
METRICS: International Multi-level Evaluation and Testing of Robots
Wettbewerbe als reproduzierbare und objektive Bewertungskampagnen organisieren und die Community der europäischen Robotik und KI nachhaltig voranbringen
Das METRICS-Projekt wird anspruchsvolle Robotikwettbewerbe in den vier Prioritätsbereichen (PBs) organisieren, die im Thema ICT-09-2019-2020-2020 identifiziert wurden: Gesundheitswesen, Inspektion und Instandhaltung, Agrarnahrung und agile Produktion.
Um die Zuverlässigkeit der verschiedenen konkurrierenden Roboter auf eine rigorose und unvoreingenommene Art und Weise zu bewerten, wird METRICS einen Bewertungsrahmen entwickeln, der auf metrologischen Prinzipien basiert. Für jeden Wettbewerb wird METRICS drei Feld-Evaluierungskampagnen (in physischen Umgebungen) und drei Cascade-Evaluierungskampagnen (auf Datensätzen) organisieren, um mit der KI-Gemeinschaft zusammenzuwirken. Die Wettbewerbe sind so konzipiert, dass sie die Aufmerksamkeit des gesamten Wirtschaftssektors, der Wissenschaft und der Digital Innovation Hubs (DIH) in Europa auf sich ziehen und gleichzeitig das öffentliche Engagement anregen. In diesem Sinne wird METRICS eine spezielle Strategie umsetzen, um externe Partner und Sponsoren zu mobilisieren, die die Organisation der Wettbewerbe unterstützen oder deren industrielle Relevanz sicherstellen. Es wird eine spezielle Outreach-Strategie entwickelt, um Robotiksysteme bei der Öffentlichkeit bekannt zu machen und die Berücksichtigung ethischer und sozio-ökonomischer Prinzipien bei Robotern sicherzustellen.
Somit zielt der Kernansatz von METRICS darauf ab, Wettbewerbe als reproduzierbare und objektive Bewertungskampagnen zu organisieren und die Community der europäischen Robotik und Künstlichen Intelligenz (KI) um die vier PBs herum nachhaltig voranzubringen.
Weitere Projektpartner:
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Germany
- Fundacion Andaluza para el Desarollo Aeroespecial, Spain
- NATO Center for Marine Research and Experimentation, Italy
- Commisariat a l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives, France
- Asociatia E-CIVIS, Romania
- Heriot-Watt University, UK
- IMT TRANSFERT, France
- Institut national de recherche en sciences et technologies pour l’environnement et l’agriculture (Irstea), France
- Politecnico di Milano, Italy
- PROXINNOV, France
- Robotex Mittetulundusühing, Estonia
- Scuola superiore di studi universitari e di perfezionamento Sant'Anna, Italy
- Tampere University, Finland
- Universita degli Studi de Milano, Italy
- University of the West of England, Bristol, UK
Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
- Ph.D. (Univ.Asiut) Max Pfingsthorn (OFFIS Institut für Informatik)
Ansprechperson
Ph.D. (Univ.Asiut) Max Pfingsthorn
Projektwebseite
WebseiteLaufzeit
Beginn: | 01.01.2020 |
Ende: | 31.12.2022 |