
Projektstart EasyData: Low-Code-Lösung für digitale Produktion
Am 27.08.2025 fand das Kickoff des Transferprojektes EasyData statt. Ziel des Projektes ist es, Industrieunternehmen den Einstieg in eine digitalisierte Produktion zu erleichtern. Ein Low-Code-Planungswerkzeug soll die Konfiguration von Sensoren und die Verarbeitung von Datenflüssen ermöglichen.
05.09.2025
Mit EasyData ist ein weiteres Transferprojekt am Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) gestartet: Am 27.08.2025 trafen sich die Beteiligten zu einem gemeinsamen Kickoff an der Leibniz Universität Hannover. Die Projektpartner stimmten sich über die inhaltlichen und organisatorischen Schnittstellen ihrer Zusammenarbeit ab und sprachen über den Transfer der Projektergebnisse in die Praxis.
Ziel von EasyData ist es, Industrieunternehmen einen einfachen Einstieg in die Digitalisierung ihrer Produktionsanlagen zu ermöglichen und datengetriebene Optimierungsansätze zu finden. Die Forschenden werden ein Verfahren entwickeln, mit dem Unternehmen ihre (Bestands-)Anlagen digital nachrüsten und die entstehenden Datenflüsse strukturiert verarbeiten können. Dafür werden sie ein Low-Code-Planungswerkzeug entwickeln, mit dem die Unternehmen festlegen können, welche Sensoren welche Daten erfassen sollen und wie diese gespeichert werden. Damit wird die Hürde für das Einrichten von sensorbasierten Datenquellen stark gesenkt – auch Mitarbeitende ohne Programmierkenntnisse können die Datenerfassung über das Low-Code-Tool selbst konfigurieren.
Produktionsunternehmen stehen am globalisierten Markt in einem starken Konkurrenzkampf mit ihren Wettbewerbern. Damit sie ihre Prozesse optimieren und ihre Produktqualität verbessern können, sollten sie ihre Produktionsdaten nutzen. Denn diese sind eine wertvolle Quelle, um komplizierte, zeitaufwändige und ggf. auch überflüssige Schritte zu identifizieren und effizientere Maßnahmen umzusetzen. Mit unserem Low-Code-Planungswerkzeug wollen wir Unternehmen in die Lage versetzen, ihre Produktionsprozesse selbstständig zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und in Zukunft auch Digitale Produktpässe zu erstellen.

OFFIS – Institut für Informatik, FuE-Bereich Produktion
Digitale Produktpässe werden ab 2027 schrittweise in Deutschland eingeführt. Sie sollen Transparenz rund um Produkte schaffen, die Kreislaufwirtschaft stärken und Verbraucher*innen informieren. Die Produktpässe werden z. B. Informationen zum Herstellungsdatum, zu Material- und Inhaltsstoffen, zum Energieverbrauch und zur Recyclingfähigkeit bereitstellen. Auch hierfür werden Unternehmen ihre Produktionsdaten zukünftig brauchen. Deshalb ist es sinnvoll, die Produktion jetzt schon darauf einzustellen.
Mit EasyData schaffen wir die Grundlage dafür, dass Unternehmen ihre Produktionsdaten nicht nur für kurzfristige Effizienzgewinne nutzen, sondern auch langfristig für neue Anforderungen wie den Digitalen Produktpass gerüstet sind. So verbinden wir Innovationskraft mit Nachhaltigkeit und leisten einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit der niedersächsischen Industrie.

Geschäftsführer des ZDIN
Detaillierte Informationen zu den Projektzielen von EasyData und der Vorgehensweise der Forschenden finden Sie auf dieser Seite. Zum Projektkonsortium gehören die Leibniz Universität Hannover (Institut für Montagetechnik und Industrierobotik, match) und das OFFIS – Institut für Informatik (FuE-Bereich Produktion).
Neben EasyData gibt es weitere Transferprojekte am ZDIN, die die Forschungsergebnisse der Zukunftslabore weiterentwickeln und für die Praxis nutzbar machen. Die Transferprojekte werden mit insgesamt 2,2 Mio. Euro aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung gefördert.
Informationen zu den Projekten befinden sich auf der Website und dem LinkedIn-Kanal des ZDIN.
Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: kira.konrad@zdin.de
www.zdin.de