Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite

ZDIN-Zahlen im Detail

Das umfangreiche ZDIN-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirt­schaft spannt sich über ganz Niedersachsen. Gemeinsam verzeichnen die Zukunftslabore und die Koordinierungsstelle beeindruckende Projekterfolge, die auf dieser Seite im Detail vorgestellt werden.

Filtern nach Zukunftslabor:

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Measuring urofecal glucocorticoid metabolites in broiler chicken: a noninvasive tool for assessing stress as a marker of welfare

The poultry industry is an important and still growing sector in many parts of the world. For ethical reasons and due to increased consumer awareness for animal welfare in production animals, it is of ...

The poultry industry is an important and still growing sector in many parts of the world. For ethical reasons and due to increased consumer awareness for animal welfare in production animals, it is of importance to establish a reliable and objective test system for monitoring and improving health and welfare. During the rearing process, broiler chickens are exposed to numerous potential stressors and management interventions (e.g. weighing of individual animals, pre-slaughter fasting and capture processes), but assessing the level of stress perceived by the animals entirely through behavioral observations can be challenging. Monitoring stress-related physiological markers, such as glucocorticoids, can be an accurate and presumably more objective addition. To avoid additional stressors induced by blood collection, a non-invasive approach using urofecal samples is advisable. However, a thorough validation is needed to establish a suitable test system for measuring stress hormone levels, including potential effects of the time of day of collection or the time that has elapsed since defecation.

Therefore, the aim of this study was to test the stability of urofecal glucocorticoid metabolites (ufGCM) post defecation, to determine time of day effects on ufGCM levels, and to investigate the effect of standard management procedures on ufGCM concentrations in broiler chickens.

Our results revealed a time window of 4 hours in which fecal samples from broilers can be collected without major alterations to the ufGCM concentrations. In this regard, a ‘fecal box’ proved useful for collecting uncontaminated fresh samples. The time of day of sample collection did not influence ufGCM concentrations significantly. Moreover, the used assay proved to be sensitive enough to detect even small and short-lasting activations of the HPA axis induced by handling, confinement, and fasting. Thus, the system used can be a powerful and easy to apply tool in a chicken production setup for assessing stress as a marker of welfare in commercially housed broiler chickens, which in the long-term can also improve production, particularly with regard to process quality.

Autor*innen
  • Tanja Wolf
  • Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
  • Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
  • Prof. Dr. Chadi Touma (Universität Osnabrück)
Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Status quo of light conditions in turkey barns to identify light-associated risk factors of behavioral disorders in turkey flocks

Insufficient light conditions are discussed in reference to the occurrence of behavioral disorders, particularly feather pecking in turkeys. In order to ban the beak trimming in turkey husbandry, the ...

Insufficient light conditions are discussed in reference to the occurrence of behavioral disorders, particularly feather pecking in turkeys. In order to ban the beak trimming in turkey husbandry, the light conditions for turkeys need to be improved. In a first step, the current state of lighting conditions in representative turkey barns in north-east Germany were determined. This included e.g. recording installed light sources, including light spectrum, light intensity, and frequency. Additionally, the possibilities for influencing the lighting conditions in the barns were investigated, e.g. dimming of lamps and daylight exposure. Light measurements were conducted in 17 barns, including both naturally ventilated and mechanically ventilated barns with 2 different spectroradiometers (BTS2048-VL and BTS256-EF, Gigahertz Optic). About 75 different measuring points were recorded for each barn, about 60cm above the ground each measurement included mean of 10 measured values, integration time was 100ms. In the examined barns, fluorescent lamps (10x) and LEDs (7x) were installed and three of each were dimmable. In barns with LED lighting, emissions occurred between 400-780nm at each wavelength, so the artificial light spectrum of the LEDs did not contain a UV-A component. With fluorescent lamps, visible light is generated, inter alia, by the conversion of UV light in a fluorescent layer of the lamp, so a small amount of UV radiation (around 360nm) was measurable in the light spectrum. However, fluorescent lamps cannot achieve a daylight-like spectrum, as they emit a narrowband light spectrum characterized by peaks in three color ranges, and thus do not fulfill the light requirements of turkeys. When green blinds were used, the transmission of green wavelengths was enhanced, leading to a spectral shift and, consequently, a potential alteration in color perception by the turkeys. The measured fluorescent lamps may have been perceived as flickering by turkeys because the measured frequency was 100 Hz, thus below the flicker fusion frequency (FFF) of poultry. Light intensities varied significantly at the same dimming setting, making it challenging to make recommendations for light reductions based on dimming settings. For turkeys, the low frequencies (100 Hz) as well as the limited spectrum in artificial light and partially monochromatic light caused by green blinds, which supports false color vision, can trigger stress and be risk factors for behavioral disorders.

Behavioural disorder, turkey, lighting, flicker fusion frequency, UV-light

Autor*innen
  • Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
  • Anna Louisa Reimers (Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur)
  • Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: 16th European Poultry Conference
  • Datum: 24.06.2024 - 28.06.2024
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Ammonia emissions can be reduced through a quality-controlled bedding material in broiler housing systems

According to the National Emission Ceilings (NEC) Directive ammonia (NH3) emissions in Germany must be reduced by 29% by 2030 compared to 2005. In order to comply with this limit value, the revised Ge ...

According to the National Emission Ceilings (NEC) Directive ammonia (NH3) emissions in Germany must be reduced by 29% by 2030 compared to 2005. In order to comply with this limit value, the revised German General Administrative Regulation to the Federal Immission Control Act (Technical instructions for air pollution control; TA-Luft) demands a 70% reduction in ammonia emissions for forced-ventilation poultry houses with a capacity of 40,000 animal places (AP) or more. Poultry houses with a capacity of 30,000 to 40,000 AP must reduce their ammonia emissions by 40%. Technical solutions are available but due to high costs and the poor carbon footprint of the technical solutions, other options are needed. As ammonia emissions emerge from the litter, affecting the animal welfare and health, the bedding material plays a key role in reducing ammonia emissions from the litter. Therefore, a new straw pellet including sodiumbisulfate (SBS) was tested on 2 commercial broiler farms during 3 cycles from January to August 2023 with a total of 234,900 Ross 308 broilers. Both farms had two identical poultry houses. The animals were kept for 42 days. Litter management followed standard recommendations with removing the bedding and cleaning the barn between each cycle. The international VERA test protocol for animal husbandry and management systems was used as the basis for the measurement planning (VERA 2018). Following a case and control method, one barn on each farm was littered with 1.2 kg/m² straw pellets (control) and the other barn was littered with 1.5 kg/m² straw pellets including about 20 % SBS. Case and control barns alternated between each run. Ammonia emissions were determined by FTIR analysis and by the volume flow rate of the poultry houses. Average mortality rate was 2 % over each production cycle. The average feed conversion ratio was 1.48 kg/kg in both, case and control. The use of straw pellets with SBS reduced ammonia emissions by 58.2 % compared to conventional straw pellets. The recovery rates for nitrogen of 106.4 % support these results. In relation to the TA-Luft the ammonia reduction target was achieved with 85 %. In order to complete the VERA test protocol, the tests are ongoing with an expected completion in March 2024.

Autor*innen
  • Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
  • Dr. Benedikt Thesing
  • Lars Broer
  • Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: 16th European Poultry Conference, 24th to 28th June2024, Valencia, Spain
  • Datum: 24.06.2024 - 28.06.2024
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
AI in Current and Future Agriculture: An Introductory Overview

In recent years, agriculture has become a major field of application and transfer for AI. The paper gives an overview of the topic, focusing agricultural processes and technology in Central-European s ...

In recent years, agriculture has become a major field of application and transfer for AI. The paper gives an overview of the topic, focusing agricultural processes and technology in Central-European style arable farming. AI could also be part of the transformation process of agriculture that is emerging world-wide in response to the UN global sustainable development goals (SDGs). In that sense, our overview includes pointers to some research towards AI in future agricultural systems.

Autor*innen
  • M. Sc. Benjamin Kisliuk (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Niedersachsen)
  • Prof. Dr. Joachim Hertzberg (Universität Osnabrück, Wissensbasierte Systeme, Institut für Informatik)
Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Measuring urofaecal glucocorticoid metabolites as a non-invasive tool for assessing welfare in broiler chicken

The poultry industry is an important and still growing sector in many parts of the world. For ethical reasons and due to increased consumer awareness for animal welfare in production animals, it is im ...

The poultry industry is an important and still growing sector in many parts of the world. For ethical reasons and due to increased consumer awareness for animal welfare in production animals, it is important to establish a reliable and objective test system for monitoring and improving health and welfare. During the rearing process, broiler chickens are exposed to numerous potential stressors, such as management interventions (e.g. weighing, fasting and capture processes), but assessing the animals stress levels entirely through behavioural observations is challenging. Monitoring stress-related physiological markers, such as glucocorticoids, can be an accurate and presumably more objective alternative. To avoid the additional stressor of blood sampling, a non-invasive approach is advisable, e.g. by measuring glucocorticoid metabolites from faecal samples. However, a thorough validation is needed to establish a suitable test system for a reliable measurement, including potential effects of the time of day of sample collection and the time that has elapsed since defecation.

The aim of this study was to investigate the effect of standard management procedures on the concentration of urofaecal glucocorticoid metabolites (ufGCM) in broiler chicken. Additionally we determined the diurnal variation of ufGCM levels and tested the stability of ufGCM post-defecation.

The used cortisone assay proved to be sensitive enough to detect even small and short-lasting activations of the HPA axis induced by management procedures. A ‘faecal box’ was found to be useful for collecting uncontaminated fresh samples within a time window of 4 hours in which urofaecal samples should be collected in order to avoid alterations of the measured ufGCM concentrations. Thus, the test system used is a powerful and valid tool to apply in a chicken production setup for monitoring the welfare of commercially housed broiler chickens, which in the long-term can also improve product quality.

Autor*innen
  • Tanja Wolf
  • Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
  • Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
  • Prof. Dr. Chadi Touma (Universität Osnabrück)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Tagung der Ethologischen Gesellschaft
  • Datum: 21.02.2024 - 23.02.2024
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Wissenschaftliche Vorträge

Perspektiven in der Jung- und Legehennenhaltung: Digitalisierung kommt - Probleme gehen?
Referent*innen
  • Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: 4. Erzeuger-Forum Lohmann Süd und Bio Aufzucht LSL Rhein-Main, 15.05.2025, Bad Windsheim
  • Datum: 15.05.2025
Lichtmanagement in der Putenhaltung – Möglichkeiten und Grenzen digital gestützter Stallbeleuchtung.
Referent*innen
  • Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: Jahreshauptversammlung der Putenerzeugergemeinschaft Rheinland w.V. und GmbH. 29.04.2025, Davensberg
  • Datum: 29.04.2025
Tierwohl wissenschaftlich erfassen - Möglichkeiten und Grenzen
Referent*innen
  • Prof. Dr. Chadi Touma (Universität Osnabrück)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: 12. Osnabrücker Geflügelsymposium
  • Datum: 04.02.2025
Monitoring, Controlling, Kontrolle – wer braucht was.
Referent*innen
  • Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: 12. Osnabrücker Geflügelsymposium, Osnabrück, 04.02.2025
  • Datum: 04.02.2025
Navigation durch den Daten-Dschungel im Nutzgeflügelbestand
Referent*innen
  • Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der EuroTier 2024, Expert Stage Geflügel, 13.11.2024.
  • Datum: 13.11.2024

Außerwissenschaftliche Beiträge

Stresshormone als Tierwohl-Indikator: neue Wege im Monitoring von Geflügel.
Referent*innen
  • Tanja Wolf
  • Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
  • Dr. Lea Jacobsen (Hochschule Osnabrück)
  • Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
  • Prof. Dr. Chadi Touma (Universität Osnabrück)
Beitrag
  • Anlass: DGS-Magazin 05/2025, S.22-25.
  • Datum: 01.05.2025
Lichtspektrum: Kunst- vs. Tageslicht in der Nutzgeflügelhaltung.
Referent*innen
  • Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
  • Ida Krüwel (Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur)
  • Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
Beitrag
  • Anlass: In: Frerichs, L. (Hrsg.): Jahrbuch Agrartechnik 2024. Braunschweig: Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge, 2025. S. 1-16.
  • Datum: 01.04.2025
Podcast: Agrardebatten - Agrar aufs Ohr
Referent*innen
  • Prof. Dr. Silke Hüttel
Beitrag
  • Anlass: Staffel 06 Episode 08: Digitalisierung in der Landwirtschaft - Was beeinflusst die Akzeptanz ? https://open.spotify.com/episode/6CHKWXmdkc11EswEQMOoLS?si=oHlmNVJiSw-EXaslAPIA1w
  • Datum: 19.11.2024 - 19.11.2024
Projekt des Monats: Zukunftslabor Agrar
Referent*innen
  • Prof. Dr. Joachim Hertzberg (Universität Osnabrück, Wissensbasierte Systeme, Institut für Informatik)
  • Stefanie Schläger
Beitrag
  • Anlass: Das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN) stellt auf seiner Website jeden Monat ein Forschungsprojekt mit niedersächsischer Beteiligung rund um den Ackerbau vor. Im September 2024 wurde dafür das Zukunftslabor Agrar ausgewählt. Der Sprecher des Zukunftslabors Agrar, Prof. Dr. Joachim Hertzberg, hat hierfür ein Interview gegeben.
  • Datum: 02.09.2024 - 02.09.2024
Sonderausstellung "Künstliche Intelligenz. Die letzte Erfindung der Menschheit?"
Referent*innen
  • M. Sc. Benjamin Kisliuk (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Niedersachsen)
Beitrag
  • Anlass: Beitrag zur Sonderausstellung "Künstliche Intelligenz. Die letzte Erfindung der Menschheit?" des Museums Industriekultur Osnabrück. Ausgestellt ist ein Modell des Demonstrators Valdemar mit einer ausgedruckten Bodenkarte.
  • Datum: 03.05.2024 - 17.11.2024

Messebeiträge

EuroTier 2024

Das Zukunftslabor Agrar war mit einem Stand auf dem DLG-Spotlight „KI im Geflügelbetrieb“ auf der Messe EuroTier 2024 in Hannover vertreten. Vom 12. bis 15. November diskutierten die Wissenschaftler*innen mit nationalen und internationalen Tierhalter*innen und Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft die Projektergebnisse zur Digitalisierung in der Geflügelhaltung.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • Thünen-Institut
  • Hochschule Osnabrück
  • Universität Vechta
  • Universität Osnabrück
Beitrag
  • Art des Beitrags: Exponat
  • Datum: 12.11.2024
  • Ort: Hannover
Rechteckig, praktisch, gut - technische Umsetzung der Gleichstandsaat im Spot Farming Ansatz

Das Video wurde im Rahmen der Agritechnica Messe in Hannover vorgestellt. Der Videobeitrag zeigt die Umsetzungsmöglichkeit der Gleichstandsaat im Spot Farming Ansatz. In der Animation wird gezeigt, wie unterschiedliche Kulturen in Dreiecks- und Gleichstandsaat ausgesät werden. Die Aussaat erfolgt mit einem autonomen Feldroboter (schematisch), der über die unterschiedlichen Spots fährt.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • Julius Kühn-Institut
  • Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz
  • Technische Universität Braunschweig
Beitrag
  • Art des Beitrags: Video
  • Datum: 13.11.2023
  • Ort: Agritechnica, Hannover
Agritechnica 2023

Das Zukunftslabor Agrar hat auf dem Gemeinschaftsstand des Agrotech Valley Forums ein prototypisches Einzelkornsäaggregat gezeigt. Dessen variable Säscharen ermöglichen unterschiedliche Sämuster und demonstrieren das Spot Farming-Prinzip. Darüber hinaus wurden auf Monitoren die zugrundeliegenden Konzepte, sowie eine allgemeine Vorstellung des Zukunftslabors gezeigt.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • Thünen-Institut
  • Agrotech Valley Forum e. V.
  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Niedersachsen
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Hochschule Osnabrück
  • Julius Kühn-Institut
  • Universität Vechta
  • Universität Osnabrück
  • Technische Universität Braunschweig
Beitrag
  • Art des Beitrags: Exponat
  • Datum: 12.11.2023
  • Ort: Hannover
Digitale Woche Osnabrück

In der Digitalen Woche Osnabrück fanden zahlreiche Veranstaltungen zu Digitalisierungsthemen statt. In diesem Rahmen gab das Zukunftslabor Agrar Einblicke in den aktuellen Stand der Digitalisierungsforschung der Landwirtschaft. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit Partnern des Projekts CITAH vorgestellt, welches durch OFFIS e. V. ebenfalls auf der Digitalen Woche vertreten war.

Das Zukunftslabor Agrar und CITAH präsentierten sich am 20.09.2023 von 15 bis 17 Uhr im Coppenrath INNOVATION CENTRE.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • Universität Osnabrück
  • OFFIS Institut für Informatik
Beitrag
  • Art des Beitrags: Poster
  • Datum: 20.09.2023
  • Ort: Osnabrück
Smart Farming Days

Die Smart Farming Days, das Netzwerk Event für die Landwirtschaft, fand vom 14. bis 16. Juni 2023 auf Gut Arenshorst in der Nähe von Osnabrück statt. Dort waren über 40 Maschinenhersteller sowie Soft- und Hardwareanbieter vertreten, die real verfügbare Produkte live als auch im Feld vorführten. Das Zukunftslabor Agrar stelle sich mittels RollUp, Videos und Gesprächen vor.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • Agrotech Valley Forum e. V.
  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Niedersachsen
  • Hochschule Osnabrück
Beitrag
  • Art des Beitrags: Exponat
  • Datum: 14.06.2023
  • Ort: Bohmte

