Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu VEAL – Virtuelle Entwicklung und Evaluation der Akzeptanz von automatisierten Level-4-Fahrzeugkonzepten
Fachgruppe Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik der Ostfalia Hochschule

VEAL – Virtuelle Entwicklung und Evaluation der Akzeptanz von automatisierten Level-4-Fahrzeugkonzepten

Das VEAL-Projekt entwickelt eine Plattform zur iterativen Weiterentwicklung und Evaluierung automatisierter Fahrfunktionen, fokussiert auf Nutzerakzeptanz.

Das VEAL-Projekt (Virtuelle Entwicklungs- und Akzeptanzplattform für automatisierte Fahrzeuge) zielt darauf ab, eine umfassende Entwicklungs- und Simulationsplattform zu schaffen, die zur iterativen Weiterentwicklung und Evaluierung automatisierter Fahrfunktionen verwendet wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und Verbesserung der Nutzerakzeptanz von autonomen Fahrzeugen.

Automatisierte Fahrfunktionen auf Level 4 und höher haben das Potenzial, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und wertvolle Umweltressourcen zu schonen. Ein bedeutendes Problem besteht jedoch in der Akzeptanz dieser Technologien durch die Nutzer. VEAL zielt darauf ab, die Akzeptanz durch die Entwicklung einer Methodik zu verbessern, die Nutzer von Anfang an in den Entwicklungsprozess einbezieht.

Durch die Kombination von Fahrzeugsimulation, künstlicher Intelligenz, virtueller Realität und dynamischen Gesamtfahrzeugsimulatoren wird ein realistisches und immersives Testumfeld geschaffen. Dies ermöglicht es, die Reaktionen der Testpersonen auf verschiedene Fahrszenarien zu analysieren und das Vertrauen in die automatisierten Fahrfunktionen zu stärken.

Die Projektergebnisse sollen in die Hochschullehre integriert und durch Publikationen und Informationsveranstaltungen verbreitet werden, um eine breite Akzeptanz und Anwendung der entwickelten Methoden zu fördern. Das Projekt wird durch die enge Zusammenarbeit von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern getragen, was eine nachhaltige Innovations- und Transferleistung sicherstellt.

Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr.-Ing. Xiaobo Liu-Henke (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)

Ansprechperson

Prof. Dr.-Ing. Xiaobo Liu-Henke
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fachgruppe Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik
Kontaktieren

Laufzeit

Beginn: 01.11.2024
Ende: 31.10.2027

Fördergeber

Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Förderkennzeichen

ZW 7-87012033

Fördermittel

444.032,00 €

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder