Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Ein Mann sitzt an einem Tisch mit geöffnetem Laptop und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund stehen zwei Männer voreinander und unterhalten sich.
Bildquelle: Imke Folkerts

Patientennahe Sensorsysteme in der Pflege

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist ein spannendes und zukunftsweisendes Thema, das unsere Gesellschaft für die nächsten Jahrzehnte tiefgreifend prägen wird. Das Zukunftslabor Gesundheit hat deshalb interaktive Online-Kurse entwickelt, um verschiedene Zielgruppe über die Digitalisierung des Gesundheitswesens zu informieren.

Im Online-Kurs "Patientennahe Sensorsysteme in der Pflege" lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Biosignale, dazugehörige Sensortechnik sowie Auswertungsmethoden anhand anschaulicher Beispiele kennen. Nach wichtigen Grundlagen wird insbesondere auf Vitalzeichenmonitoring, Bewegungserfassung und Umgebungssensorik eingegangen. Neben Messtechniken und Anwendungsbeispielen werden einfache Methoden der Signalauswertung (wie z.B. ein Schrittzähler anhand von Beschleunigungsdaten) vorgestellt, um einen ersten Einstieg in das weite Feld der Datenauswertung zu schaffen.

Ziel ist es das Interesse an aktuellen Forschungsthemen zu wecken und einige Grundlagen zu transportieren, denn die Gesundheitsversorgung sollte in Zukunft nicht beim Verlassen von Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen enden, sondern auch durch die gemessenen Biosignale im patientennahen Umfeld profitieren. In Zeiten von Smartwatches, Datenspenden, Smart Homes und dem „Internet of Things (IoT)“ sind die Grundlagen von Biosignalen und Messtechniken für jeden von uns relevant!

Die mit der Technik und Auswertung der Daten verbundenen Herausforderungen werden aus der Sicht der Forschung/Medizininformatik angegangen und für die interessierte Öffentlichkeit, Bürger*innen sowie Schüler*innen aufbereitet und damit verständlich erklärt.

Weitere Informationen befinden sich hier.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder