
Schöpfwerk-4.0 Reduktion des Energieverbrauchs von Schöpfwerken durch intelligente Steuerung und Regelung
Gesamtziel des Projektes ist eine intelligente und effiziente Steuerung und Regelung von Schöpfwerken für die Entwässerung des Hinterlandes. Im Projekt werden dazu unterschiedliche Ansätze verfolgt, die hohe Energieeinsparpotenziale versprechen.
Motivation
Schöpfwerke werden in ganz Deutschland von Unterhaltungs- und Wasserverbänden betrieben. Insbesondere in den Deichregionen entlang der Küste und an großen Flüssen sind Pump- und Schöpfwerke zu finden, die das Hinterland in Zeiten von hohen Pegelständen entwässern.
Ziel
Gesamtziel des Projektes ist eine intelligente und effiziente Steuerung und Regelung von Schöpfwerken für die Entwässerung des Hinterlandes. Im Projekt werden dazu unterschiedliche Ansätze verfolgt, die hohe Energieeinsparpotenziale versprechen.
Ansatz
Durch Optimierung und Regressionsverfahren in Kombination mit Simulation und maschinellem Lernen soll ein netzdienliches Verhalten ermöglicht und Energie sowie CO2 eingespart werden.
Weitere beteiligte Einrichtungen:
Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
- Prof. Dr.-Ing. Jens Heger (Leuphana Universität Lüneburg)
Ansprechperson
Projektwebseite
WebseiteLaufzeit
Beginn: | 01.06.2019 |
Ende: | 31.03.2023 |