Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu PA.H|LIFETIME.ai: Gesundheit darstellender Künstler*innen
Pexels/cottonbro studio

PA.H|LIFETIME.ai: Gesundheit darstellender Künstler*innen

Entwicklung und Analyse von Risikoprofilen und prädiktiven Modellen durch künstliche Intelligenz

Leistungsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen (PRMDs) werden in erster Linie als neuromuskuloskelettale Erkrankungen angesehen, die das Üben, Proben, die Leistung und sogar die musikalische Karriere von Berufsmusiker*innen beeinträchtigen können. Das unzureichende Wissen über die Entwicklung und Ätiologie von PRMDs, das auf die geringe Qualität von Studien und nicht-längsschnittliche Studiendesigns zurückzuführen ist, stellt jedoch die Haupteinschränkung für die Schaffung eines Rahmens für eine maßgeschneiderte, evidenzbasierte physiotherapeutische Versorgung von Musikern mit PRMDs (analog zur Sportphysiotherapie) dar. Die Entwicklung und Ätiologie von PRMDs und die damit verbundenen Determinanten werden unter Berücksichtigung ihrer komplexen Interaktionen und Multidimensionalität in einem zweistufigen Forschungsprojekt untersucht, das einem auf dem Learning Health System (LHS) basierenden Ansatz folgt.

Die erste Phase umfasst die zyklische und kontinuierliche Sammlung, Integration und Aggregation musikbezogener Gesundheitsdaten aus verschiedenen bestehenden Quellen sowie eine systematische Literaturrecherche mit dem Ziel, durch explorative Datenanalyse (z.B. Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI)) Kandidatenvariablen umfassend zu identifizieren, die als potentielle Determinanten für die Entwicklung von PRMD bei Instrumentalisten als repräsentativer Untergruppe von Musiker*innen dienen können. Basierend auf den Ergebnissen der Phase 1 wird eine prospektive Kohortenstudie durchgeführt. Dies wird auch zwei strukturelle Ziele unterstützen, die die Nachhaltigkeit des Projektansatzes gewährleisten:

  • Die Etablierung eines universitären Exzellenzzentrums und eines lernenden Gesundheitssystems im Bereich der muskuloskelettalen Gesundheit für darstellende Künste mit wissenschaftlichem und klinischem Fokus, das auf einen datengetriebenen zyklischen Wissenstransfer von der Forschung zur Praxis (wissenschaftlicher Fokus) und einen Datentransfer von der Praxis zur Forschung (klinischer Fokus) abzielt.
  • Die Entwicklung einer Subdisziplin der Physiotherapie für darstellende Künstler (analog zur Sportphysiotherapie) mit der entsprechenden Einrichtung einer (weltweit ersten) Professur für Performing Arts Physiotherapie (PAP) und der Etablierung eines internationalen Master of Science (MSc) Programms in PAP an der Hochschule Osnabrück HSOS.

Leitung des Projekts: Prof. Dr. Christoff Zalpour (Hochschule Osnabrück)

Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr. rer. nat. Ursula Hertha Hübner (Hochschule Osnabrück)

Ansprechperson

Bild von Ursula Hertha Hübner
Prof. Dr. rer. nat. Ursula Hertha Hübner
Hochschule Osnabrück
Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 01.04.2024
Ende: 31.03.2029

Fördergeber

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Fördermittel

5.000.000,00 €

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder