Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu VisioChick – Mixed Reality im Hühnerstall als Türöffner für Wissenstransfer und Tierwohl
@Pexels/MediahoochPixels

VisioChick – Mixed Reality im Hühnerstall als Türöffner für Wissenstransfer und Tierwohl

Entwicklung und Umsetzung eines innovativen Lehrkonzepts mittels Mixed-Reality zur Vermittlung von Tierschutz und Tierwohl in der Nutzgeflügelhaltung für verschiedene Zielgruppen

Ziel des Vorhabens ist es, durch ein innovatives Lehrkonzept mittels eines speziell designten Mixed-Reality (MR)- Systems inkl. entsprechender Software und ergänzenden Lehrmaterialien, das Thema Tierschutz und Tierwohl in der Geflügelhaltung für verschiedene Zielgruppen attraktiver und moderner zu gestalten. Durch die Anwendung der entsprechenden Technik soll ein Perspektivenwechsel erfolgen, um theoretische Inhalte mit der Praxis/Realität zu verknüpfen ("Tierschutz und Tierwohl aus der Perspektive des Tieres sehen").

Die theoretischen Grundlagen werden für die entsprechenden Zielgruppen (Aus-, und Fortzubildende, Berufsschullehrer, Studierende) aufgearbeitet. Auf Basis moderner Virtual-Reality (VR)-Brillen wird zudem ein Mixed Reality-System inkl. Software designed.

Die Anwendung der Technik und der Materialien soll in der Praxis erprobt und die Eignung zum Transfer von Wissen insbesondere für Aus-, Fort- und Weiterbildung evaluiert werden. Dabei werden die unterschiedlichen Zielgruppen aktiv mit einbezogen. Zum Projektende und darüber hinaus wird die MR-Brille zusammen mit den entwickelten Lehrmaterialien sowie den weiteren Informationen als leihbarer "Werkzeugkoffer" für interessierte Einrichtungen zur Verfügung gestellt.

Weitere beteiligte Einrichtungen:

Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück)

Ansprechperson

Prof. Dr. Robby Andersson
Hochschule Osnabrück
Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 01.11.2022
Ende: 31.10.2025

Fördergeber

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Fördermittel

116.000,00 €

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder