Workshop Digitale Plattformen
Mit einem Workshop zum Thema Plattformen begann am 18.02.2021 die Veranstaltungsreihe „Perspektivenwechsel – Von anderen Zukunftslaboren lernen“. In diesem Format tauschen sich Expert*innen der sechs Zukunftslabore über Querschnittsthemen der Digitalisierungsforschung aus. Sie identifizieren Anknüpfungspunkte für gemeinsame Forschung, lernen untereinander von Best Practices und teilen ihr interdisziplinäres Knowhow.
03.03.2021
Digitalisierung zieht sich quer durch die gesamte Gesellschaft. Viele Herausforderungen betreffen unterschiedliche Branchen gleichermaßen und können gemeinsam wesentlich effizienter bearbeitet werden. In monatlichen Workshops treffen sich die Zukunftslabore des ZDIN, um solche Querschnittsthemen zu diskutieren, gegenseitig von Best Practices zu lernen und interdisziplinäre Ansätze zu finden.
Den Auftakt dieser Workshop-Reihe bildete am 18.02.2021 der Workshop „Plattformen“, der durch das Zukunftslabor Energie organisiert wurde. Daran beteiligten sich insgesamt 25 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aus allen sechs Zukunftslaboren. Als Denkanstoß stellte das Zukunftslabor Energie die Forschungsplattform vor, die im Zukunftslabor entwickelt wird. Diese soll Wissenschaftler*innen und Praxispartner vernetzen sowie Erkenntnisse und Modelle der Energiesystemforschung in die Praxis übertragen.
Anschließend fanden sich die Teilnehmer*innen in Kleingruppen zusammen und identifizierten ähnliche Ansätze aus ihren Zukunftslaboren. Diese fassten sie in insgesamt zehn übergeordneten Cluster zusammen, die für das Thema Plattformen relevant sind:
- Datensicherheit (z. B. Wie können Daten genutzt und trotzdem geschützt werden?)
- Data Governance (z. B. Welche Formate ermöglichen einen Datenaustausch?)
- Rechtliche Anforderungen (z. B. Welche Regularien unterliegt die Datenplattform?)
- Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft (z. B. Wie kann mit einem Praxispartner der Austausch von Daten adressatengerecht kommuniziert werden?)
- Metadaten (z.B. Wie müssen Metadaten nach dem FAIR-Prinzip ausgestaltet sein?)
- Technische Lösungen (z. B. Welche Datenmodelle und Standards gibt es?)
- Open Science Lösungen (z. B. Welche Vorteile bieten Open Sciene Lösungen?)
- Analytics (z.B. Welche analytischen Tools sollten auf einer Datenplattform angeboten werden?)
- Blockchain (z.B. Welche Best Practices gibt es zu Blockchain-Lösungen?)
- (Technologie-)Akzeptanz (z. B. Wie kann die Akzeptanz von Mitarbeitenden im Umgang mit Datenplattformen gesteigert werden?)
Die Teilnehmer*innen beschlossen, zu diesen Themenclustern Arbeitsgruppen zu bilden, um sich intensiver damit auseinanderzusetzen und von Erfahrungen aus den anderen Zukunftslaboren zu lernen. In einem ersten Treffen werden die Mitglieder der Arbeitsgruppen den entsprechenden Inhalt bzw. den Umfang des Clusterthemas spezifizieren und mögliche Ziele definieren, z. B. gemeinsame Publikationen, (Transfer-)Workshops, Veranstaltungen, Projektentwicklungen. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden auch in die übergeordneten Arbeitskreise Künstliche Intelligenz und Cloud des ZDIN einfließen, sofern inhaltlich passend.
Als Gesamtkoordinatorin werde ich die Arbeitsgruppen dabei unterstützen, Anknüpfungspunkte und Überschneidungen für gemeinsame Themen zu finden. Außerdem kann ich den Kontakt zu weiteren Expert*innen herstellen, die sich aktiv in die Arbeitsgruppen einbringen möchten. Neben den wissenschaftlichen Mitgliedern freuen wir uns auch über das Mitwirken unserer assoziierten Partner und ihr Knowhow aus der Wirtschaft.
Gesamtkoordinatorin ZDIN
Der nächste Workshop wird am 19.03.2021 von 10 bis 13 Uhr stattfinden und sich mit der Nachhaltigkeit und Akzeptanz digitaler Technologien beschäftigen. Interessenten können sich an Dr.-Ing. Agnetha Flore wenden: agnetha.flore@zdin.de
Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: kira.konrad@zdin.de