Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Einladung zur Digitalen Woche Osnabrück mit Datum
Bildquelle: Digitale Woche Osnabrück

Digitale Woche: Zukunftslabor Gesundheit zeigt Physiotherapie-App

Am 20.09.2023 stellt das Zukunftslabor Gesundheit seine Physiotherapie-App bei der Digitalen Woche in Osnabrück vor. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, die App auszuprobieren und zu erfahren, wie sie den Heilungsprozess nach einer Operation unterstützt. Auch das Zukunftslabor Agrar, CITAH und GewiNet sind vor Ort.

Vom 20.09.2023 bis zum 23.09.2023 findet die Digitale Woche in Osnabrück statt. Das mehrtägige Digitalfestival bietet zahlreiche Veranstaltungen rund um das Digitalisierung und lädt Bürger*innen dazu ein, sich mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Damit verfolgt die Stadt Osnabrück das Ziel, Berührungsängste zu vermindern und Digitalisierung erlebbar zu machen.

Mit dabei ist Verena Stieve (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen) aus dem Zukunftslabor Gesundheit des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Sie präsentiert am 20.09.2023 von 15 bis 17 Uhr die Physiotherapie-App, an der sie forscht. Mithilfe dieser App können Patient*innen, die an der Schulter operiert wurden, gezielte Übungen zuhause durchführen und dadurch den Genesungsprozess aktiv vorantreiben. Die Patient*innen installieren zuhause ein Gerät, das aus einer Kamera und einem Mini-Computer besteht. Auf dem Computer ist die App installiert, mit der sie die Physiotherapie-Übungen durchführen. Die Kamera erfasst die Bewegungen der Patient*innen. Ein Algorithmus gleicht ab, ob die Bewegungen korrekt ausgeführt werden, indem er die Position der Gelenke analysiert. Die Patient*innen erhalten grafische Hinweise darüber, ob sie die Übungen korrekt ausführen (Zielhöhe, Tempo, Winkel).

Eine Frau steht vor einem Monitor, auf dem eine Physiotherapie-Übung zu sehen ist. Sie führt die Übung aus.
Die Physiotherapie-App des Zukunftslabors Gesundheit bewertet, wie gut Patient*innen die angezeigten Übungen ausführen. Algorithmen berechnen im Hintergrund verschiedene Faktoren wie Genauigkeit, Schnelligkeit und Anzahl der Durchführungen. Bildquelle: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen


Besucher*innen können die App vor Ort ausprobieren und selbst testen, ob sie die Übungen richtig durchführen. Frau Stieve ist am Coppenrath INNOVATION CENTRE zu finden: Hamburger Str. 24, 49084 Osnabrück. Dort hält das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) drei kurze Vorträge zum Thema "KI-basierte Transformation im Mittelstand – Potenziale und Herausforderungen". Im Rahmen einer Expo können sich die Besucher*innen mit Expert*innen zum Thema austauschen und innovative Produkte sowie Dienstleistungen kennenlernen.
 

Neben dem Zukunftslabor Gesundheit ist auch das Zukunfslabor Agrar vor auf der Digitalen Woche vertreten. Dennis Ziegenhagen (Universität Osnabrück) gibt einen Überblick über den aktuellen Stand in der Digitalisierungsforschung der Landwirtschaft. Das Zukunftslabor erforscht Datenflüsse in landwirtschaftlichen Betrieben, den Einsatz autonomer Roboter in der Nutztierhaltung und im Pflanzenbau sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft.
 

Zwei weitere Partner des ZDIN sind ebenfalls vor Ort: Das Projekt CITAH, welches durch den Projektpartner OFFIS e. V. vorgestellt wird. CITAH bietet kostenlose Digitalisierungsunterstützung für kleine und mittlere Unternehmen in der Agrar- und Gesundheitsbranche an. Außerdem werden Ansprechpartner*innen des GewiNet e. V. das Pflegeportal Weser-Ems vorstellen, ein digitales Tool, das Bürger*innen freie Pflegeplätze und –kapazitäten im Weser-Ems-Gebiet anzeigt. Die Kolleg*innen vom Zukunftslabor Agrar, von CITAH und GewiNet werden ebenfalls am 20.09.2023 von 15 bis 17 Uhr im Coppenrath INNOVATION CENTRE vertreten sein.

Über die Digitale Woche Osnabrück

Die Digitale Woche Osnabrück ist ein mehrtägiges Digitalfestival mit einer Vielzahl von Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung. Denn Digitalisierung betrifft alle: im Alltag, im Berufsleben und in der Freizeit. Die Digitale Woche Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, die Berührungsängste mit der digitalen Transformation durch offene Kommunikation und durch den Umgang mit digitalen Technologien zu minimieren. Digitalisierung soll für jeden greifbar werden, denn für Bürgerinnen und Bürger wird das Thema anhand von konkreten Beispielen erlebbar. Weitere Informationen und das gesamte Programm befinden sich auf dieser Seite.

Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: kira.konrad@zdin.de
www.zdin.de

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder