Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
ZDIN s RGB Potenzialscanner Potentialscanner Digital voraus

Herzlich willkommen beim ZDIN

Als Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) vernetzen wir die Spitzenreiter der niedersächsischen Digitalisierungsforschung, um die digitale Transformation des Landes aktiv zu gestalten. Unser Ziel: digital klar voraus. In themenspezifischen Plattformen – den Zukunftslaboren Digitalisierung – bringen wir Forschende aus der Wissenschaft mit Partnern aus der Wirtschaft zusammen. Gemeinsam bearbeiten sie branchenspezifische Fragestellungen der Digitalisierung und transformieren die Ergebnisse zu anwendungsfähigen Lösungen. Inhaltlich sind die Zukunftslabore an den Bereichen ausgerichtet, die für Niedersachsen gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch besonders wichtig sind: Agrar, Circular Economy, Energie, Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit, Mobilität, Produktion und Wasser. 

News

Bild des autonomen Versuchsfahrzeug der TU Clausthal.
Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität entwickelten Monitoring-Systeme, um die Sicherheit autonomer Fahrzeuge während der Fahrt zu gewährleisten. Durch funktionales und situatives Monitoring können unsichere Fahrsituationen erkannt und das Fahrzeug in einen sicheren Zustand versetzt werden.
Aluminiumrohre in verschiedenen Größen und Formen gestapelt in einem Regal
Das Transferprojekt KI-P³ entwickelt ein datenbasiertes Verfahren, mit dem Unternehmen auf individuelle Produktanfragen reagieren und ihre Prozessplanung effizienter gestalten können. Maschinelles Lernen hilft, Komponenten wiederzuverwenden und die Nachfrage zu prognostizieren.
Fünf Männer sitzen an einem Besprechungstisch und schauen in die Kamera.
Das Projekt KI-P³ entwickelt ein datenbasiertes Verfahren, um die Generierung und Prozessplanung variantenreicher Produkte effizient zu unterstützen. Maschinelles Lernen wird dafür eingesetzt, wiederverwendbare Komponenten zu identifizieren und die Nachfrage am Markt zu prognostizieren.

Veranstaltungen

16

Sept. 2025

Digitales Lernen: 5 Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen

Am 16. September findet eine online-Veranstaltung für kleine und mittlere Unternehmen zum Thema digitales Lernen statt. Teilnehmende lernen wie das eigene Unter...

16

-

17

Sept. 2025

German Low-Code Day 2025 in Hannover: So gelingt die Digitalisierung

Der digitale Wandel stellt viele mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen, doch er bietet auch enorme Chancen: Low-Code-Technologien ermöglichen...

25

Sept. 2025

Resilienz und Demokratiebildung - Meinungsbildung im digitalen Wandel

Am 25.09.2025 findet auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 ein Round Table zur politischen Meinungsbildung im digitalen Wandel statt. Es wird diskutier...

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder