
Digitalisierung des Wassersektors: Video erklärt aktuelle Forschung
Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für einen ressourcenschonenden Umgang mit Wasser? Wie können digitale Technologien zu einer nachhaltigen Wassernutzung beitragen? Daran forschen die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser. In ihrem neuen Video geben sie spannende Einblicke in ihre Arbeit.
Das Zukunftslabor Wasser untersucht die Potenziale der Digitalisierung für ein effizientes und nachhaltiges Wassermanagement. In Folge des Klimawandels nehmen Extremsituationen wie Überflutungen und Dürren zu. Ein steigender Wasserbedarf der Gesellschaft und der Wirtschaft stellen zusätzliche Herausforderungen an das Wassermanagement. In einem anschaulichen Video erklären die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors, wie digitale Innovationen dazu beitragen können, die wertvolle Ressource Wasser zu schützen, die Wasserversorgung aufrechtzuerhalten und Extremereignissen effizient zu begegnen.
Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx-Gómez (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Malin Delfs (Universität Osnabrück) erklären, warum sie Praxispartner in ihre Forschung einbeziehen und wie diese zur Digitalisierung des Wassersektors beitragen können. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher (Ostfalia Hochschule), Prof. Dr.-Ing. Kai Schröter (Technische Universität Braunschweig) und Prof. Dr.-Ing. Monika Sester (Leibniz Universität Hannover) gehen auf die Möglichkeiten der Digitalisierung für die Wassermengenbewirtschaftung, den Naturschutz und den Umgang mit Naturgefahren ein.
Welche digitalen Innovationen kommen dabei ins Spiel und wie wird sich die Nutzung von Wasser zukünftig verändern? Alle Details erfahren Sie im Video, das auf der der YouTube-Seite des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) zu finden ist.
Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: kira.konrad@zdin.de
www.zdin.de