Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu Newtonprojekt Berlin Adlershof: Solare Wärme- und Stromversorgung
© Shutterstock/Gyuszko

Newtonprojekt Berlin Adlershof: Solare Wärme- und Stromversorgung

Monitoring und Betriebsoptimierung einer solaren Wärme- und Stromversorgung von Plusenergiegebäuden mit rücklaufseitiger Fernwärmeanbindung in Berlin

Im Projekt soll die Umsetzung der aktivsolaren Energieversorgung der Plusenergie-Siedlungseinheit „Newton-Projekt Berlin" mit rücklaufseitiger Anbindung an das FW-Netz wissenschaftlich begleitet werden. Die Erfüllung des Plusenergie-Standards soll nachgewiesen und der Betrieb der Anlage optimiert werden. Die Bearbeitungsschwerpunkte sind: Simulative Untersuchung des Gesamtsystems zur Wärme-und Stromversorgung mit Herausarbeiten von Regelparametern, Untersuchung der Optionen zur Gewährleistung eines ausreichend hohen Temperaturniveaus der WW-Bereitung in den Wohnungen, Umsetzung und Betriebsoptimierung einer bidirektionalen Wärmeübergabestation mit Einspeisung aus dem FW-Rücklauf in das Nahwärmenetz der Wohnsiedlung und optionaler Solarwärmeausspeisung in das FW-Netz, Untersuchung des notwendigen Speichervolumens, Entwicklung, Umsetzung und Analyse von Betriebsstrategien mit variablem Speichervolumen im realen Betrieb, Umsetzung eines labormäßigen Speicherkonzeptes mit variablen, zu-und abschaltbaren Speichervolumen Untersuchung einer „Power-to-Heat"-Regelung bei Stromüberschuss aus PV mit Einspeisung in das Wärmeversorgungssystem, laborseitige Umsetzung in der Energiezentrale vor Ort mit Option eines öffentlichen Zugangs, Umsetzung eines Monitorings, Auswertung, Bilanzierung, Betriebsoptimierung.
 

Weitere Projektpartner:

Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr.-Ing. Lars Kühl (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)

Ansprechperson

Bild von Lars Kühl
Prof. Dr.-Ing. Lars Kühl
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Institut für Energieoptimierte Systeme (EOS)
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 01.09.2016
Ende: 28.02.2022

Fördergeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder