Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu Weiterbildungsangebote der Applied Machine Learning Academy (AMA)

Weiterbildungsangebote der Applied Machine Learning Academy (AMA)

Qualifizierungsangebote für eine bedarfsorientierte Weiterbildung im Maschinellen Lernen

Die rasant steigende Anzahl verfügbarer Daten in Kombination mit fortgeschrittenen Verfahren des maschinellen Lernens eröffnen völlig neue Möglichkeiten, um den zukünftigen Verlauf von Produktionsprozessen zu prognostizieren, zu steuern und zu verbessern. Im engen Dialog mit Industrie und Mittelstand baut die Applied Machine Learning Academy (AMA) anwendungsorientierte Qualifizierungsangebote für eine bedarfsorientierte Weiterbildung im Bereich des Maschinellen Lernens und der intelligenten Systeme auf.

Der flexible und erweiterbare Ansatz von AMA umfasst:

  • die Vermittlung von grundlegenden ML Kompetenzen, die sowohl die Grundlage für die weiterführenden Kurse bilden als auch zu einer nachhaltigen Kompetenzerweiterung beitragen
  • anwendungsspezifische Kurse (ML in Industrie 4.0 – adaptive Fertigungssteuerung, Verwaltung von Sensordaten, Process Mining, etc.), welche die Trainingsteilnehmer in die Lage versetzen, das erlernte ML-Wissen in ihren konkreten Arbeitsumfeld umzusetzen.

Für beide Bereiche werden zudem vielfältige Labore angeboten, welche den Qualifikationsprozess um Praxisphasen erweitern. Durch eine enge Verzahnung zwischen dem Studienangebot im Bereich Informatik und dem AMA Qualifizierungskonzept bietet sich zudem für Studierende die Möglichkeit, in ihrer Ausbildung die Balance zwischen Theorie und Praxis selbst zu definieren.

Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena (Leibniz Universität Hannover)

Ansprechperson

Bild von Berend Denkena
Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena
Leibniz Universität Hannover
Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 01.11.2017
Ende: 31.10.2019

Fördergeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder