Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu PIZ: Pflegeinnovationszentrum: Neue Technologien in der Pflege

PIZ: Pflegeinnovationszentrum: Neue Technologien in der Pflege

Bedarfsanalyse in der Praxis, Entwicklung und Evaluation neuer Technologien und die Qualifikationsentwicklung und Reflektion von Ethik und Verantwortung

Die Sicherstellung der Pflege ist eine der größten Herausforderungen der Zukunft. Der Einsatz neuer Technik ist ein vielversprechender Weg, dem ansonsten zu erwartenden Pflegenotstand mit innovativen Ansätzen der Mensch-Technik Interaktion entgegenzutreten. In den letzten Jahren wurden viele innovative technologische Entwicklungen im Pflegekontext vorangetrieben. Deren Integration in den pflegerischen Alltag erfolgte bislang jedoch nur punktuell. Als Problem zeigt sich häufig, dass Anwendungsbedingungen in der Pflege bei der Technikentwicklung nicht hinreichend reflektiert wurden, dass Innovationen bei der Implementierung in den Alltag der Pflegenden und Gepflegten von diesen abgelehnt werden oder dass Qualifikationen in der Pflegepraxis fehlen, die für den Einsatz der innovativen Technologien notwendig wären. Der Nutzen und die Herausforderungen neuer Lösungen im Bereich der Mensch-Technik-Interaktion sind bisher kaum wissenschaftlich untersucht.

Dies zeigt, dass systematische Untersuchungsansätze notwendig sind, um
bei der Entwicklung neuer Lösungen und ihrer Umsetzung in der Pflegepraxis die Pflegenden, die Gepflegten und die Anwendungsbedingungen – aber auch ethische und rechtliche Fragen – angemessen einzubeziehen. In diesem Kontext bringt das Pflegeinnovationszentrum Forschung zur Technikentwicklung, die Bedarfsanalyse in der Praxis, die Evaluation neuer Technologien sowie die Qualifikationsentwicklung und die Reflektion von Ethik und Verantwortung zusammen.

Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Dr.-Ing. Tobias Krahn (OFFIS Institut für Informatik)

Ansprechperson

Dr.-Ing. Tobias Krahn
OFFIS Institut für Informatik
FuE-Bereich Gesundheit
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 31.12.2020
Ende: 31.12.2022

Fördergeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder