Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2022.

News Wissenschaft

Als Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) vernetzen wir die Spitzenreiter der niedersächsischen Digitalisierungsforschung, um die digitale Transformation des Landes aktiv zu gestalten. Mit einem Netzwerk aus mehr als 70 Wissenschaftler*innen, über Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie mehr als 90 Praxispartnern entwickeln wir im Sinne einer Denkfabrik zukunftsweisende Ideen und Lösungen.

Wir bündeln und koordinieren die anwendungsorientierten Forschungstätigkeiten des Landes mit einem gemeinsamen Ziel: den Digitalisierungsstandort Niedersachsen zu stärken. Auf dieser Seite geben wir Ihnen Einblicke in die inhaltliche Forschung unserer Zukunftslabore und zeigen ihnen unseren wissenschaftlichen Beitrag zur Digitalisierung des Landes.

Filtern nach Zukunftslabor:
September 2022
Personengruppe mit Atemschutzmasken
Im Gespräch mit dem ZDIN berichtet Randi Heinrichs aus dem Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit über ihren Forschungsaufenthalt in Burnaby, Kanada. Sie erzählt von ihrer Forschungsarbeit und ihren persönlichen Highlights.
Laptop auf einem Tisch mit dem Jahresbericht 2021
In enger Zusammenarbeit entwickelten die worldiety GmbH und die Koordinierungsstelle des ZDIN eine interaktive Version des jährlichen Geschäftsberichtes. Sie optimierten außerdem die Erfassung der jährlichen Kennzahlen, sodass die Website fortlaufend aktualisiert werden kann.
Juni 2022
Mann blickt auf Tablet
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors erstellten eine prototypische Datenplattform zum Austausch von Produktionsdaten und verglichen IT-Sicherheitskonzepte.
Ein Handy wir vor einem Auto stehend bedient
In Gesprächen mit verschiedenen Stakeholdern ermittelten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität, welche Anforderungen die befragten Stakeholder an eine Mobilitätsplattform stellen.
Mann sitzt am Tisch und bedient Laptop
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesundheit entwickelten einen Online-Kurs, mit dem Fachpersonal hinsichtlich der Auswertung medizinischer Daten geschult werden kann. Zudem arbeiteten sie an einer Physiotherapie-App.
Zwei Personen sprechen miteinander
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit führten Interviews durch, um den aktuellen Stand der Digitalisierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen zu erheben.
Landwirtschaftliche Maschine steht auf Feld
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar bewerten die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Landwirtschaft mithilfe einer lebenszyklusbasierten Nachhaltigkeitsanalyse.
Zwei Personen im Raum bedienen Laptop und großen Bildschirm
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie führten Interviews mit Stakeholdern durch, um Anforderungen an die FuE-Plattform zu ermitteln. Diese soll eine effiziente Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen.
Maschinenhalle
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors begannen mit der Analyse automatisierter Machine Learning Tools und ermittelten den Status Quo zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in Produktionsunternehmen.
Zwei Menschen betrachten Post-It Wand
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität erstellten Zukunftsszenarien für die Logistikbranche und ermittelten Anforderungen an eine Plattform für intermodale Mobilitätsketten.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder