Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu SmartKai: Vermeiden von Schäden an Schiffen und Hafeninfrastruktur
@pixerbay/12019

SmartKai: Vermeiden von Schäden an Schiffen und Hafeninfrastruktur

Die Entwicklung eines schiffsunabhängigen, im Hafen installierten Assistenzsystems, auf Basis einer dezentral verteilten und lasergestützten Sensorik

Ziel des Projekts SmartKai ist die Entwicklung eines schiffsunabhängigen Assistenzsystems, das an der Hafeninfrastruktur installiert wird, um Schäden an Schiffen und in Häfen zu verhindern und zu minimieren. Auf Basis innovativer, lokal verteilter und laserbasierter digitaler Sensorik soll das Assistenzsystem ein konsistentes und standardisiertes Lagebild für unterschiedliche Zielgruppen erstellen. Ein Prototyp soll Schiffsunfälle und Schäden an der Hafeninfrastruktur verhindern. Darüber hinaus können die Ursachen für auftretende Schäden direkt identifiziert werden und ein großer Schritt wird sein, auch deren Ursachen zu erkennen, ihnen entgegenzuwirken und sie zu beseitigen.

Im Rahmen dieses Digitalisierungsprojekts entwickelt die SICK AG ein neues Sensorsystem, das an den unfallträchtigen Landstandorten in Wilhelmshaven und Cuxhaven (NPorts) in Hafenbecken, Kaimauern und Schleusentoren sinnvoll installiert werden soll.

Eine weitere Herausforderung besteht darin, Lotsen, Nautiker und Hafenpersonal an Land in die Lage zu versetzen, die bereitgestellten Informationen effizient für eine sichere Navigation zu nutzen. Der Partner Humatects GmbH untersucht, wie die Benutzeroberfläche gestaltet sein muss, um die kognitive Belastung aller Nutzer zu minimieren und damit eine sichere Navigation zu ermöglichen.

Die Zusammenführung der lokal verteilten Sensorquellen sowie die Validierung und Evaluierung des Systems wird von der F&E-Abteilung Transport des OFFIS mit Hilfe seiner Technologieentwicklungsplattform eMIR (eMaritime Integrated Reference Platform) durchgeführt.

Das Projekt SmartKai hat eine Laufzeit von drei Jahren (Dezember 2019 bis November 2022) und ein Projektvolumen von rund 2,4 Millionen Euro, das zu 73 Prozent vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Netzkoordinator von SmartKai ist die Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG (NPorts)

Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))

Ansprechperson

Bild von Axel Hahn
Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 01.12.2019
Ende: 30.11.2022

Fördergeber

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder