Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2023.

News Wissenschaft

Als Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) vernetzen wir die Spitzenreiter der niedersächsischen Digitalisierungsforschung, um die digitale Transformation des Landes aktiv zu gestalten. Mit einem Netzwerk aus mehr als 70 Wissenschaftler*innen, über Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie mehr als 90 Praxispartnern entwickeln wir im Sinne einer Denkfabrik zukunftsweisende Ideen und Lösungen.

Wir bündeln und koordinieren die anwendungsorientierten Forschungstätigkeiten des Landes mit einem gemeinsamen Ziel: den Digitalisierungsstandort Niedersachsen zu stärken. Auf dieser Seite geben wir Ihnen Einblicke in die inhaltliche Forschung unserer Zukunftslabore und zeigen ihnen unseren wissenschaftlichen Beitrag zur Digitalisierung des Landes.

Filtern nach Zukunftslabor:
August 2023
Mehrere Grafiken unteranderem eine Stadtkarte von Hannover sind abgebildet
In diesem Projekt adressieren die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser die Herausforderungen von Extremereignissen, Naturgefahren und des Klimawandels auf drei Ebenen der Digitalisierung: Sensorik und Datenerfassung, KI-Auswertung und Prognose sowie Smart Services und Transfer.
Drei Personen stehen mit Gerätschaften an einem kleinen Bach
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser untersuchen innovative Lösungen für die Be- und Entwässerung von Feldern und Küstengebieten sowie für den Natur- und Wasserschutz. Sie nutzen Sensoren und Algorithmen zur Datengewinnung und -auswertung sowie Modelle zur Simulation von Prozessen.
Abwasserbecken mit Brücke
Digitale Technologien ermöglichen innovative Lösungen, um Wasser intelligent und nachhaltig zu verteilen, zu nutzen und zu reinigen. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser entwickeln neue Ansätze für die Feldbewässerung, die Nutzung von Niederschlägen und die Risikoabschätzung von Schadstoffen.
Juli 2023
Sonnenuntergang an einem Gewässer
Wissenschaftler*innen ermitteln Ansprüche des niedersächsischen Wassersektors an eine Digitalisierung des Wassermanagements. Dafür entwickeln sie einen konzeptionellen Rahmen, innerhalb dessen die weitere Forschung des Zukunftslabors stattfindet. So schaffen sie die Grundlage für einen interaktiven Forschungsprozess.
Zwei Forschende stehen an Gewässer und besprechen etwas
Die Digitalisierung des Wassermanagements ermöglicht eine intelligente und umweltschonende Nutzung der lebenswichtigen Ressource Wasser. Durch den Einsatz innovativer Technologien können Extremsituationen frühzeitig vorhergesagt und die Versorgung der Gesellschaft mit Wasser sichergestellt werden.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder