Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2023.

News Wissenschaft

Als Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) vernetzen wir die Spitzenreiter der niedersächsischen Digitalisierungsforschung, um die digitale Transformation des Landes aktiv zu gestalten. Mit einem Netzwerk aus mehr als 70 Wissenschaftler*innen, über Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie mehr als 90 Praxispartnern entwickeln wir im Sinne einer Denkfabrik zukunftsweisende Ideen und Lösungen.

Wir bündeln und koordinieren die anwendungsorientierten Forschungstätigkeiten des Landes mit einem gemeinsamen Ziel: den Digitalisierungsstandort Niedersachsen zu stärken. Auf dieser Seite geben wir Ihnen Einblicke in die inhaltliche Forschung unserer Zukunftslabore und zeigen ihnen unseren wissenschaftlichen Beitrag zur Digitalisierung des Landes.

Filtern nach Zukunftslabor:
August 2023
Männer sitzen an Tisch und lachen
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit untersuchten die Auswirkungen der Digitalisierung auf städtische und ländliche Regionen. Zudem analysierten sie die Rolle regionaler Intermediäre im Wissenstransfer und prüften die DSGVO hinsichtlich der KI-basierten Vergabe von Krediten.
Juli 2023
Schwarzes Quadrat und zwei Gesichter daneben
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit analysierten Datennachbarschaften, die Empfehlungsalgorithmen von Online-Diensten zugrunde liegen. Zudem erstellten sie ein Survey zur Kausalität von vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) und führten eine Studie zu Verhandlungen mit KI durch.
Juni 2023
Zwei Frauen präsentieren Post-Its
Eine Fallstudie im Rahmen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit fokussiert Digitalisierungsprozesse innerhalb eines Jobcenters. Mit Arbeitsplatzbeobachtungen, Expert*innengesprächen sowie Interviews mit Beschäftigten und Klient*innen werden Anforderungen, Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven untersucht.
Januar 2023
Vier Personen in einem Besprechungsraum
In einer gemeinsamen Veröffentlichung analysierten Wissenschaftler der Zukunftslabore Gesellschaft & Arbeit sowie Gesundheit die Strukturen eines Science-Industry-Partnership. Als Fallbeispiel diente „Plasma for Life“.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder