Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2024.

ZDIN-Zahlen im Detail

Das umfangreiche ZDIN-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirt­schaft spannt sich über ganz Niedersachsen. Gemeinsam verzeichnen die Zukunftslabore und die Koordinierungsstelle beeindruckende Projekterfolge, die auf dieser Seite im Detail vorgestellt werden.

Filtern nach Zukunftslabor:

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Amplify: Multi-purpose flexibility model to pool battery energy storage systems

Die Mehrzwecknutzung von Batteriespeichersystemen (BESS) erhöht die Ausnutzung ihres Flexibilitätspotenzials. Dies kann noch verbessert werden, wenn zahlreiche kleine BESS zu einem Schwarm zusammengef ...

Die Mehrzwecknutzung von Batteriespeichersystemen (BESS) erhöht die Ausnutzung ihres Flexibilitätspotenzials. Dies kann noch verbessert werden, wenn zahlreiche kleine BESS zu einem Schwarm zusammengefasst und von einem Aggregator gemeinsam vermarktet werden. Zu diesem Zweck wird eine einheitliche Darstellung der verbleibenden Flexibilität für jedes BESS benötigt, die sowohl die Anforderungen einer Mehrzwecknutzung als auch eines verteilten Schwarmdesigns erfüllt. In dieser Arbeit stellen wir ein kompaktes Modell namens Amplify (für abstrakte Mehrzweck-begrenzte Flexibilität) vor. Es kann von BESSs verwendet werden, um festzustellen, wie viel Flexibilität nach der Erfüllung einer primären Anwendung und der Annahme zusätzlicher Verpflichtungen verbleibt. Es beinhaltet eine integrierte Erkennung von Konflikten im geplanten Zeitplan eines BESS. Die Gültigkeit des vorgestellten Flexibilitätsmodells wird auf der Grundlage einer gründlichen Evaluierung diskutiert. Es wurde gezeigt, dass das Modell schnell berechenbar ist und bei der Übermittlung an den Aggregator nicht viel Datenvolumen benötigt. Amplify wird bereits im realen Betrieb bei einem Industriepartner eingesetzt.

Autor*innen
  • M. Sc. Paul Hendrik Tiemann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, OFFIS Institut für Informatik)
  • Marvin Nebel-Wenner
  • M.Sc. Stefanie Holly
  • M. Sc. Emilie Frost (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Combinatorial chance-constrained economic optimization of distributed energy resources

Die Transformation des Energiesystems hin zu nachhaltigen Energiequellen ist geprägt durch einen Anstieg wetterabhängiger, verteilter Energiequellen (Distributed Energy Resources, DER). Dies erhöht di ...

Die Transformation des Energiesystems hin zu nachhaltigen Energiequellen ist geprägt durch einen Anstieg wetterabhängiger, verteilter Energiequellen (Distributed Energy Resources, DER). Dies erhöht die Unsicherheit in der Energieerzeugung zusätzlich zu der bereits bestehenden Unsicherheit in der Lastverteilung. Gleichzeitig sind viele Haushalte mit erneuerbaren Erzeugungseinheiten und Speichersystemen ausgestattet. Die zunehmende intermittierende Erzeugung im Verteilungsnetz führt zu neuen Herausforderungen bei der Einsatzplanung und wirtschaftlichen Disposition von DER. Die zentrale Herausforderung, die in dieser Arbeit behandelt wird, besteht darin, zu entscheiden, welche verfügbaren Ressourcen für eine bestimmte Aufgabe ausgewählt werden sollen.

Zur Lösung dieses Problems führen wir die Stochastic Resource Optimization (SRO) ein, ein allgemeines, kombinatorisches, stochastisches Optimierungsmodell mit Nebenbedingungen, das auf die kurzfristige wirtschaftliche Auswahl stochastischer DER abzielt. Es berücksichtigt Korrelationen zwischen stochastischen Ressourcen mithilfe der Kopulatheorie.

Die Beiträge dieser Arbeit sind zweifach: Erstens validieren wir die Anwendbarkeit der SRO-Formulierung anhand eines vereinfachten Anwendungsfalls im Engpassmanagement in einem kleinen Nachbarschaftsnetz, das aus Prosumer-Haushalten besteht. Zweitens analysieren wir die Leistung verschiedener Lösungsalgorithmen für SRO-Probleme und deren Laufzeiten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass ein schneller metaheuristischer Algorithmus qualitativ hochwertige Lösungen in akzeptabler Zeit für die bewerteten Problemsets liefern kann.

Autor*innen
  • M. Sc. Jens Sager (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Mathematical Optimization Model for the Application-Based Multi-Use of Residential Prosumer Battery Storage Systems

The single-use of a stationary residential battery storage system (BSS) to increase self-consumption does not fully utilize its technical potential. The application-based multi-use of BSSs provides an ...

The single-use of a stationary residential battery storage system (BSS) to increase self-consumption does not fully utilize its technical potential. The application-based multi-use of BSSs provides an opportunity to increase the effective usage of BSSs’ technical potential and resulting profits, aiding in overcoming the barrier of high investment cost. This research presents a mathematical optimization model for the dynamic applicationbased multi-use of stationary residential BSSs with the objective of maximizing the applications’, respectively, the prosumers’ profit. Four applications are modeled: self-consumption increase, feed-in and load peak shaving, provision of frequency containment reserve, and spot market trading. Within an exemplary prosumer scenario, the functionality of the multi-use model for BSSs and its applications is verified, and its economic benefit for residential prosumers is proven.

Autor*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel (Technische Universität Braunschweig, elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme)
  • Henrik Wagner (Technische Universität Braunschweig, elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: IEEE Sustainable Power and Energy Conference (iSPEC)
  • Datum: 24.11.2024 - 24.11.2024
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Communication Incidents in Self-Organising Cyber-Physical Energy Systems: Assessing Robustness

In Cyber-Physical Energy Systems (CPES) beeinflusst die Kommunikationsinfrastruktur die Leistung des Energiesystems, da Zeitverzögerungen oder Datenverluste die Funktionalität des Systems beeinträchti ...

In Cyber-Physical Energy Systems (CPES) beeinflusst die Kommunikationsinfrastruktur die Leistung des Energiesystems, da Zeitverzögerungen oder Datenverluste die Funktionalität des Systems beeinträchtigen können. Verschiedene Kommunikationsvorfälle bedrohen die Robustheit des Systems. Dieser Artikel gibt einen Überblick über solche Vorfälle und klassifiziert sie anhand mehrerer Merkmale. Darüber hinaus werden Empfehlungen zu relevanten Vorfällen gegeben, die bei der Untersuchung der Kommunikationsrobustheit von CPES berücksichtigt werden sollten.

Abschließend wird eine beispielhafte Implementierung eines agentenbasierten Steuerungsanwendungsfalls für Energiesysteme vorgestellt, die ein Kommunikationsnetzwerk und dessen Auswirkungen berücksichtigt, um die genannten Beiträge zu veranschaulichen. Die Implementierung wird verwendet, um die Auswirkungen der ausgewählten Vorfälle anhand mehrerer Metriken zu bewerten. Sie kann eingesetzt werden, um mögliche oder bestehende Steuerungskonzepte zu evaluieren und die Gesamtrobustheit eines Systems zu beurteilen.

Autor*innen
  • M. Sc. Emilie Frost (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: 2024 5th International Conference on Communications, Information, Electronic and Energy Systems (CIEES)
  • Datum: 20.11.2024 - 22.11.2024
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Hardware-in-The-Loop-Based Validation of Distribution System Control Applications with Grid Operators, Customer and Market Participants

Das Flexibilitätspotenzial von Elektrofahrzeugen, Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Speichersystemen, die auf Kundenstandorten installiert sind, lenkt die Aufmerksamkeit auf netzdienliche und markt ...

Das Flexibilitätspotenzial von Elektrofahrzeugen, Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Speichersystemen, die auf Kundenstandorten installiert sind, lenkt die Aufmerksamkeit auf netzdienliche und marktdienliche Steuerungsanwendungen. Steuerungsanwendungen unterscheiden sich jedoch erheblich, da die Art der Flexibilität durch die Komplexität der Interaktionen hinter dem Zähler, die beteiligten Akteure, Interessenskonflikte, regulatorische Anforderungen und die Anzahl der zu integrierenden Systeme beeinflusst wird. Daher offenbart die Validierung von Anwendungen in allen Entwicklungsphasen mögliche Engpässe der Anwendung vor der Implementierung.

Diese Arbeit stellt die Anwendungsfälle für Steuerungsanwendungen im Verteilnetz vor und zeigt, wie sie in einer Hardware-in-the-Loop-Simulationsumgebung validiert werden können. Die Validierungsumgebung umfasst die Systeme eines Verteilnetzbetreibers und seines vorgelagerten Netzbetreibers, virtuelle Feldgeräte, eine Echtzeit-Netzsimulation, den Messstellenbetreiber einschließlich des Betriebs einer intelligenten Messinfrastruktur sowie Anwendungen von Marktteilnehmern wie Aggregatoren.

Als Machbarkeitsnachweis werden zwei Anwendungsfälle ausgewählt, um zu demonstrieren, wie die Koordination von Netzbetreibern und das Kundenverhalten validiert werden können. Anschließend wird aufgezeigt, wie die Validierungsumgebung für zukünftige Anwendungsfälle geeignet ist, wie beispielsweise die Koordination von netzdienlichen und marktdienlichen Steuerungsanwendungen.

Autor*innen
  • Marcel Otte (OFFIS Institut für Informatik)
  • Carsten Krüger (OFFIS Institut für Informatik)
  • Pratyush Das
  • Prof. Dr.-Ing. Sebastian Rohjans (OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Energie)
  • Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung Energieinformatik)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Energy Informatics.Academy Conference 2024 (EI.A 2024)
  • Datum: 23.10.2024 - 25.10.2024
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Wissenschaftliche Vorträge

Mathematical Optimization Model for the Application-Based Multi-Use of Residential Prosumer Battery Storage Systems
Referent*innen
  • Henrik Wagner (Technische Universität Braunschweig, elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: IEEE Sustainable Power and Energy Conference (iSPEC)
  • Datum: 26.11.2024
Communication Incidents in Self-Organising Cyber-Physical Energy Systems: Assessing Robustness
Referent*innen
  • M. Sc. Emilie Frost (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: 2024 5th International Conference on Communications, Information, Electronic and Energy Systems (CIEES)
  • Datum: 21.11.2024
Model Template for Renewable Energy Supply Systems (MTRESS)
Referent*innen
  • Patrik Schönfeldt (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
  • Diana Maldonado (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für vernetzte Energiesysteme e.V. (Oldenburg))
  • Ajay Upadhaya
  • Julius Ellermann
  • Dr. rer. nat. Sunke Schlüters (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: oemof user meeting
  • Datum: 20.11.2024
Poster Abstract: Circular Economy Approach for Data Center Components
Referent*innen
  • Fernando Andres Penaherrera Vaca (OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Energie)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: 2. Oldenburger Nachhaltigkeits-Posterssion
  • Datum: 11.11.2024
Einblicke in die NFDI4Energy-Aktivitäten
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: DFG - Fachkollegium 4.42 Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Datum: 07.11.2024

Außerwissenschaftliche Beiträge

Das ganze Gewusel – Wie Informatik und Künstliche Intelligenz unsere Energiesysteme verändern
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
Beitrag
  • Anlass: 13. Wissenschaftssoiree
  • Datum: 27.09.2024 - 27.09.2024
Energiesysteme von morgen - verteilt und intelligent!
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
Beitrag
  • Anlass: Informatik im Fokus - Neues aus Informatik und KI (Ringvorlesungen - Antrittsvorlesungen)
  • Datum: 11.09.2024
Das Zukunftslabor Energie. Digitalisierung im Fokus.
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
  • Laura Niemann (OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Energie)
  • Dr. rer. nat. Tobias Brandt (OFFIS Institut für Informatik)
Beitrag
  • Anlass: Neues Archiv für Niedersachsen
  • Datum: 01.07.2024
Digitalisierung der Energiewende: Herausforderungen in Forschung und Transfer
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
  • Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung Energieinformatik)
Beitrag
  • Anlass: OFFIS Tag
  • Datum: 17.06.2024
Digitale Plattform für eine offene Energieforschung
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
  • Laura Niemann (OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Energie)
  • Henrik Wagner (Technische Universität Braunschweig, elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme)
  • Luca Manzek (OFFIS Institut für Informatik)
  • Fernando Andres Penaherrera Vaca (OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Energie)
Beitrag
  • Anlass: Veröffentlichung eines Videos auf der YouTube-Seite des ZDIN zur Veranschaulichung der FuE-Plattform des Zukunftslabors Energie
  • Datum: 10.06.2024

Messebeiträge

Keine Einträge gefunden.

Technologiedemonstratoren

Ein komplexes System mit drei roten Knöpfen
SCADA unterstützt die Komponenten-Emulation für Co-Simulationen im Laborumfeld. Das System ermöglicht eine Emulation von Erzeugern und Verbrauchern in elektrischen Energiesystemen. Daneben bietet es über standisierte Schnittstellen die Möglichkeit reale Teilnehmer wie Wärmepumpen oder Ladesäulen zu integrieren. Das Ziel ist ein möglichst genaues Verhalten vo...
Screenshot des Energiemanagers eines Hauses
Für das Verständnis und zum Aufzeigen der Möglichkeiten eines Energiemanagements auf Haushaltsebene wurde am elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme das interaktive Spiel „EManager“ entwickelt. Jede*r Spieler*in kann ein Gebäude mit innovativen Komponenten (PV-Anlage, Batteriespeicher, Elektroauto) steuern und für einen Tag simulieren. Da...
Drei Personen sitzen mit einem Spiel und Mikrofon am Tisch
Klimaziele für ein fiktives Quartier erreichen und Wissen vermitteln – das sind die Ziele des Spiels „Changing the Game – Neighbourhood”. Das Spiel wurde in einem iterativen und partizipativen Prozess im Rahmen des Projektes ENaQ (Energetisches Nachbarschaftsquartier) entwickelt. ENaQ ist eines der Quartiere, welches das Zukunftslabor Energie untersucht. Bei...
Das Netzmodell digital und physisch
An der Hochschule Emden/Leer wurde auf Basis der Software MATLAB eine benutzerfreundliche Oberfläche für die automatische Steuerung eines physikalischen Netzmodells entwickelt. Mithilfe von Buttons und Eingabefeldern für Parameter, IP-Adressen, sowie Lastzeitreihen und zeitabhängige Topologien als csv-Dateien ist es möglich, das Hardware-Netzmodell automatis...
Screenshot des Wärmepumpen Web-Tool mit Balkendiagrammen
Im Rahmen des Projektes PIEG-Strom wurde ein Repository zum Aufbau einer Datenbank mit relevanten Daten aus öffentlichen Wärmepumpen Keymark-Datasets entwickelt. Außerdem wurden Effizienzparameter aus der Datenbank mit einem Least-Square-Regressionsmodell ermittelt und die Wärmepumpeneffizienz sowie die elektrische und thermische Leistung und der Massenstrom...

Transfer-Workshops

Workshop on Engineering of Energy Research Software

In our workshop, we will explore how software engineering of ERS can be improved and which best practices are the most important ones for energy researchers. The intended target group are researchers that develop and handle research software in the energy domain.

Workshop
  • Datum: 12.11.2024
  • Ort: Hannover
Energy Research LUHxLUT

Das Zukunftslabor Energie baut im EULiST-Kontext eine Zusammenarbeit im Bereich der Energieforschung mit der Lappeenranta-Lahti University of Technology/Finnland (LUT) auf.

Workshop
  • Datum: 20.09.2024
  • Ort: Onlinel
Wissenstransfer zwischen dem Zukunftslabor Energie und NFDI4Energy

Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung (NFDI4Energy) tauschten sich zu Forschungsplattformen im Energiebereich aus. Dieser Transfer spielt eine bedeutende Rolle bei der Förderung der Digitalisierungsforschung.

Workshop
  • Datum: 15.03.2024
  • Ort: Online

Fort- und Weiterbildungen

Data Analytics Seminar: Data Acquisition and Analysis at the RE-Lab and the Research Project ZLE
Referent*in
  • Sarah Fayed (Hochschule Emden/Leer)
Angebot
  • Angebotsart: Seminar
  • Datum: 13.11.2023 - 15.01.2024

Studienabschlussarbeiten

Untersuchung der Netzauswirkungen profitoptimierter häuslicher Batteriespeichersysteme
Betreuer*innen
  • Henrik Wagner (Technische Universität Braunschweig, elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme)
  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel (Technische Universität Braunschweig, elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Modellierung und Simulation
  • Datum: 01.01.2025 - 30.04.2025
Künstliche Intelligenz im Smart Home: Energieoptimierung, Effizienz und Sicherheitsaspekte
Betreuer*innen
  • Sarah K. Lier (Leibniz Universität Hannover)
Abschlussarbeit
  • Art: Master
  • Themencluster: Künstliche Intelligenz
  • Datum: 15.12.2024 - 16.06.2025
Nachhaltige Zukunft durch Smart Homes und Smart Cities
Betreuer*innen
  • Sarah K. Lier (Leibniz Universität Hannover)
Abschlussarbeit
  • Art: Master
  • Themencluster: Künstliche Intelligenz
  • Datum: 03.12.2024 - 03.06.2025
Entwicklung und Optimierung von Vermarktungsstrategien für Batteriespeichersysteme an den Regelenergie- und Spotmärkten
Betreuer*innen
  • Henrik Wagner (Technische Universität Braunschweig, elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme)
  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel (Technische Universität Braunschweig, elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme)
Abschlussarbeit
  • Art: Master
  • Themencluster: Modellierung und Simulation
  • Datum: 02.12.2024 - 02.06.2025
Solares Einstrahlungsmanagement – Chancen und Herausforderungen aus ökonomischer und geopolitischer Sicht
Betreuer*innen
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael H. Breitner (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschaftsinformatik)
Abschlussarbeit
  • Art: Master
  • Themencluster: Ökologie und Nachhaltigkeit
  • Datum: 29.11.2024 - 29.05.2025

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder