Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2023.

News Wissenschaft

Als Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) vernetzen wir die Spitzenreiter der niedersächsischen Digitalisierungsforschung, um die digitale Transformation des Landes aktiv zu gestalten. Mit einem Netzwerk aus mehr als 70 Wissenschaftler*innen, über Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie mehr als 90 Praxispartnern entwickeln wir im Sinne einer Denkfabrik zukunftsweisende Ideen und Lösungen.

Wir bündeln und koordinieren die anwendungsorientierten Forschungstätigkeiten des Landes mit einem gemeinsamen Ziel: den Digitalisierungsstandort Niedersachsen zu stärken. Auf dieser Seite geben wir Ihnen Einblicke in die inhaltliche Forschung unserer Zukunftslabore und zeigen ihnen unseren wissenschaftlichen Beitrag zur Digitalisierung des Landes.

Filtern nach Zukunftslabor:
August 2023
Maschine in Technik-Labor
Zur Optimierung komplexer Produktionsprozesse ist es notwendig, unternehmensübergreifend Daten auszutauschen. Hierfür entwickelten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion einen Demonstrator, der einen geschützten Datenaustausch ermöglicht, ohne dass Unternehmen Geschäftsgeheimnisse preisgeben müssen.
Produktionshalle mit digitaler Zeiteinblendung
Digitale Technologien können die Produktionsplanung und -steuerung erleichtern. In diesem Zusammenhang untersuchten die Wissenschaftler*innen das Potenzial automatisierter Machine-Learning-Modelle für die Absatzprognose. Außerdem entwickelten sie ein Konzept zur Integration der Kreislaufwirtschaft ins Supply Chain Management.
Juli 2023
Mann hat Tablet in der Hand und sitzt vor Bildschirm
Für den Einsatz von Machine Learning (ML) untersuchten die Wissenschaftler*innen, welche Sensoren relevante Daten liefern. Zudem analysierten sie die Zusammenhänge zwischen Produktionsparametern und der Bauteilqualität sowie die Auswirkungen des Werkzeugverschleißes auf die Prognosegüte der ML-Modelle.
Juni 2023
Mann erklärt etwas auf einem Bildschirm
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion rüsteten eine Druckgießanlage mit Sensoren und Verarbeitungseinheiten aus, um Daten des Druckgießprozesses zu erfassen, lokal zusammenzuführen und auszuwerten. Die Ergebnisse werden dann an ein lokales Dashboard und eine Cloud-Datenplattform übertragen.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder