Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu LightMetalCar: Einsatz von Aluminium-Sekundärlegierungen im Druckguss
@Pexels/Brady Knoll

LightMetalCar: Einsatz von Aluminium-Sekundärlegierungen im Druckguss

Untersuchung des Einsatzes von neuen Aluminium-Sekundärlegierungen beim Druckgießen

LightMetalCar beschäftigt sich beim Aluminium Druckgießen mit ausgewählten Fragen der Circular Economy.

Die Circular Economy ist ein ökonomisches Modell, das darauf abzielt, Abfall zu minimieren und Ressourceneffizienz zu maximieren, in dem ein geschlossenes System geschaffen wird, indem Abfälle und Ressourcen wiederverwendet werden. In einer Kreislaufwirtschaft wird Abfall als Ressource betrachtet, die für den Produktionsprozess wiederverwendet werden kann, anstatt sie zu entsorgen.

Der Aluminiumdruckguss kann einen wichtigen Beitrag zur Circular Economy leisten, da Aluminium ein leicht recycelbares Material ist. Es kann mehrmals ohne Qualitätsverlust recycelt werden, wodurch Abfall reduziert und die Ressourceneffizienz verbessert wird.

Im Aluminiumdruckgussprozess kann recyceltes Aluminium verwendet werden, was die Abhängigkeit von Primäraluminium und die damit verbundenen ökologischen Auswirkungen reduziert. Die Wiederverwendung von Aluminiumabfällen trägt zur Ressourceneffizienz bei.

Ein weiterer Vorteil des Aluminiumdruckgussverfahrens im Hinblick auf die Circular Economy ist, dass die hergestellten Teile langlebig und robust sind. Dadurch können sie über einen längeren Zeitraum verwendet werden, bevor sie recycelt werden müssen. Dies führt zu einer Verlängerung des Lebenszyklus von Produkten und einer Reduzierung des Abfalls.

Insgesamt kann die Verwendung des Aluminiumdruckgussverfahrens im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft dazu beitragen, Abfall zu minimieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen.

Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Dr.-Ing. Norbert Hoffmann (Technische Universität Braunschweig)

Ansprechperson

Bild von Norbert Hoffmann
Dr.-Ing. Norbert Hoffmann
Technische Universität Braunschweig
Institut für Füge- und Schweißtechnik
Kontaktieren

Laufzeit

Beginn: 01.08.2022
Ende: 31.03.2023

Fördermittel

91.076,00 €

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder