NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmelden02.07.2021
Heute startet die zweite Runde des ZDIN Podcast „Wissen schafft Innovation“. Moderatorin Katharina Guleikoff begrüßt sowohl Wissenschaftler*innen als auch Praxispartner der sechs Zukunftslabore. Im Gespräch beleuchten die Gäste kritische Fragen zur Digitalisierung aus den Blickwinkeln der Forschung und der Praxis. In diesem Zusammen gehen sie auch darauf ein, wie ein erfolgreicher Wissenstransfer zwischen diesen beiden Bereichen gelingen kann, um die Digitalisierung Niedersachsens praxisorientiert auszugestalten. Darüber hinaus zeigen sie in persönlichen Zukunftsvisionen auf, wie sich unsere Gesellschaft durch die Digitalisierung verändern kann.
Die Podcast-Folgen dauern max. 45 Minuten – optimal für die Mittagspause oder einen Spaziergang nach dem Feierabend. Zuhörer*innen dürfen sich auf spannende Themen und Persönlichkeiten freuen.
Sensoren im Fernsehsessel, medizinische Diagnosen über die Kamera? Wie digital wird unser Gesundheitssystem und was macht das mit uns? Melanie Philip (Geschäftsführende Gesellschafterin bei der care pioneers GmbH) und Prof. Dr. Thomas M. Deserno (Stellv. geschäftsführender Direktor des PLRI der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover, Standort Braunschweig) sprechen in dieser Folge darüber, weshalb wir auf die Digitalisierung unseres Gesundheitssystems angewiesen sind und welche Vorteile damit einhergehen. Aus den Blickwinkeln der Wirtschaft und der Wissenschaft zeichnen sie ein Bild der zukünftigen medizinischen Versorgung. Demnächst könnte zum Beispiel der Fußboden gesundheitskritische Veränderungen unseres Körpers wahrnehmen oder Pflegeversorgung auf Distanz unterstützt werden. Mehr dazu in dieser Folge.
Windenergie, Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen… Alles bereits da, dann kann die Klimawende doch kommen! Nein, sagen Dr.-Ing. Sven Rosinger (Gruppenleiter "Energieeffiziente Smart Cities" im Forschungs-und Entwicklungsbereich Energie am OFFIS Institut für Informatik) und Georg Blum (Stellvertretender Clustermanager am Oldenburger Energiecluster OLEC e. V.). Innovative Technologien allein reichen nicht aus, um das Energiesystem klimafreundlicher zu gestalten. Der Erfolg hängt vor allem vom Zusammenspiel zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft ab. Warum ist das so? Und inwiefern helfen Spieleabende mit Bürger*innen und Lego-Steine dabei, die Klimawende umzusetzen? Das erfahren Sie in dieser Folge des ZDIN Podcast "Wissen schafft Innovation".
Verschenkt werden die wenigsten Treibstoffe – Daten jedoch schon, sagt Dr. Sergej Zerr (IT-Architekt an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, ehemaliger Koordinator des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit), der gemeinsam mit Jan Schoenmakers (Geschäftsführer HASE & IGEL GmbH) zu Gast im Podcast ist. Doch wie sind Daten zum Treibstoff geworden und wie sollte man sinnvoll mit ihnen umgehen? Welche Rolle können sie in Wissenschaft und Wirtschaft spielen? Wann kann man Daten vertrauen und weshalb liefert Google Trends keine zuverlässigen Auswertungen - all das erfahren Sie in der aktuellsten Folge.
Warum beobachten Kameras das Geschnatter im Hühnerstall? Inwiefern können Daten dem Ruf von Landwirt*innen schaden? Dr. Anne-Kathrin Schwab (Universität Vechta, Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten) und Stefan Teepker (Landwirt Tierhaltung, Ackerbau und Energieproduktion) erklären, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Tierwohl, Betriebsmanagement und Nachhaltigkeit hat. Herr Teepker verrät außerdem, warum Landwirt*innen zunächst in sich selbst investieren müssen, um den Hof zu digitalisieren. Und weshalb geht er ohne sein Tablet nicht mehr ins Bett? Mehr dazu in dieser Folge.
Fahrerlose Fahrzeuge erscheinen auf Knopfdruck vor der Tür und sammeln Passagiere ein – autonom und anonym. Sieht so der Verkehr in der Zukunft aus? Welche Folgen hat Autonomisierung für die Beschäftigten im Transportwesen? Kann Mobilität flexibel, individuell und gleichzeitig nachhaltig sein? Darüber diskutieren Dr. Nadine Fritz-Drobeck (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrssystemtechnik) und Matthias Brucke (Gesellschafter bei der embeteco GmbH & Co. KG) in der aktuellen Folge des ZDIN Podcast. Für Herrn Brucke ist klar: Die Mobilität wird systemisch und divers. Was das bedeutet, verrät er im Gespräch.
Ob ein Roboter im Betrieb als Freund oder Feind betrachtet wird, hängt vom Mindset der Beteiligten ab – da sind sich Dr. Max Pfingsthorn (Gruppenleiter „Smart Human Robot Collaboration“ am OFFIS Institut für Informatik) und Wassim Saeidi (CEO bei der United Robotics Group Health & Food GmbH) einig. Um bei Mitarbeiter*innen die Akzeptanz für Roboter zu erhöhen helfen teilweise schon Kleinigkeiten wie die Gestaltung der Roboter, aber grundsätzlich muss auch der Nutzen deutlich gemacht und Ängste genommen werden. Was Magic Mike damit zu tun hat, erfahren Sie in dieser Folge des ZDIN Podcast „Wissen schafft Innovation“.
Sie haben Interessen, noch mehr Folgen von „Wissen schafft Innovation“ zu hören? Sehr gerne: Auf dieser Website finden Sie weitere sechs Episoden. Darin geben wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des ZDIN Einblicke in ihre Digitalisierungsforschung. Sie zeigen sich aber auch von ihrer ganz persönlichen Seite und verraten, was sie sich von der Digitalisierung wünschen. Die Folgen sind, außerdem bei Amazon Music/Audible, Deezer, Fyyd, PlayerFm, Spotify, TuneIn und YouTube abrufbar.
Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: kira.konrad@zdin.de
www.zdin.de