierungssystemen und die Hürden für Verteilnetzbetreiber beim Aufbau von Smart Grids zu senken.

Weitere Projektpartner:

  • TU Dortmund - Institut für Energiesysteme
  • Energiewirtschaft und Energieeffizienz (ie3)
  • H&S Hard- und Software Technologie GmbH & Co. KG
  • KoCoS Messtechnik AG
  • Energie Waldeck-Frankenberg GmbH
  • Westnetz GmbH
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Ansprechperson

Bild von Sebastian Lehnhoff
Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Abteilung Energieinformatik
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 01.10.2019
Ende: 30.09.2022

Fördergeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder