Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2023.

News Wissenschaft

Als Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) vernetzen wir die Spitzenreiter der niedersächsischen Digitalisierungsforschung, um die digitale Transformation des Landes aktiv zu gestalten. Mit einem Netzwerk aus mehr als 70 Wissenschaftler*innen, über Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie mehr als 90 Praxispartnern entwickeln wir im Sinne einer Denkfabrik zukunftsweisende Ideen und Lösungen.

Wir bündeln und koordinieren die anwendungsorientierten Forschungstätigkeiten des Landes mit einem gemeinsamen Ziel: den Digitalisierungsstandort Niedersachsen zu stärken. Auf dieser Seite geben wir Ihnen Einblicke in die inhaltliche Forschung unserer Zukunftslabore und zeigen ihnen unseren wissenschaftlichen Beitrag zur Digitalisierung des Landes.

Filtern nach Zukunftslabor:
August 2023
Frau steht vor Bildschirm und interagiert mit diesem
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesundheit evaluierten die Physiotherapie-App und den Online-Kurs zum Lernenden Gesundheitswesen, indem sie Feedback von Proband*innen und Teilnehmer*innen einholten. Zudem begannen sie damit, einen Online-Kurs zur Datenmodellierung mit dem Standard openEHR zu konzipieren.
Juli 2023
Gerät mit Rädern, Kabeln und Anschlüssen
Autonome Fahrzeuge erfassen Umgebungsinformationen und tauschen sie untereinander aus. Die Wissenschaftler*innen entwickelten eine auf Genauigkeit basierende Regel, die den Informationsaustausch verbessert. Zudem untersuchten sie den Einsatz fester Verkehrsstationen zur Signalverarbeitung und -weiterleitung.
Armatur eines Fahrzeugs mit einer Platine darauf
Im Rahmen des Gesundheitsmonitorings erfassten die Wissenschaftler*innen Daten von Wirbelsäulensensoren und testeten EKG-T-Shirts. Zudem entwickelten sie eine Struktur zur Verarbeitung der Sensordaten. Darüber hinaus arbeiten sie an einer Risikokommunikation, die präventiv auf schädliche Umweltfaktoren hinweist.
Juni 2023
Mann zeigt Inhalte auf einem Bildschirm
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesundheit entwickelten ein Tool, um medizinische Daten in eine interoperable Datenplattform zu importieren. Im Rahmen einer Online-Dokumentation teilen sie ihr Wissen zum Aufbau einer solchen Plattform, die auf dem Standard openEHR basiert.
Januar 2023
Vier Personen in einem Besprechungsraum
In einer gemeinsamen Veröffentlichung analysierten Wissenschaftler der Zukunftslabore Gesellschaft & Arbeit sowie Gesundheit die Strukturen eines Science-Industry-Partnership. Als Fallbeispiel diente „Plasma for Life“.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder