
Podcast Staffel 3
In der dritten Staffel des Podcasts „Wissen schafft Innovation“ gibt das ZDIN Einblicke in die Forschung der Zukunftslabore Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit sowie Produktion. Außerdem berichteten zwei Mitglieder aus dem Direktorium über die Angebote des ZDIN für Bürger*innen und Praxispartner.
Am 20.05.2022 startete die neue Staffel des Podcasts „Wissen schafft Innovation“. Darin gibt das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) weitere Einblicke in die Forschung der Zukunftslabore. Bis zum bundesweiten Digitaltag am 24.06.2022 erschien jeden Freitag eine neue Folge. Zu Gast bei Moderatorin Katharina Guleikoff waren Wissenschaftler der Zukunftslabore Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit sowie Produktion. Der ehemalige und der neue Direktoriumssprecher berichteten darüber hinaus in einer gesonderten Folge über die Angebote des ZDIN für Bürger*innen und Praxispartner. Die Themen der Folgen im Überblick:
- Entscheidungen treffen – Mit einer KI an der Seite? mit Alexander Erlei (Georg-August-Universität Göttingen)
- Sichere Industrie 4.0? Nur mit Hausaufgaben 3.0! mit Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover)
- Auswirkungen der Digitalisierung – Regionale Unterschiede? mit Lukas Häfner (Leibniz Universität Hannover)
- Lernendes Gesundheitswesen – Das Potenzial medizinischer Daten mit Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover)
- Erfolgsfaktoren der Digitalisierung – Angebote des ZDIN mit Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel (beide vom OFFIS – Institut für Informatik sowie von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Alle Folgen sind auf der Website des ZDIN abrufbar oder bei Amazon Music/Audible, Deezer, Fyyd, PlayerFm, Spotify, TuneIn und YouTube. Dort sind auch die ersten beiden Staffeln zu finden.
In der ersten Staffel geben wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des ZDIN Einblicke in ihre Digitalisierungsforschung. Sie zeigen sich aber auch von ihrer persönlichen Seite und verraten, was sie sich von der Digitalisierung wünschen.
In der zweiten Staffel beleuchten Gesprächspartner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft kritische Fragen zur Digitalisierung aus den Blickwinkeln der Forschung und der Praxis. In diesem Zusammenhang gehen sie auch darauf ein, wie ein erfolgreicher Wissenstransfer zwischen diesen beiden Bereichen gelingen kann, um die Digitalisierung Niedersachsens anwendungsorientiert zu gestalten.