Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu kBB: Standortangepasste Bodenbearbeitung und Strohmanagement
© Shutterstock/Montri Nipitvittaya

kBB: Standortangepasste Bodenbearbeitung und Strohmanagement

Precision Farming: Strategien und Lösungsansätzen zur fachlichen Praxis für Bodennutzung durch Strohmanagement und Konservierende Bodenbearbeitung

Intensive Bodenbearbeitungssysteme liefern geringen Oberflächenschutz und führen zu einer starken Lockerung des Bodens. Dies erhöht die Gefährdung für Verschlämmung, Bodenerosion und Bodenverdichtung. Die Lockerungstiefe nimmt Einfluss auf Bodenbedeckungsgrad, Infiltration durch Lüftung und Tragfähigkeit des Bodens.

Hintergrund und Zielsetzung

Mit den organischen Reststoffen aus Vor- und/oder Zwischenfrüchten gelingt durch nichtwendende Bodenbearbeitung ein umfassender, ganzflächiger Schutz der Bodenoberfläche. So kann der erosionsauslösende Prozess der Verschlämmung vermindert werden. Durch die erhöhte Aktivität der Regenwürmer werden biogene Vertikalporen geschaffen mit einer erhöhten Infiltrationsleistung. Damit wird Oberflächenabfluss und Erosion vorgebeugt. Eine schonende Lockerung erhöht die Tragfähigkeit des Bodens und mindert damit die Gefährdung von Bodenverdichtung.

Zielgruppe

politische Entscheidungsträger, Beratung und landwirtschaftliche Praxis

Vorgehensweise

Vergleichende Feldversuche unter praxisorientierten Bedingungen mit Probenahme und Auswertungen im Labor: Messung der Strohquerverteilung nach Mähdreschern, Bonitur des Bodenbedeckungsgrades durch organische Reststoffe, Messung der Bodensetzung als Indikator für die Tragfähigkeit des Bodens, Auswertung bodenphysikalischer Parameter.

Daten und Methoden

Datenerfassung im Feld: Aufnahme maschinentechnischer Daten (Zugkraft, Dieselverbrauch, Spurtiefe) und ihre bodenphysikalische Wirkung (Spurtiefe, Bodenverdichtung, Wasser- und Lufthaushalt, Ableitung der Befahrbarkeit)

Unsere Forschungsfragen

Energieverbrauch, Flächenleistung und Arbeitsqualität und die Wirkung auf pflanzenbauliche und Bodenschutz relevante Parameter

Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • PD Dr. habil. Hans-Heinrich Voßhenrich (Thünen-Institut)

Ansprechperson

PD Dr. habil. Hans-Heinrich Voßhenrich
Thünen-Institut
Institut für Agrartechnologie
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 01.01.1993
Ende: 01.12.2025

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder