Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2023.

ZDIN-Zahlen im Detail

Das umfangreiche ZDIN-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirt­schaft spannt sich über ganz Niedersachsen. Gemeinsam verzeichnen die Zukunftslabore und die Koordinierungsstelle beeindruckende Projekterfolge, die auf dieser Seite im Detail vorgestellt werden.

Filtern nach Zukunftslabor:

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Towards a Didactic Concept for Heterogeneous Target Groups in Digital Learning Environments—First Course Implementation

In the context of the ongoing digitization of interdisciplinary subjects, the need for digital literacy is increasing in all areas of everyday life. Furthermore, communication between science and soci ...

In the context of the ongoing digitization of interdisciplinary subjects, the need for digital literacy is increasing in all areas of everyday life. Furthermore, communication between science and society is facing new challenges, not least since the COVID-19 pandemic. In order to deal with these challenges and to provide target-oriented online teaching, new educational concepts for the transfer of knowledge to society are necessary. In the transfer project “Zukunftslabor Gesundheit” (ZLG), a didactic concept for the creation of E-Learning classes was developed. A key factor for the didactic concept is addressing heterogeneous target groups to reach the broadest possible spectrum of participants. The concept has already been used for the creation of the first ZLG E-Learning courses. This article outlines the central elements of the developed didactic concept and addresses the creation of the ZLG courses. The courses created so far appeal to different target groups and convey diverse types of knowledge at different levels of difficulty.

Autor*innen
  • Matthias Katzensteiner (Hochschule Hannover)
  • Stefan Rühlicke (Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Medizinische Informatik)
  • Jendrik Richter (Universitätsmedizin Göttingen)
  • Jens Hüsers (Hochschule Osnabrück)
  • Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover, Abteilung Information und Kommunikation)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Special Issue "Selected Papers from the pHealth 2021 Conference, Genoa, Italy, 8-10 November 2021" - Re-Published
  • Datum: 01.11.2023
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Robust in-vehicle respiratory rate detection using multimodal signal fusion

Continuous health monitoring in private spaces such as the car is not yet fully exploited to detect diseases in an early stage. Therefore, we develop a redundant health monitoring sensor system and si ...

Continuous health monitoring in private spaces such as the car is not yet fully exploited to detect diseases in an early stage. Therefore, we develop a redundant health monitoring sensor system and signal fusion approaches to determine the respiratory rate during driving. To recognise the breathing movements, we use a piezoelectric sensor, two accelerometers attached to the seat and the seat belt, and a camera behind the windscreen. We record data from 15 subjects during three driving scenarios (15 min each) city, highway, and countryside. An additional chest belt provides the ground truth. We compare the four convolutional neural network (CNN)‑based fusion approaches: early, sensor‑based late, signal‑based late, and hybrid fusion. We evaluate the performance of fusing for all four signals to determine the portion of driving time and the signal combination. The hybrid algorithm fusing all four signals is most effective in detecting respiratory rates in the city ( P = 62.42), highway (P = 62.67 ), and countryside (P = 60.94). In summary, 60% of the total driving time can be used to measure the respiratory rate. The number of signals used in the multi‑signal fusion improves reliability and enables continuous health monitoring in a driving vehicle

Autor*innen
  • M.Sc., Joana Warnecke (Technische Universität Braunschweig, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik)
  • Prof. Dr. rer. nat. Thomas M. Deserno (Technische Universität Braunschweig, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik)
Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Risikokommunikation von Umweltfaktoren - Gestaltung einer prototypischen Grundlage für die Anforderungsanalyse

Umweltfaktoren wie die Raumtemperatur oder Luftqualität können gesundheitsschädigend wirken. Pflegende benötigen eine an die Pflegeprozesse angepasste Darstellung der Messwerte und Risiken um präventi ...

Umweltfaktoren wie die Raumtemperatur oder Luftqualität können gesundheitsschädigend wirken. Pflegende benötigen eine an die Pflegeprozesse angepasste Darstellung der Messwerte und Risiken um präventiv handeln zu können. In dieser Arbeit wird die Gestaltung einer entsprechenden Benutzungsschnittstelle anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Risikokommunikation thematisiert. Das Resultat soll als initialer Anhaltspunkt für eine weiterführende Anforderungsanalyse unter Einbeziehung von Pflegenden dienen, um Erfordernisse für die Integration des Monitorings von Umweltfaktoren im Versorgungskontext zu identifizieren.

Autor*innen
  • Jannik Fleßner (Jade Hochschule - Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth)
  • Prof. Dr. Frauke Koppelin (Jade Hochschule - Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Zukunft der Pflege Tagungsband der 6. Clusterkonferenz 2023
  • Datum: 20.09.2023
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Ein partizipatives Konzept für die Technikentwicklung unter Beteiligung von Pflegestudierenden als Co-Forschende

Die Digitalisierung beeinflusst neben den Arbeitsprozessen zunehmend auch die Rollen und Qualifikationsanforderungen von Pflegefachpersonen. Die Kompetenzen der unterschiedlichen Abschlüsse sind noch ...

Die Digitalisierung beeinflusst neben den Arbeitsprozessen zunehmend auch die Rollen und Qualifikationsanforderungen von Pflegefachpersonen. Die Kompetenzen der unterschiedlichen Abschlüsse sind noch unzureichend aufeinander abgestimmt und spezifische Aufgabenfelder im Bereich der Digitalisierung und Technik fehlen. Eine stärkende Rolle im Entwicklungsprozess von Technologien könnte ein Tätigkeitsbereich sein, um zukünftig neue Lösungen nutzer*innenorientiert entwickeln und in der Pflegepraxis implementieren zu können. Anhand mehrerer Schritte wurde interdisziplinär im Projekt Data-Driven- Health ein partizipatives Konzept entwickelt, dass unterschiedliche Beteiligungsformen ermöglicht. Ein zentrales Element hierbei ist die aktive Einbindung von Pflegestudierenden als Co-Forschende. Neben beteiligten Kliniken und Pflegefachpersonen aus unterschiedlichen Einrichtungen, sollen Studierende nach theoretischen Inhalten anwendungsbezogene Kompetenzen in einem Forschungsprojekt erlernen.

Autor*innen
  • Jannik Fleßner (Jade Hochschule - Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth)
  • Prof. Dr. Frauke Koppelin (Jade Hochschule - Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Zukunft der Pflege Tagungsband der 6. Clusterkonferenz 2023
  • Datum: 20.09.2023
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Towards a Recommendation for Good Health Data Modeling (GHDM) - Results of Expert Interviews

Appropriate data models are essential for the systematic collection, aggregation, and integration of health data and for subsequent analysis. However, recommendations for modeling health data are ofte ...

Appropriate data models are essential for the systematic collection, aggregation, and integration of health data and for subsequent analysis. However, recommendations for modeling health data are often not publicly available within specific projects. Therefore, the project Zukunftslabor Gesundheit investigates recommendations for modeling. Expert interviews with five experts were conducted and analyzed using qualitative content analysis. Based on the condensed categories "governance", "modeling" and "standards", the project team generated eight hypotheses for recommendations on health data modeling. In addition, relevant framework conditions such as different roles, international cooperation, education/training and political influence were identified. Although emerging from interviewing a small convenience sample of experts, the results help to plan more extensive data collections and to create recommendations for health data modeling.

Autor*innen
  • Lena Elgert (Medizinische Hochschule Hannover)
  • Jendrik Richter (Universitätsmedizin Göttingen)
  • Matthias Katzensteiner (Hochschule Hannover)
  • Mareike Joseph
  • Dr.-Ing. Sandra Hellmers (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover, Abteilung Information und Kommunikation)
  • Dr. Klaus-Hendrik Wolf (Technische Universität Braunschweig, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Studies in health technology and informatics 307, S. 215–221. DOI: 10.3233/SHTI230716
  • Datum: 12.09.2023
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Wissenschaftliche Vorträge

Physio-Tracker - supervising therapeutic home exercises
Referent*innen
  • Verena Stieve (HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: IEEE-EMBS International Conference on Biomedical and Health Informatics (BHI)
  • Datum: 17.10.2023
Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Risikokommunikation von Umweltfaktoren - Gestaltung einer prototypischen Grundlage für die Anforderungsanalyse zur Integration des Umwelt-Monitorings im Versorgungskontext
Referent*innen
  • Jannik Fleßner (Jade Hochschule - Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: 6. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ in Oldenburg
  • Datum: 21.09.2023
Assistive Ambient Living: was ist neu, was ist erwiesen (Sicht der Forschung)
Referent*innen
  • Dr. Klaus-Hendrik Wolf (Technische Universität Braunschweig, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: Deutscher Kongress für Physikalische und Rehabilitative Medizin (128. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin)
  • Datum: 15.09.2023
Umweltgesundheitskompetenz von Personen in der pflegerischen und medizinischen Versorgung - Status Quo und Handlungsbedarfe
Referent*innen
  • Jannik Fleßner (Jade Hochschule - Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. (DGSMP)
  • Datum: 31.08.2023
Integration Digitaler Implantate in Medizinische Informationssysteme
Referent*innen
  • Dr. Klaus-Hendrik Wolf (Technische Universität Braunschweig, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: DIGITAL IMPLANTAT INNOVATION FORUM - Sensorik für Medizin und Implantate von morgen, NIFE
  • Datum: 21.06.2023

Außerwissenschaftliche Beiträge

Empfehlung zur Modellierung von Gesundheitsdaten im Projekt Zukunftslabor Gesundheit ZukunftslaborErforderlich
Referent*innen
  • Lena Elgert (Medizinische Hochschule Hannover)
  • Matthias Katzensteiner (Hochschule Hannover)
Beitrag
  • Anlass: Vortrag und Diskussion im Rahmen des Interoperabilitätsforums (Initiatoren: HL7 Deutschland (den technischen Komitees), IHE Deutschland, AG Interoperabilität des Bundesverband Gesundheits-IT bvitg e. V. (ehemals VHitG), Fachbereich Medizinische Informatik des Deutschen Instituts für Normung (DIN))
  • Datum: 07.12.2023 - 07.12.2023
Die Forschungsdatenplattform des Niedersächsischen Zukunftslabors Gesundheit
Referent*innen
  • Dr. Klaus-Hendrik Wolf (Technische Universität Braunschweig, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik)
  • Jendrik Richter (Universitätsmedizin Göttingen)
  • Iyiola Emmanuel Olatunji (Leibniz Universität Hannover, Forschungszentrum L3S)
  • Megha Khosla (Leibniz Universität Hannover, Forschungszentrum L3S)
  • Lena Elgert (Medizinische Hochschule Hannover)
  • Matthias Katzensteiner (Hochschule Hannover)
  • Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover, Abteilung Information und Kommunikation)
Beitrag
  • Anlass: Zeitschriftenbeitrag in: mdi - medizin://dokumentation/informatik/ informationsmanagement/ Heft 2_2023
  • Datum: 22.06.2023 - 22.06.2023
Mobiler und gesünder durch datenbasierte Forschung im Institut Data|H
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover, Abteilung Information und Kommunikation)
Beitrag
  • Anlass: Innovercity Festival
  • Datum: 21.06.2023 - 23.06.2023
Präsentation des Demonstrators "Physio-App"
Referent*innen
  • Verena Stieve (HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen)
Beitrag
  • Anlass: HealthLounge Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Hannover
  • Datum: 01.03.2023

Messebeiträge

Medica 2023

Das Zukunftslabor Gesundheit hat sich mit einem Stand an dem Health IT Forum auf der Medica 2023 beteiligt. Dabei wurden sowohl Demonstratoren, als auch Poster dargestellt. Die Medica ist eine der größten medizinischen Fachmessen der Welt mit einer Anzahl von über 5.300 Ausstellern aus fast 70 Nationen. Die rund 83.000 Besucher haben die Möglichkeit sich über aktuelle Innovationen aus dem Bereichen Medizinische Bildgebung, Labortechnik, Diagnostika, Health-IT, mobile Health sowie Physiotherapie-/Orthopädietechnik und medizinische Verbauchsmaterialien zu informieren. Dazu gibt es ein umfangreiches Programm aus Foren, Konferenzen und Sonderschauen zu aktuellen Themen des Gesundheitswesens, sowie Pitches von neuen Produkten und Preisverleihungen.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Hochschule Hannover
  • Hochschule Osnabrück
  • Jade Hochschule - Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth
  • MinkTec GmbH
  • Universitätsmedizin Göttingen
  • Technische Universität Braunschweig
  • Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
  • Medizinische Hochschule Hannover
  • Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
Beitrag
  • Art des Beitrags: Exponat
  • Datum: 13.11.2023
  • Ort: Düsseldorf
Digitale Woche Osnabrück

Vom 20.09.2023 bis zum 23.09.2023 fand die Digitale Woche in Osnabrück statt. Das mehrtägige Digitalfestival bot zahlreiche Veranstaltungen rund um das Digitalisierung und lud Bürger*innen dazu
ein, sich mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Mit dabei war Verena Stieve (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen) aus dem Zukunftslabor Gesundheit des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Sie präsentierte am 20.09.2023 von 15 bis 17 Uhr die Physiotherapie-App, an der sie forscht. Mithilfe dieser App können Patient*innen, die an der Schulter operiert wurden, gezielte Übungen zuhause durchführen und dadurch den Genesungsprozess aktiv vorantreiben. Besucher*innen konnten die App vor Ort ausprobieren und selbst testen, ob sie die Übungen richtig durchführen.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Fakultät Ingenieurwissenschaft und Gesundheit
Beitrag
  • Art des Beitrags: Demonstratoren
  • Datum: 20.09.2023
  • Ort: Osnabrück
DMEA 2023

Das Zukunftslabor Gesundheit war mit einem eigenen Messestand bei der DMEA 2023 vertreten. Die DMEA zählt zu den wichtigsten Events für Digital Health in Europa. Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geben spannende Einblicke in aktuelle Digitalisierungsthemen des Gesundheitswesens. Besucher*innen durften sich dieses Jahr auf mehr als 650 Aussteller aus 26 Ländern und auf ein umfangreiches Programm aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops freuen. Internationale Austeller*innen präsentierten Produkte und innovative Lösungen. Weitere Informationen gibt es hier.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Hochschule Hannover
  • Universitätsmedizin Göttingen
Beitrag
  • Art des Beitrags: Exponat
  • Datum: 25.04.2023
  • Ort: Berlin

Technologiedemonstratoren

Drei Frauen an einem Tisch in einer Bibliothek
Das Datenanalytik Curriculum wurde entwickelt, um Beschäftigten im Gesundheitswesen eine Einführung in das Thema Datenanalyse zu geben. Dazu wurden Videos um Umfang von knapp 5 Stunden erstellt, die sich in 6 Kurseinheiten unterteilen lassen. Zur Überprüfung des Lernfortschrittes gibt es interaktive Quizzes zu jedem Video. 
Übersicht der Monitore in den Zimmern
Auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und mithilfe von Studierenden des Studiengangs Angewandte Pflegewissenschaft entwickelter Prototyp zur Darstellung von Risiken ausgehend von Feinstaub im Versorgungskontext. 
Screenshot der Physiotheorie App in Anwendung
Bei diesem Demonstrator handelt es sich um eine Anwendung, die Physiotherapeut*innen und Patient*innen bei der Rehabilitation nach Schulterverletzung unterstützen soll. 
Frau arbeitet am Computer
In diesem interaktiven Online-Kurs lernen die Teilnehmer*innen, was digitale Informationen und Daten im Kontext des Gesundheitswesens sind. Außerdem lernen sie unterschiedliche Arten von Daten kennen und erfahren mehr über den Einsatzweck. 
Ein Mann sitzt an einem Tisch mit geöffnetem Laptop und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund stehen zwei Männer voreinander und unterhalten sich.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist ein spannendes und zukunftsweisendes Thema, das unsere Gesellschaft für die nächsten Jahrzehnte tiefgreifend prägen wird. Das Zukunftslabor Gesundheit hat deshalb interaktive Online-Kurse entwickelt, um verschiedene Zielgruppe über die Digitalisierung des Gesundheitswesens zu informieren.

Transfer-Workshops

Evaluationsworkshop einer Benutzungschnittstelle zum Umweltmonitoring mit Studierenden der Angewandten Pflegewissenschaft

Es wurde ein Prototyp zum Feinstaubmonitoring im Versorgungskontext vorgestellt. Eine Gruppe aus drei Studierenden der Angewandten Pflegewissenschaft der Jade Hochschule entwickelte im Rahmen des Workshops ein Evaluationskonzept. Diese Evaluation des Prototyps wurde mit drei Probandinnen aus einer zweiten Studierenden-Gruppe durchgeführt. Die erkannten Probleme, Ideen und positiven Anmerkungen fließen in die Weiterentwicklung des Prototyps/Demonstrators ein.

Workshop
  • Datum: 14.12.2023
  • Ort: Jade Hochschule, Campus Oldenburg
Netzwerktreffen des Zukunftslabors Gesundheit 2. HJ. 2023

Aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Netzwerktreffen des Jahres 2023 kam das Zukunftslabor Gesundheit in Göttingen zusammen um die Arbeit untereinander und mit den assoziierten Partnern zu vertiefen. Dabei hat jedes Teilprojekt einen kurzen Workshop durchgeführt in dem zum einen aktuelle Entwicklungen innerhalb des Teilprojektes aufgezeigt wurden, zum anderen in aktiven Arbeitsphasen konkrete Fragestellungen bearbeitet wurden. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Netzwerkmöglicheiten.

Workshop
  • Datum: 05.09.2023
  • Ort: Göttingen
Projektbeiratstreffen Data-Driven Health

Das erste Treffen des Projektbeirats des DEAL (Data-Driven Health) Projekts fand statt. Dazu wurden Stellvertreter*innen aus vier Klinken der Stadt Oldenburg und des Umlands eingeladen. Neben den Mitarbeitenden des DEAL-Projekts waren auch Mitarbeitende des Zukunftslabor Gesundheit beteiligt, um kooperierend bei thematischen Schnittstellen mitzugestalten. Neben der Gestaltung der grundsätzlichen Zusammenarbeit könnte bereits erste thematische Erkenntnisse für die weiteren Entwicklungen im Projekt gewonnen werden.

Workshop
  • Datum: 05.07.2023
  • Ort: Jade Hochschule Oldenburg
Anforderungen und Mockups für das Monitoring von Umweltfaktoren im Versorgungskontext

Es wurde mit Studierenden der angewandte Pflegewissenschaft ein Workshop zur Anforderungsanalyse zum Thema Umweltmonitoring im Versorgungskontext durchgeführt. Auf Basis der Anforderungen wurden zwei Mockups zur Gestaltung der Benutzungsschnittstelle erstellt. Diese werden im Zukunftslabor unter anderem als Grundlage für die Erstellung von Demonstratoren verwendet.

Workshop
  • Datum: 20.06.2023
  • Ort: Jade Hochschule Oldenburg
Pflegewissenschaftler:innen der Fakultät V der Hochschule Hannover

Studierende und Lehrende der Pflege- und Bildungswissenschaften der Fakultät V der Hochschule Hannover lernten in einem Workshop das Zukunftslabor Gesundheit kennen. Hierbei wurden spannende Inhalte bzgl. Sensorik, Datenintegration und Künstlicher Intelligenz diskutiert.

Workshop
  • Datum: 30.05.2023
  • Ort: Hochschule Hannover - Fakultät III

Fort- und Weiterbildungen

Studentisches Projekt zur Evaluation der Forschungsdatenplattform des ZLG
Referent*in
  • Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover, Abteilung Information und Kommunikation)
Angebot
  • Angebotsart: Seminar
  • Datum: 01.03.2023 - 31.08.2023

Studienabschlussarbeiten

Methoden zur Zeitreihenharmonisierung in der sekundärdatenbasierten medizinischen Forschung - Zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit von fallbezogenen Daten am Beispiel von Patient:innen nach Nierentransplantation
Betreuer*innen
  • Matthias Katzensteiner (Hochschule Hannover)
  • Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover, Abteilung Information und Kommunikation)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Künstliche Intelligenz
  • Datum: 19.12.2023 - 30.05.2024
Einflussfaktoren von sozialen Medien auf das Körperbild männlicher und weiblicher Studierender
Betreuer*innen
  • Jannik Fleßner (Jade Hochschule - Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth)
Abschlussarbeit
  • Art: Master
  • Themencluster: Kommunikationstechnologie
  • Datum: 07.09.2023
Anforderungen an Ereigniszeitanalysen und deren Umsetzung als funktionaler Baustein von Tumordokumentationssystemen
Betreuer*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover, Abteilung Information und Kommunikation)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: IT-Plattformen und Cloud
  • Datum: 01.08.2023 - 31.12.2023
Konzeption, prototypische Implementierung und Evaluierung einer Anwendung zur Optimierung der Sonderabfallentsorgungslogistik eines Krankenhauses der Maximalversorgung - Entwicklung einer APEX-Anwendung inklusive Datenbankschema
Betreuer*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover, Abteilung Information und Kommunikation)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Prozessoptimierung
  • Datum: 01.08.2023 - 31.12.2023
Entwicklung eines Dashboards zur explorativen Datenanalyse von Infektionskrankheiten in der Epidemiologie/Public Health
Betreuer*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover, Abteilung Information und Kommunikation)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Datenmanagement und -analyse
  • Datum: 01.08.2023 - 31.12.2023

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder