Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu SocialCars: Kooperatives dezentrales/zentrales Verkehrsmanagement

SocialCars: Kooperatives dezentrales/zentrales Verkehrsmanagement

Ziel des Projekts ist die maßgebliche Verbesserung der Stadtverträglichkeit (Umweltbelastung, Infrastruktur) des zukünftigen Straßenverkehrs durch kooperative Ansätze.

Bei der Forschung des Graduiertenkollegs SocialCars geht es um die maßgebliche Verbesserung der Stadtverträglichkeit des zukünftigen Straßenverkehrs durch kooperative Ansätze. „Wie können die einzelnen Akteure im Straßenverkehr die Verkehrsinfrastruktur optimal nutzen, so dass sich die Sicherheit erhöht und Staus und Umweltbelastungen vermieden werden?“ lautet die Kernfrage, die das Zusammenwirken von zentraler (systemoptimaler) Steuerung sowie dezentralem (nutzeroptimalem) Handeln untersucht.

Weitere Projektpartner:

  • TU Braunschweig - Institut für Verkehr und Stadtbauwesen
  • TU Braunschweig - Institut für Wirtschaftsinformatik
  • TU Braunschweig - Ingenieur- und Verkehrspsychologie
  • Leibniz Universität Hannover - Institut für Kommunikationstechnik
  • Texas Tech University, Department of Civil, Environmental, and Construction Engineering, Prof. Douglas A. Smith
  • VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbH, Dr.-Ing. Ralf Kohlen
  • University of Iowa, Management Sciences, Prof. Barrett W. Thomas
  • Interuniversity Research Center on Enterprise Networks, Logistics and Transportation (CIRRELT), Montreal, Prof. Teodor Gabriel Crainic, Prof. Bernard Gendron
  • SINTEF/Information and Communication Technology (ICT), Oslo, Geir Hansle
  • Technische Universität Chemnitz, Professur für Allgemeine und Arbeitspsychologie, Prof. Dr. J. Krems, Dr. Th. Franke
  • Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Fahrzeugtechnik, Prof. Dr. Hermann Winner
  • Universidade de Aveiro, Departamento de Engenharia Mecânica, Centro de Tecnologia Mecânica e Automação - TEMA, Jorge Bandeira
  • Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Departamento de Informática Teórica, Brasilia, Prof. Ana Bazzan
  • Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze
  • Technische Universität Berlin, Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik, Prof. Dr. Kai Nagel
  • Technical University of Crete, Dynamic Systems and Simulation Laboratory, Prof. Dr. Markos Papageorgiou
  • Universität Stuttgart, Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich
  • Technische Universität Graz, Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Prof. Dr.-Ing. Martin Fellendorf
  • Complex Systems and Artificial Intelligence Research Centre, Department of Informatics, Systems and Communication, University of Milano - Bicocca, Dr. Giuseppe Vizzari
  • Universität Osnabrück, Institut für Geoinformatik und Fernerkundung, Prof. Dr.-Ing. Jan-Henrik Haunert
  • EURECOM, Graduate School and Research Center in Communication Systems, Sophia-Antipolis, Prof. Jérôme Härri
  • Robert Bosch GmbH, Kommunikationssysteme, Dr. Frank Hofmann
  • University of Melbourne, Department of Infrastructure Engineering, Prof. Dr. Stephan Winter, Ronny Kutadinata, Zahra Navidi
  • Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Abtl. Dynamik Komplexer Fluide, Prof. Dr. Stephan Herminghaus
  • Department of Electrical and Information Technology Engineering, University of Naples “Federico II”, Prof. Sergio Di Martino
  • National Institute of Informatics, Tokyo, Prof. Yusheng Ji
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr.-Ing. Jörg P. Müller (Technische Universität Clausthal)

Ansprechperson

Bild von Jörg P. Müller
Prof. Dr.-Ing. Jörg P. Müller
Technische Universität Clausthal
Institut für Informatik
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 01.04.2020
Ende: 30.06.2024

Fördergeber

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Förderkennzeichen

031B0684B

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder