Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu OptiWas – Optimierung der Wirkbeziehungen additiver und spanender Fertigung
Bildquelle: Pexels-daniel-smyth-10406128

OptiWas – Optimierung der Wirkbeziehungen additiver und spanender Fertigung

Entwicklung einer Methodik zur Analyse und Optimierung der Wirkbeziehungen zwischen additiver und spanender Fertigung

Ziel des Vorhabens ist es, auf Basis des Ansatzes der Technischen Vererbung eine Methodik zu entwickeln, welche die Wirkbeziehung zwischen additiver und spanender Fertigung analysiert und gewonnene Informationen aus der Produktion in den Produktentwicklungsprozess der nachfolgenden Produktgeneration einfließen lässt. Das Wissen wird dazu genutzt, um die Kombination aus additiver Urformung und spanender Bearbeitung ganzheitlich zu optimieren. Dabei gilt es die Potentiale hinsichtlich der Effizienz und der Herstellbarkeit von Werkstücken zu ergründen. So ist eine der Hauptannahmen, dass durch zusätzliche Versteifungen die spanende Bearbeitung von zu Schwingungen neigenden Bauteilen (z.B. dünnwandig oder lang auskragend) überhaupt erst ermöglicht wird.

Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena (Leibniz Universität Hannover, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen)

Ansprechperson

Bild von Berend Denkena
Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena
Leibniz Universität Hannover
Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Kontaktieren

Laufzeit

Beginn: 01.11.2023
Ende: 31.10.2026

Fördermittel

367.500,00 €

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder