Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Drei Monitore und ein Laptop, an dem jemand arbeitet.
Bildquelle: pexels-divinetechygirl-1181675

nfdi.software: Entwicklung eines Marktplatzes für NDFI-Forschungssoftware

nfdi.software zielt darauf ab, den Zugang zu NFDI-Forschungssoftware zu verbessern und den Bedürfnissen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen gerecht zu werden.

Der Bedarf an einer zentralen Anlaufstelle für Forschungssoftware der NFDI-Konsortien ergibt sich aus dem wachsenden Bedürfnis der wissenschaftlichen Disziplinen der Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, der Ingenieur- sowie der Natur- und Lebenswissenschaften, die nachhaltige Nutzung und Weiterentwicklung sicherzustellen. nfdi.software zielt darauf ab, einen zentralen Marktplatz zu schaffen, um den Zugang zu NFDI-Forschungssoftware zu verbessern und den Bedürfnissen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen nach nachhaltiger Nutzung und Entwicklung von Forschungssoftware gerecht zu werden.

Die Plattform wird Metadaten extrahieren, standardisieren sowie anreichern und wendet einen KI-Ansatz an, der eine kontinuierliche Überwachung der Relevanz und Akzeptanz von Software durch ihre Nutzer ermöglicht. Als zentraler Dienst wird nfdi.software Software-Metadaten von bestehenden Marktplätzen und Registern der NFDI-Konsortien sammeln, aggregieren und harmonisieren und in Zukunft angereicherte und kuratierte Metadaten bereitstellen.
 

Durch die Festlegung von Standards und die Verbesserung der Vernetzung innerhalb der NFDI wird das Projekt auf der Grundlage früherer Initiativen einen „Prototyp zur Integration“ entwickeln. Er wird unabhängige Entwicklungen innerhalb einer föderierten Dateninfrastruktur verbinden und koordinieren und die Vernetzung und Kontextualisierung von Forschungssoftware sowie die Verknüpfung mit Daten und anderen Forschungsartefakten im Rahmen von „OneNFDI“ verbessern.

Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • M.Sc. Oliver Werth (Leibniz Universität Hannover)

Ansprechperson

Bild von Astrid Nieße
Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 01.11.2024
Ende: 30.10.2025

Fördergeber

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Fördermittel

68.000,00 €

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder