
Internationale Zukunftslabore Künstliche Intelligenz (KI) in Hannover
Im internationalen Zukunftslabor KI lebt die wissenschaftliche Exzellenz vom Austausch mit den Besten der Welt für die Erforschung rund um KI
Wissenschaftliche Exzellenz lebt vom Austausch mit den Besten der Welt. Im Internationales Zukunftslabor für Künstliche Intelligenz in Hannover werden ab Sommer 2020 exzellente Forscher aus Australien (Melbourne, Perth, Sidney), Neuseeland (Wellington), Singapur (ADSC, NTU), Indien (Kharagpur) und Kalifornien (Stanford), renommierte Kollegen vom L3S (Leibniz Universität und Medizinische Hochschule Hannover) und europäischen Partnerinstituten drei Jahre lang gemeinsam neue Themen der Künstlichen Intelligenz erforschen und intelligente Lösungen für die personalisierte Medizin entwickeln.
Das L3S hatte sich zuvor erfolgreich an einem Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Einrichtung internationaler Zukunftslabore beteiligt. Dort werden exzellente Wissenschaftler aus der ganzen Welt gemeinsam an aktuellen Forschungs- und Entwicklungsfragen der künstlichen Intelligenz arbeiten. Das L3S überzeugte mit seinem Forschungskonzept zu intelligenten, zuverlässigen und verantwortungsbewussten Systemen – dem Leitthema des L3S – und mit einem Anwendungsschwerpunkt in der personalisierten Medizin. Ausserdem sind Gastaufenthalte von deutschen und europäischen Forschern für jeweils ein Semester eingeplant.
Ziele auf Seiten der Künstlichen Intelligenz sind es, diese fehlerfrei, sicher und robust sowie transparent, erklärbar und fair zu gestalten. Auf der Ebene der personalisierten Medizin umfassen diese präzisere Diagnosen sowie indivuduelle Therapien und Medikation.
Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
- Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl (Leibniz Universität Hannover)
Ansprechperson
Projektwebseite
WebseiteLaufzeit
Beginn: | 01.05.2020 |
Ende: | 01.12.2023 |