Technologiedemonstratoren

Nahaufnahme des Miniatur Modells eines Feldes
Beim Spot Farming handelt es sich um eine konzeptionelle Form der Landwirtschaft, bei der die Lebens- und Wachstumsbedingungen einzelner Kulturpflanzen intensiver als bisher im Mittelpunkt stehen. Die Ackerfläche wird dafür in kleine Bereiche mit gleichen Eigenschaften eingeteilt. 
Bild eines Feldroboters auf dem Feld
Der Valdemar-Roboter ist eine Neuentwicklung auf Basis der Erkenntnisse, die mit dem "Vorgänger" AROX gesammelt wurden. Mit ca 2m mal 2,5m deutlich breiter und tiefer kann er dank der Bodenfreiheit über Pflanzen fahren und so hochgenaue Bilddaten von allen Seiten aufnehmen. 
Person mit Tablet hockt in Feld
Die autonome Agrarroboter-Plattform „BoniRob” der Hochschule Osnabrück soll – mit einer mechanischen Hacke bestückt – teilautonom Unkraut in Reihenkulturen regulieren (z. B. auf Maisfeldern). Um die Abläufe im Voraus testen und verbessern zu können, erstellten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar einen digitalen Zwilling. 
Person hält Laptop mit Drohnenbild eines Feldes
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar entwickelten eine semantische Karte des Experimentierfeldes Agro-Nordwest. Grundlage war eine Zonenkarte des Feldes, die bereits zuvor erstellt worden war. 
Der grün orangene Agrarroboter auf einem Feld
Die autonome AgrarroboterPlattform „BoniRob” der Hochschule Osnabrück wird zur gezielten Regulierung von Unkraut verwendet. Eingesetzt wird hier der Prototyp einer Stempelmatrix in Verbindung eines speziellen LichtschnittSensors (MWLP) zur Erkennung des Unkrautaufkommens. 

Transfer-Workshops

Fokusgruppendiskussion: Digitalisierung der Kontrolle vorgeschriebener Stallklimawerte durch die Veterinärämter und Zertifizierungssysteme in der Hühnermast

Im Workshop wurde ein neuartiges Lösungskonzept zur automatisierten digitalen Überwachung des Stallklimas in der Hühermast durch Kontrollbehörden (Veterinärämtern) mit Stakeholdern (Landwirt*innen, Veterinärämter, Tierschutz, Zertifizierungsstellen) diskutiert. Im Ergebnis wurden verschiedene berechtigte Bedenken bei einer möglichen Einführung der Lösung zusammengetragen und dringenderer Digitalisierungsbedarf an anderen Stellen der Kommunikation zwischen Erzeugern und Veterinärämtern sowie der Veterinärämter untereinander aufgezeigt. Die Ergebnisse werden wissenschaftlich ausgewertet und veröffentlicht.

Workshop
  • Datum: 16.05.2025
  • Ort: Vechta
Vernetzte Daten – landwirtschaftliche Datenräume in der Praxis

Agrardatenräume bieten die notwendigen technischen Infrastrukturen, die die Integration vormals isolierter Datensysteme ermöglichen. Sie gewährleisten eine höhere Datensicherheit, eine bessere Datenverfügbarkeit unter Wahrung der Datenhoheit der landwirtschaftlichen Betriebe. Aber wie funktionieren Agrardatenräume nun konkret? Welche Voraussetzungen sind notwendig, um sie für eigene, betriebliche Prozesse zu nutzen und welche Vorteile entstehen daraus? Welche ungenutzten Potentiale können noch erschlossen werden?

Inhalte der Veranstaltung

  • Impulsvorträge regionaler Experten und Anbieter von Agrardatenräumen
  • Interaktive Diskussion über Potentiale von Datenräumen in der betrieblichen Praxis
  • Kenntnisse über Agrardatenräume und ihre Anwendungsmöglichkeiten erhalten

Workshop
  • Datum: 21.02.2024
  • Ort: Emstek
Stand digitales Bestandsmanagement – Fokus kameragestütztes Management

Unter der Beteiligung von Wirtschaftsakteuren wurde ein Update zum Stand der bildgestützten Erfassung als Teil des Bestandscontrollings und des risiko-orientierten Herdenmanagements gegeben. Im Workshop konnte der Bedarf der Praxis spezifiziert und gleichzeitig mit den derzeitigen Möglichkeiten abgeglichen werden. Vereinbart wurde ein regelmäßiger Austausch im kleinen Rahmen, denn der technische Fortschritt erfordert auch eine Anpassung an die Qualifizierung der Mitarbeiter.

Workshop
  • Datum: 13.11.2023
  • Ort: Lehr- und Forschungsbetrieb Waldhof, 49134 Wallenhorst
„Stellt euch vor: Alle Daten sind frei verfügbar…“ – Vernetzungsworkshop der Zukunftslabore Agrar und Wasser

Durchführung eines kollaborativen Workshops mit dem Zukunftslabor Wasser im Rahmen des Gesamtverbundtreffens vom ZDIN in Braunschweig am 19. September 2023. Nach kurzen inhaltlichen Inputs arbeiteten die Teilnehmenden in Gruppen zu Datenlücken, Datenmanagement, Datensicherheit und skizzierten Potentiale neuer Datenquellen.

Workshop
  • Datum: 19.09.2023
  • Ort: Wilhelm 5, Braunschweig
Deep Dive und Ideation-Workshop

Das Ziel des Workshops ist es, mittels Deep Dive gegenseitiges Feedback zu aktuellen Problemen zu gegeben und gezielt neue Ideen zu entwickeln. Deep Dive bedeutet tiefer einzutauchen, um durch einen strukturierten Ablauf neue Ideen und Aha-Momente zu generieren. Durch die gemeinsame Analyse von Problemen sollen neue Ideen zu ausgewählten Aspekten eines Projektes in verschiedenen Teams kreiert werden, um diese für die Realisierung neuer Lösungsimpulse zu nutzen.

Workshop
  • Datum: 04.09.2023
  • Ort: Gründungszentrum der Universität Vechta

Fort- und Weiterbildungen

Fachaustausch zwischen 20 Junglandwirten und Masthühnerhalter zu Status Quo und Perspektiven im digitalen Bestandsmanagement
Referent*in
  • Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
Angebot
  • Angebotsart: Arbeitsgruppe
  • Datum: 19.06.2025
Besuch einer Schülergruppe vom Lippe Berufskolleg zum Thema "KI im Geflügelstall"
Referent*in
  • Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
Angebot
  • Angebotsart: Sonstiges
  • Datum: 06.05.2025
Gastvorlesung am DIL zu KI im Bereich AgriFood
Referent*in
  • Prof. Dr. Stefan Stiene (Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik)
Angebot
  • Angebotsart: Seminar
  • Datum: 06.06.2023 - 06.06.2023
Besuch einer Gruppe von Landwirt*innen im Agro-Technicum mit Vorträgen
Referent*in
  • Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik)
Angebot
  • Angebotsart: Forum
  • Datum: 09.03.2023 - 09.03.2023
Workshop von Schüler_innen des Fürstenberg-Gymnasiums Recke im Agro-Technicum
Referent*in
  • Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik)
Angebot
  • Angebotsart: Workshop
  • Datum: 18.02.2023 - 18.02.2023

Studienabschlussarbeiten

Das Verhalten von Masthühnern (Gallus gallus domesticus) als Marker zur Erfassung des Wohlergehens
Betreuer*innen
  • Tanja Wolf
  • Prof. Dr. Chadi Touma (Universität Osnabrück)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Prozessoptimierung
  • Datum: 01.04.2025 - 01.08.2025
Digitales Stallklimamonitoring in der Junghennenaufzucht
Betreuer*innen
  • Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Prozessoptimierung
  • Datum: 20.12.2024 - 11.04.2025
Tierwohlorientierte Broilermast
Betreuer*innen
  • Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
  • Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Prozessoptimierung
  • Datum: 20.12.2024 - 14.03.2025
Digital gestützte Erfassung von Risiken zur Schalenqualität bei Bruteiern
Betreuer*innen
  • Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
  • Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Prozessoptimierung
  • Datum: 20.11.2024 - 10.02.2025
Akzeptanz robotergestützter und durch Künstliche Intelligenz automatisierter Prozesse im Pflanzenbau bei praktizierenden Landwirt*innen in Deutschland: Eine systematische Literaturanalyse (Phillip Estorf)
Betreuer*innen
  • Prof. Dr. Silke Hüttel
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Künstliche Intelligenz
  • Datum: 14.08.2024

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder