Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu SEGIWA
@pexels/ismael Jim

SEGIWA

Als Scale-up-Projekt innerhalb des Leitprojektes H2Giga wird SEGIWA die Grundlagen erarbeiten, um die Silyzer 300® Elektrolyse-Technologie von der manuellen Fertigung in eine Serienfertigung in Richtung Gigawatt-Ausbau zu überführen.

Im Verbundvorhaben SEGIWA (Serienproduktion von Elektrolyseuren im Gigawatt-Bereich) sollen Grundlagen erarbeitet werden um die Silyzer® 300 Technologieplattform mit einer aus Einzelmodulen von je 0,75 MW bestehenden Anlage mit einer Gesamtleistung von 17,5 MW und einer Wasserstoffproduktion von 340 kg/h (4000Nm³/h) von der manuellen Montage in eine automatisierte Serienproduktion bei höchstem Qualitätsstandard zu überführen, auch unter Nutzung der Möglichkeiten, die die Virtualisierung und Digitalisierung bietet. Ziel ist es, die gesamte Produktionskette, ausgehend von Werkstoffen und Halbzeugen, den Fertigungsprozessen die zur Fertigung des zentralen Membran-Elektroden-Assemblies (MEA) notwendig sind, bis hin zur Modulmontage einschließlich der notwendigen Qualitätssicherungsmaßnahmen zu umspannen und in eine voll automatisierte Serienfertigung im Gigawattbereich zu überführen. Das Forschungsvorhaben fokussiert daher auf unterschiedliche Automatisierungslösungen entlang des gesamten Produktionsprozesses sowie die Entwicklung eines stufenweise skalierbaren Produktions-und Fabrik-konzeptes zur Befähigung der wirtschaftlichen und effizienten Elektrolyseurproduktion. Darüber hinaus werden notwendige Materialflüsse für die Serienfertigung von PEM Elektrolyseuren im GW-Bereich gewährleistet. Hierfür werden Prozessschritte an die neuen Abfallströme angepasst und Engpässe in der Edelmetallverfeinerung als auch der anschließenden Katalysatorproduktion beseitigt.

Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Ansprechperson

Bild von Astrid Nieße
Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 01.05.2021
Ende: 31.03.2025

Fördergeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Fördermittel

277.083,33 €

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder