ZDIN-Zahlen im Detail
Das umfangreiche ZDIN-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft spannt sich über ganz Niedersachsen. Gemeinsam verzeichnen die Zukunftslabore und die Koordinierungsstelle beeindruckende Projekterfolge, die auf dieser Seite im Detail vorgestellt werden.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Die Mehrzwecknutzung von Batteriespeichersystemen (BESS) erhöht die Ausnutzung ihres Flexibilitätspotenzials. Dies kann noch verbessert werden, wenn zahlreiche kleine BESS zu einem Schwarm zusammengef ...
Die Mehrzwecknutzung von Batteriespeichersystemen (BESS) erhöht die Ausnutzung ihres Flexibilitätspotenzials. Dies kann noch verbessert werden, wenn zahlreiche kleine BESS zu einem Schwarm zusammengefasst und von einem Aggregator gemeinsam vermarktet werden. Zu diesem Zweck wird eine einheitliche Darstellung der verbleibenden Flexibilität für jedes BESS benötigt, die sowohl die Anforderungen einer Mehrzwecknutzung als auch eines verteilten Schwarmdesigns erfüllt. In dieser Arbeit stellen wir ein kompaktes Modell namens Amplify (für abstrakte Mehrzweck-begrenzte Flexibilität) vor. Es kann von BESSs verwendet werden, um festzustellen, wie viel Flexibilität nach der Erfüllung einer primären Anwendung und der Annahme zusätzlicher Verpflichtungen verbleibt. Es beinhaltet eine integrierte Erkennung von Konflikten im geplanten Zeitplan eines BESS. Die Gültigkeit des vorgestellten Flexibilitätsmodells wird auf der Grundlage einer gründlichen Evaluierung diskutiert. Es wurde gezeigt, dass das Modell schnell berechenbar ist und bei der Übermittlung an den Aggregator nicht viel Datenvolumen benötigt. Amplify wird bereits im realen Betrieb bei einem Industriepartner eingesetzt.
Autor*innen
- M. Sc. Paul Hendrik Tiemann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, OFFIS Institut für Informatik)
- Marvin Nebel-Wenner
- M.Sc. Stefanie Holly
- M. Sc. Emilie Frost (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
- Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Applied Energy
- Datum: 19.12.2024
- Link zur Veröffentlichung
This paper investigates the state of the data exchange in supply chains. It describes the concerns that prevent supply chain members from sharing their data and shows the incentives that intercompany ...
This paper investigates the state of the data exchange in supply chains. It describes the concerns that prevent supply chain members from sharing their data and shows the incentives that intercompany data exchange yields. After describing the benefits of cross-company data exchange, the paper discusses a suggested architecture for information exchange in supply chains, without sharing the data themselves. Finally, the paper describes how such an architecture should be secured according to the state of security in manufacturing systems.
Autor*innen
- M. Sc. Jonas Kallisch (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik)
- Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik, OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Produktion)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Sensorik und Automation: Schriften des Forschungsinstituts ISA 2024. Angewandte Forschung für die Welt von morgen. Schriftenreihe der Hochschule Hannover (Band 4)
- Datum: 17.12.2024 - 17.12.2024
- Link zur Veröffentlichung
Die effiziente Interaktion verschiedener Entwicklungsdisziplinen und die Vermeidung von Modellinkonsistenzen stellen zentrale Herausforderungen innerhalb heutiger Systementwicklungen dar. Um bei diese ...
Die effiziente Interaktion verschiedener Entwicklungsdisziplinen und die Vermeidung von Modellinkonsistenzen stellen zentrale Herausforderungen innerhalb heutiger Systementwicklungen dar. Um bei dieser Herausforderung zu unterstützen, erläutert dieser Beitrag die Anwendung heterogener Modelle im Model-based Systems Engineering. Hierzu wird ein technisches Konzept zur Erzeugung digitaler, heterogener Modelle vorgestellt. Kernelement dieses Beitrags ist die Einführung eines beabsichtigten Bewertungsvorgehens, um den Nutzen heterogener Modelle initial zu evaluieren.
Autor*innen
- M. Sc. Thomas Schumacher (Technische Universität Clausthal, Institut für Maschinenwesen)
- Prof. Dr.-Ing. David Inkermann (Technische Universität Clausthal, Lehrstuhl für Integrierte Produktentwicklung)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Mitteilungen aus dem Institut für Maschinenwesen der Technischen Universität Clausthal Nr. 49
- Datum: 16.12.2024
- Link zur Veröffentlichung
This research paper examines the topic of secure data exchange in a supply chain within the manufacturing sector. The objective is the development of a data platform that optimizes operational efficie ...
This research paper examines the topic of secure data exchange in a supply chain within the manufacturing sector. The objective is the development of a data platform that optimizes operational efficiency and promotes cross-company collaboration. To achieve this, helpful tools are utilized and suitable standards are followed to create a secure system. Security measures are determined by conducting a risk analysis to identify, evaluate, and compensate for potential threats. Furthermore, the utilization of non-transparent federated learning models in combination with a method of security design of components contributes to the information sovereignty of data owners. In conclusion, secure data sharing practices play a pivotal role in supporting collaboration and operational effectiveness in the manufacturing industry.
Autor*innen
- M. Sc. Jonas Kallisch (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik)
- B. Eng. Marvin Voß (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- M. Eng. Maxim Runge (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- Tobias Theus
- Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik, OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Produktion)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management IEEM, 2024, Bangkok Thailand, 15.-18.12.2024
- Datum: 15.12.2024 - 18.12.2024
- Link zur Veröffentlichung
Active Learning (AL) befasst sich mit der Ermittlung der informativsten Stichproben für die Beschriftung, um die Kosten für die Datenannotation bei überwachten Lernaufgaben zu senken. Die AL-Forschung ...
Active Learning (AL) befasst sich mit der Ermittlung der informativsten Stichproben für die Beschriftung, um die Kosten für die Datenannotation bei überwachten Lernaufgaben zu senken. Die AL-Forschung leidet unter der Tatsache, dass Aufzüge aus der Literatur schlecht verallgemeinert werden können und dass nur eine kleine Anzahl von Wiederholungen von Experimenten durchgeführt wird. Um diese Hindernisse zu überwinden, schlagen wir CDALBench vor, den ersten Benchmark für aktives Lernen, der Aufgaben aus den Bereichen Computer Vision, Verarbeitung natürlicher Sprache und tabellarisches Lernen umfasst. Durch die Bereitstellung eines effizienten, gierigen Orakels kann CDALBench mit 50 Durchläufen für jedes Experiment ausgewertet werden. Wir zeigen, dass sowohl der domänenübergreifende Charakter als auch eine große Anzahl von Wiederholungen für eine anspruchsvolle Bewertung der AL-Forschung entscheidend sind. Konkret zeigen wir, dass die Überlegenheit bestimmter Methoden in den verschiedenen Domänen variiert, was es wichtig macht, Active Learning mit einem domänenübergreifenden Benchmark zu evaluieren. Außerdem zeigen wir, dass eine große Anzahl von Durchläufen entscheidend ist. Wenn nur drei Durchläufe durchgeführt werden, wie es in der Literatur häufig der Fall ist, kann die Überlegenheit bestimmter Methoden stark von den einzelnen Durchläufen abhängen. Dieser Effekt ist so stark, dass, abhängig vom Seed, sogar die Leistung einer gut etablierten Methode für denselben Datensatz signifikant besser und signifikant schlechter als zufällig sein kann.
Autor*innen
- Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme (Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Informatik)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Neural Information Processing Systems (NeurIPS) 2024
- Datum: 10.12.2024 - 15.12.2024
- Link zur Veröffentlichung
Wissenschaftliche Vorträge
Referent*innen
- B. Eng. Marvin Voß (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- M. Sc. Jonas Kallisch (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik)
- M. Eng. Maxim Runge (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik, OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Produktion)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management IEEM, 2024.
- Datum: 15.12.2024
Referent*innen
- Dr. Sebastian Feuerstack (OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Verkehr)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: Mit M. Sc. Jannis Daubner. DVWG-Forum 2024.
- Datum: 06.12.2024
Referent*innen
- Dr. Kerstin Schmidt (Technische Universität Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion)
- Prof. Dr. Thomas S. Spengler (Technische Universität Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: International Workshop on Supply Chain Resilience: Connecting Theory with Real-World Solutions
- Datum: 28.11.2024
Referent*innen
- Henrik Wagner (Technische Universität Braunschweig, elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: IEEE Sustainable Power and Energy Conference (iSPEC)
- Datum: 26.11.2024
Referent*innen
- M. Sc. Emilie Frost (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: 2024 5th International Conference on Communications, Information, Electronic and Energy Systems (CIEES)
- Datum: 21.11.2024
Außerwissenschaftliche Beiträge
Referent*innen
- M. A. Antonia Altendorf (Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
Beitrag
- Anlass: Anhörung im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags NRW
- Datum: 11.12.2024 - 11.12.2024
Referent*innen
- M. A. Antonia Altendorf (Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
- Dr. Martin Kuhlmann (Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
Beitrag
- Anlass: Anhörung im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags NRW
- Datum: 04.12.2024 - 04.12.2024
Referent*innen
- Prof. Dr. David Woisetschläger (Technische Universität Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion)
Beitrag
- Anlass: Transformationstalk im Eintracht-Stadion, Braunschweig
- Datum: 28.11.2024 - 28.11.2024
Referent*innen
- Prof. Dr. Silke Hüttel
Beitrag
- Anlass: Staffel 06 Episode 08: Digitalisierung in der Landwirtschaft - Was beeinflusst die Akzeptanz ? https://open.spotify.com/episode/6CHKWXmdkc11EswEQMOoLS?si=oHlmNVJiSw-EXaslAPIA1w
- Datum: 19.11.2024 - 19.11.2024
Referent*innen
- Dren Fazlija (Leibniz Universität Hannover, Forschungszentrum L3S)
- Monty-Maximilian Zühlke (Leibniz Universität Hannover, Forschungszentrum L3S)
Beitrag
- Anlass: ZWH-Tagungen 2024
- Datum: 12.11.2024
Messebeiträge
Das Zukunftslabor Agrar war mit einem Stand auf dem DLG-Spotlight „KI im Geflügelbetrieb“ auf der Messe EuroTier 2024 in Hannover vertreten. Vom 12. bis 15. November diskutierten die Wissenschaftler*innen mit nationalen und internationalen Tierhalter*innen und Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft die Projektergebnisse zur Digitalisierung in der Geflügelhaltung.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Thünen-Institut
- Hochschule Osnabrück
- Universität Vechta
- Universität Osnabrück
Beitrag
- Art des Beitrags: Exponat
- Datum: 12.11.2024
- Ort: Hannover
Weitere Ergebnisse des CRF3 zu einem zukünftigen Schiffsverkehrs in einem neuen digitalen grünen Zeitalter wurden in den maritimen Demonstrator integriert und auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft "SMM – Shipbuilding, Machinery and Marine Technology trade fair" zwischen dem 03.09.24 und dem 06.09.24 ausgestellt. Hierbei konnten die Ergebnisse einem Fachpuplikum und der Politik vorgestellt und diskutiert werden. Der Fokus wurde insbesondere auf ein zukünftiges maritimes Verkehrsmanagement für die Entwicklung und Realisierung eines Next-Gen-VTS gelegt.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität (Oldenburg)
Beitrag
- Art des Beitrags: Demonstratoren
- Datum: 03.09.2024
- Ort: Hamburg
Im Rahmen der IdeenExpo wurde das Multi-Sensor-Bike vorgestellt – ein mit modernster Sensorik ausgestattetes Lastenrad zur Erfassung von Umweltinformationen. Die Gäste auf der Bühne erläuterten die Einsatzmöglichkeiten des Exponats in Forschung und Lehre sowie die Herausforderungen bei der Entwicklung. Besonders hervorgehoben wurden die zukünftigen Pläne zur Erweiterung der Sensorik und Datenanalyse.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Leibniz Universität Hannover
- Institut für Kartographie und Geoinformatik
Beitrag
- Art des Beitrags: Demonstratoren
- Datum: 11.06.2024
- Ort: Hannover
Autonomes Fahren ist in aller Munde und keine Zukunftsmusik mehr. Der Workshop „DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen“ vermittelte leicht verständlich und im praktischen Kontext, wie Deep-Learning basiertes autonomes Fahren funktioniert. Im Workshop konnten sowohl vorangemeldete als auch spontane Teilnehmer*innen spannende Einblicke in das Thema „Deep Driving“ erhalten und erste Erfahrungen sammeln.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Technische Universität Clausthal
- Institute for Software and Systems Engineering
- Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Beitrag
- Art des Beitrags: Workshop
- Datum: 08.06.2024
- Ort: Hannover
Die ersten Ergebnisse zu einem zukünftigen Schiffsverkehr in einem neuen digitalen grünen Zeitalter wurden in einen maritimen Demonstrator integriert und auf dem „4th International Symposium MARISSA 2024: Maritime Safety and Security Applications“ ausgestellt. Hierbei konnten die Ergebnisse einem Fachpuplikum und der Politik, unter anderem dem Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft und Tourismus, vorgestellt und diskutiert werden. Der Fokus wurde insbesondere auf ein zukünftiges maritimes Verkehrsmanagement für die Entwicklung und Realisierung eines Next-Gen-VTS zur maritimen Verkehrsbeobachtung und -steuerung gelegt. Ziel des intelligenten Verkehrsmanagement ist es, den Schiffsverkehr leichter, effizienter, nachhaltiger und sicherer zu gestalten, indem Ressourcen, wie Treibstoff und räumliche Kapazitäten, optimal genutzt werden. Darunter zählt auch die Ermöglichung eines Just-In-Time-Arrivals, also die Ankunft eines Schiffes am Zielhafen ohne Wartezeiten, um Treibstoff einsparen und Emissionen reduzieren zu können. Die Basis des ausgestellten Szenarios berücksichtigte dabei eine reale historische Schiffsroute mit Wartezeiten. Diese wird durch die Nutzung des Ansatzes der Verkehrsoptimierung angepasst und entsprechende Handlungsempfehlungen ausgegeben. Auf dem Demonstrator konnten dann beide Varianten, die ursprüngliche und die optimierte Route, auf der Seekarte dargestellt werden. Dadurch war ein direkter Vergleich möglich und die Auswirkungen und Potenziale zukünftiger Entwicklungen deutlich. Grundlage für diese initiale Konzeptionierung bildeten die Ergebnisse der Szenarioerstellung und Anforderungsableitung zur Erreichung dieser aus dem CRF 3, die im Laufe des Projektes kontinuierlich angepasst wurden.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität (Oldenburg)
Beitrag
- Art des Beitrags: Demonstratoren
- Datum: 04.06.2024
- Ort: Bremerhaven
Technologiedemonstratoren
Transfer-Workshops
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit untersuchen Anforderungen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. In diesem Zuge führten sie Expert*innengespräche, Beschäftigteninterviews, quantitative Umfragen und Arbeitsplatzbeobachtungen mit unterschiedlichen Personengruppen von Jobcentern und Kommunalverwaltungen durch. In diesem Workshop präsentierten und diskutierten die Wissenschaftler*innen die Befunde aus der Jobcenter-Forschung mit besonderem Fokus auf die Befunde in Jobcenter A im Kreise von Führungskräften des Jobcenters A. Aus Gründen der Anonymisierung werden die Namen der Jobcenter und Kommunalverwaltungen nicht genannt.
Workshop
- Datum: 22.11.2024
- Ort: Jobcenter A
Die Deutsche Bucht zählt zu einen der meistbefahrenen Seegebieten weltweit. Die Steuerung und Beobachtung des Verkehrs ist daher ein wichtiges Werkzeug, um die Leichtigkeit, Sicherheit und Effizienz des Verkehrs zu ermöglichen. Um Innovationen für eine zukünftige grüne digitale Welt entwickeln zu können, müssen die aktuellen Abläufe und Herausforderungen bei der Steuerung des Verkehrs analysiert werden. Diese konnten bei der Besichtigung einer Verkehrszentrale in Hamburg beobachtet und untersucht werden. In Gesprächen mit den Operateuren vor Ort konnten zudem Herausforderungen und Grenzen der Abläufe gefunden werden. Dabei stellen beispielsweise die meist noch händische Optimierung und die geographischen Einschränkungen, wie die Tide oder wenig Platz zum Drehen großer Schiffe, eine Rolle. Diese Erkenntnisse wurden bei der kontinuierlichen Anpassung der Zukunftsszenarien und den Voraussetzungen zur Erreichung der Szenarien eingearbeitet.
Workshop
- Datum: 21.11.2024
- Ort: Hamburg
In our workshop, we will explore how software engineering of ERS can be improved and which best practices are the most important ones for energy researchers. The intended target group are researchers that develop and handle research software in the energy domain.
Workshop
- Datum: 12.11.2024
- Ort: Hannover
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit untersuchen Anforderungen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. In diesem Zuge führten sie Expert*innengespräche, Beschäftigteninterviews, quantitative Umfragen und Arbeitsplatzbeobachtungen mit unterschiedlichen Personengruppen von Jobcentern und Kommunalverwaltungen durch. In diesem Workshop präsentierten und diskutierten die Wissenschaftler*innen die Befunde aus der Forschung Jobcenter-Forschung mit besonderem Fokus auf die Befunde in Jobcenter B im Kreise von Beschäftigten und Führungskräften des Jobcenters B. Aus Gründen der Anonymisierung werden die Namen der Jobcenter und Kommunalverwaltungen nicht genannt.
Workshop
- Datum: 30.10.2024
- Ort: Jobcenter B
Kooperationsveranstaltung der SüdniedersachsenStiftung und des SOFI "Ideenwerkstatt der Zukunftsregion Südniedersachsen. Ideenwerkstatt zur ko-kreativen Entwicklung von Lösungen , wie die Zukunft Südniedersachsens nachhaltig und innovativ gestaltet werden kann.
Workshop
- Datum: 26.09.2024
- Ort: Göttingen
Fort- und Weiterbildungen
- Prof. Dr.-Ing. David Inkermann (Technische Universität Clausthal, Lehrstuhl für Integrierte Produktentwicklung)
- Angebotsart: Seminar
- Datum: 19.11.2024
- Prof. Dr. David Woisetschläger (Technische Universität Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion)
- Angebotsart: Workshop
- Datum: 23.10.2024
- Prof. Dr.-Ing. David Inkermann (Technische Universität Clausthal, Lehrstuhl für Integrierte Produktentwicklung)
- Angebotsart: Seminar
- Datum: 22.10.2024
- M.Sc., Joana Warnecke (Technische Universität Braunschweig, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik)
- Angebotsart: Sonstiges
- Datum: 21.10.2024 - 20.02.2025
- Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
- Angebotsart: Sonstiges
- Datum: 15.10.2024 - 15.02.2025
Studienabschlussarbeiten
- Dr. Laura Mae Jacqueline Herzog (Universität Osnabrück, Institut für Geographie)
- Art: Master
- Themencluster: Kommunikationstechnologie
- Datum: 01.01.2025 - 30.09.2025
- Henrik Wagner (Technische Universität Braunschweig, elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme)
- Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel (Technische Universität Braunschweig, elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme)
- Art: Bachelor
- Themencluster: Modellierung und Simulation
- Datum: 01.01.2025 - 30.04.2025
- Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
- Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
- Art: Bachelor
- Themencluster: Prozessoptimierung
- Datum: 20.12.2024 - 14.03.2025
- Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
- Art: Bachelor
- Themencluster: Prozessoptimierung
- Datum: 20.12.2024 - 11.04.2025
- Sarah K. Lier (Leibniz Universität Hannover)
- Art: Master
- Themencluster: Künstliche Intelligenz
- Datum: 15.12.2024 - 16.06.2025