ZDIN-Zahlen im Detail
Das umfangreiche ZDIN-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft spannt sich über ganz Niedersachsen. Gemeinsam verzeichnen die Zukunftslabore und die Koordinierungsstelle beeindruckende Projekterfolge, die auf dieser Seite im Detail vorgestellt werden.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Bei den zugangsbasierten Diensten, insbesondere im Bereich der Mobilität, wurde in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum erwartet. Dieser Optimismus hat sich jedoch inzwischen gelegt, da viele A ...
Bei den zugangsbasierten Diensten, insbesondere im Bereich der Mobilität, wurde in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum erwartet. Dieser Optimismus hat sich jedoch inzwischen gelegt, da viele Anbieter damit zu kämpfen haben, ihr Geschäft rentabel zu betreiben. Eine große Herausforderung für diese Anbieter ist die Frage der Auslastung, die nach wie vor sehr gering ist. Eine vielversprechende Möglichkeit, die Auslastung zu erhöhen, ist das Anbieten eines eigenen Dienstes über eine Online-Plattform, die von Dritten betrieben wird. Wir zeigen die Vorteile einer Plattformmitgliedschaft auf, untersuchen aber auch die Nachteile, die mit Vertriebsentscheidungen und den spezifischen Marktbedingungen zusammenhängen, die den Gesamtnutzen des Betriebs auf einer Plattform beeinflussen.
Autor*innen
- Jan Niklas Gremmel (Technische Universität Braunschweig)
- M.Sc. Julian Teusch
- M. Sc. Christian Koetsier
- Prof. Dr. David Woisetschläger (Technische Universität Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion)
- Prof. Dr.-Ing. Jörg P. Müller (Technische Universität Clausthal, Institut für Informatik)
- Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Sester (Leibniz Universität Hannover)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: 2025 AMA Winter Academic Conference, WinterAMA2025
- Datum: 14.02.2025 - 16.02.2025
Bei den zugangsbasierten Diensten, insbesondere im Bereich der Mobilität, wurde in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum erwartet. Dieser Optimismus hat sich jedoch inzwischen gelegt, da viele A ...
Bei den zugangsbasierten Diensten, insbesondere im Bereich der Mobilität, wurde in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum erwartet. Dieser Optimismus hat sich jedoch inzwischen gelegt, da viele Anbieter damit zu kämpfen haben, ihr Geschäft rentabel zu betreiben. Eine große Herausforderung für diese Anbieter ist die Frage der Auslastung, die nach wie vor sehr gering ist. Eine vielversprechende Möglichkeit, die Auslastung zu erhöhen, ist das Anbieten eines eigenen Dienstes über eine Online-Plattform, die von Dritten betrieben wird. Wir zeigen die Vorteile einer Plattformmitgliedschaft auf, untersuchen aber auch die Nachteile, die mit Vertriebsentscheidungen und den spezifischen Marktbedingungen zusammenhängen, die den Gesamtnutzen des Betriebs auf einer Plattform beeinflussen.
Autor*innen
- Jan Niklas Gremmel (Technische Universität Braunschweig)
- M.Sc. Julian Teusch
- M. Sc. Christian Koetsier
- Prof. Dr. David Woisetschläger (Technische Universität Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion)
- Prof. Dr.-Ing. Jörg P. Müller (Technische Universität Clausthal, Institut für Informatik)
- Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Sester (Leibniz Universität Hannover)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: 2025 AMA Winter Academic Conference, WinterAMA2025
- Datum: 14.02.2025 - 16.02.2025
Die effiziente Interaktion verschiedener Entwicklungsdisziplinen und die Vermeidung von Modellinkonsistenzen stellen zentrale Herausforderungen innerhalb heutiger Systementwicklungen dar. Um bei diese ...
Die effiziente Interaktion verschiedener Entwicklungsdisziplinen und die Vermeidung von Modellinkonsistenzen stellen zentrale Herausforderungen innerhalb heutiger Systementwicklungen dar. Um bei dieser Herausforderung zu unterstützen, erläutert dieser Beitrag die Anwendung heterogener Modelle im Model-based Systems Engineering. Hierzu wird ein technisches Konzept zur Erzeugung digitaler, heterogener Modelle vorgestellt. Kernelement dieses Beitrags ist die Einführung eines beabsichtigten Bewertungsvorgehens, um den Nutzen heterogener Modelle initial zu evaluieren.
Autor*innen
- M. Sc. Thomas Schumacher (Technische Universität Clausthal, Institut für Maschinenwesen)
- Prof. Dr.-Ing. David Inkermann (Technische Universität Clausthal, Lehrstuhl für Integrierte Produktentwicklung)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Mitteilungen aus dem Institut für Maschinenwesen der Technischen Universität Clausthal Nr. 49
- Datum: 16.12.2024
- Link zur Veröffentlichung
Autonomes Fahren und vernetzte cyber-physische Verkehrssysteme stellen die Entwicklung und Validierung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme und autonomer Fahrfunktionen vor immer größere Herausfor ...
Autonomes Fahren und vernetzte cyber-physische Verkehrssysteme stellen die Entwicklung und Validierung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme und autonomer Fahrfunktionen vor immer größere Herausforderungen. Insbesondere die Optimierung und Erprobung in Echtzeit ist mit einem enormen Aufwand und Risiko verbunden. Ein ganzheitlicher, flexibel konfigurierbarer, echtzeitfähiger Prüfstand für das Gesamtfahrzeug würde hier Abhilfe schaffen. Der folgende Beitrag beschreibt das Konzept des ganzheitlichen, hochflexibel konfigurierbaren Echtzeit-Testsystems für intelligente Fahrzeuge in kooperierenden cyber-physischen Verkehrssystemen (ERAGON), das derzeit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelt wird.
Autor*innen
- Prof. Dr.-Ing. Xiaobo Liu-Henke (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachgruppe Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik)
- M.Eng. Marian Göllner (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
- Sven Jacobitz (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
- Jie Zhang (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Simulation Notes Europe
- Datum: 01.12.2024
- Link zur Veröffentlichung
Die zunehmende Komplexität von mechatronischen Systemen erfordert einen strukturierten und systematischen Ansatz bei der Entwicklung, wodurch die Bedeutung von Rapid Control Prototyping (RCP) als wich ...
Die zunehmende Komplexität von mechatronischen Systemen erfordert einen strukturierten und systematischen Ansatz bei der Entwicklung, wodurch die Bedeutung von Rapid Control Prototyping (RCP) als wichtige Methodik hervorgehoben wird. Herkömmliche Computer Aided Engineering (CAE) Plattformen sind oft zu teuer, weshalb an der Ostfalia die preisgünstigere Alternative LoRra entwickelt wurde. Die LoRra-Modellbibliothek unterstützt den gesamten RCP-Entwicklungsprozess durch robustes Datenmanagement, erweitertes Versions- und Konfigurationsmanagement sowie eine hierarchische Organisation der Modelle und Mehrbenutzerzugriff. Dadurch werden konsistente und nachvollziehbare Entwicklungsprozesse gefördert, was die Wiederverwendbarkeit und Zuverlässigkeit von Entwicklungsartefakten verbessert und die Einführung von RCP-Methoden für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erleichtert. Dieses Papier diskutiert das Design, die Funktionalität und die Implementierungsstrategien der LoRra-Bibliothek und zeigt ihr Potenzial für die Zukunft der Entwicklung mechatronischer Systeme auf, indem sie verbesserte Zugänglichkeit und systematische Verwaltung ermöglicht.
Autor*innen
- Sven Jacobitz (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
- Jie Zhang (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
- Prof. Dr.-Ing. Xiaobo Liu-Henke (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachgruppe Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Simulation Notes Europe
- Datum: 01.12.2024
Wissenschaftliche Vorträge
Referent*innen
- Dr. Sebastian Feuerstack (OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Verkehr)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: Mit M. Sc. Jannis Daubner. DVWG-Forum 2024.
- Datum: 06.12.2024
Referent*innen
- Li Taihao (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachgruppe Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: IEEE International Symposium on Systems Engineering (ISSE)
- Datum: 17.10.2024
Referent*innen
- Sven Jacobitz (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: IEEE International Symposium on Systems Engineering (ISSE)
- Datum: 17.10.2024
Referent*innen
- Sven Jacobitz (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: IEEE International Symposium on Systems Engineering (ISSE)
- Datum: 16.10.2024
Referent*innen
- Dr. Sebastian Feuerstack (OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Verkehr)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: Legal and Operational Considerations for Autonomous Maritime Systems
- Datum: 16.09.2024
Außerwissenschaftliche Beiträge
Referent*innen
- Prof. Dr. David Woisetschläger (Technische Universität Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion)
Beitrag
- Anlass: Transformationstalk im Eintracht-Stadion, Braunschweig
- Datum: 28.11.2024 - 28.11.2024
Referent*innen
- Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
Beitrag
- Anlass: IALA Council 80
- Datum: 24.06.2024 - 28.06.2024
Referent*innen
- Jan Niklas Gremmel (Technische Universität Braunschweig)
Beitrag
- Anlass: TRANSFINALE im Rahmen der Transfernale – Innovationsfestival SüdOstNiedersachsen
- Datum: 13.06.2024
Referent*innen
- Prof. Dr. David Woisetschläger (Technische Universität Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion)
Beitrag
- Anlass: Vortrag auf der Transfinale in Wolfsburg
- Datum: 13.06.2024 - 13.06.2024
Referent*innen
- Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Sester (Leibniz Universität Hannover)
Beitrag
- Anlass: ESG-Symposium der NORD/LB
- Datum: 12.06.2024 - 12.06.2024
Messebeiträge
Weitere Ergebnisse des CRF3 zu einem zukünftigen Schiffsverkehrs in einem neuen digitalen grünen Zeitalter wurden in den maritimen Demonstrator integriert und auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft "SMM – Shipbuilding, Machinery and Marine Technology trade fair" zwischen dem 03.09.24 und dem 06.09.24 ausgestellt. Hierbei konnten die Ergebnisse einem Fachpuplikum und der Politik vorgestellt und diskutiert werden. Der Fokus wurde insbesondere auf ein zukünftiges maritimes Verkehrsmanagement für die Entwicklung und Realisierung eines Next-Gen-VTS gelegt.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität (Oldenburg)
Beitrag
- Art des Beitrags: Demonstratoren
- Datum: 03.09.2024
- Ort: Hamburg
Autonomes Fahren ist in aller Munde und keine Zukunftsmusik mehr. Der Workshop „DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen“ vermittelte leicht verständlich und im praktischen Kontext, wie Deep-Learning basiertes autonomes Fahren funktioniert. Im Workshop konnten sowohl vorangemeldete als auch spontane Teilnehmer*innen spannende Einblicke in das Thema „Deep Driving“ erhalten und erste Erfahrungen sammeln.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Technische Universität Clausthal
- Institute for Software and Systems Engineering
- Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Beitrag
- Art des Beitrags: Workshop
- Datum: 08.06.2024
- Ort: Hannover
Die ersten Ergebnisse zu einem zukünftigen Schiffsverkehr in einem neuen digitalen grünen Zeitalter wurden in einen maritimen Demonstrator integriert und auf dem „4th International Symposium MARISSA 2024: Maritime Safety and Security Applications“ ausgestellt. Hierbei konnten die Ergebnisse einem Fachpuplikum und der Politik, unter anderem dem Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft und Tourismus, vorgestellt und diskutiert werden. Der Fokus wurde insbesondere auf ein zukünftiges maritimes Verkehrsmanagement für die Entwicklung und Realisierung eines Next-Gen-VTS zur maritimen Verkehrsbeobachtung und -steuerung gelegt. Ziel des intelligenten Verkehrsmanagement ist es, den Schiffsverkehr leichter, effizienter, nachhaltiger und sicherer zu gestalten, indem Ressourcen, wie Treibstoff und räumliche Kapazitäten, optimal genutzt werden. Darunter zählt auch die Ermöglichung eines Just-In-Time-Arrivals, also die Ankunft eines Schiffes am Zielhafen ohne Wartezeiten, um Treibstoff einsparen und Emissionen reduzieren zu können. Die Basis des ausgestellten Szenarios berücksichtigte dabei eine reale historische Schiffsroute mit Wartezeiten. Diese wird durch die Nutzung des Ansatzes der Verkehrsoptimierung angepasst und entsprechende Handlungsempfehlungen ausgegeben. Auf dem Demonstrator konnten dann beide Varianten, die ursprüngliche und die optimierte Route, auf der Seekarte dargestellt werden. Dadurch war ein direkter Vergleich möglich und die Auswirkungen und Potenziale zukünftiger Entwicklungen deutlich. Grundlage für diese initiale Konzeptionierung bildeten die Ergebnisse der Szenarioerstellung und Anforderungsableitung zur Erreichung dieser aus dem CRF 3, die im Laufe des Projektes kontinuierlich angepasst wurden.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität (Oldenburg)
Beitrag
- Art des Beitrags: Demonstratoren
- Datum: 04.06.2024
- Ort: Bremerhaven
Mobilität der Zukunft – Einige Herausforderungen für die Mobilitätswirtschaft
Die Mobilitätsbedarfe verändern sich und mit ihnen die Anforderungen an die Mobilitätsträger und die Infrastruktur(en) u.a. im Hinblick auf Flexibilität, Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit. Durch die zunehmende Digitalisierung in den letzten Jahren kommen neue Lösungsansätze und Geschäftsmodelle beispielsweise durch neuartige automatisierte und vernetzte Fahrzeugsysteme und -funktionen in Frage. Die IT-Fortschritte ermöglichen ein komplettes Überdenken des gesamten Mobilitätssystem mit allen zugehörigen Teilsystemen wie bspw. das Fahrzeug.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Technische Universität Braunschweig
- Institut für Konstruktionstechnik
Beitrag
- Art des Beitrags: Vortrag
- Datum: 25.04.2024
- Ort: Hannover
5GAPS ist ein Projekt zur Entwicklung einer offenen Innovationsplattform im Kontext der Smart City. Es wird ein Werkzeug entwickelt, mit dem die Umgebung, z.B. ein Stadtzentrum, mit Sensoren erfasst und in digitale Würfel mit unterschiedlichsten Eigenschaften zerlegt wird. Diese Würfel können dann genutzt werden, um Informationen und Handlungsbedarfe an die reale Welt zurückzugeben. Auf der Hannover Messe zeigen wir verschiedene Anwendungsfälle. Vom sensorischen Lastenrad über die Unterstützung von Rettungsdiensten bis hin zu ausgewählten AR-Anwendungen können Sie 5GAPS an unserem Stand hautnah erleben.
Visualisierung:
Die aus den Sensordaten erstellte digitale städtische Zwillingsumgebung wird mit Millionen von Würfeln dargestellt und steht je nach Anwendungsfall für verschiedene Interaktionen innerhalb einer Webanwendung zur Verfügung, z. B. für Rettungseinsätze oder Parkraummanagement. Die Nutzer können die urbane Umgebung rund um die Halle 9 der Hannover Messe betrachten. Zusätzlich werden notfallrelevante Objekte und Informationen, wie z.B. Hydrantenstandorte, deren Typen, Wassermengen und spezifische IDs, sowie die Standorte von Rauchsensoren innerhalb der Halle dargestellt. Die Webanwendung signalisiert und visualisiert im Notfall auch spezifische Informationen zu Rauchsensoren, wenn ein Rauchsensor Rauch detektiert hat, und stellt einen kürzesten Weg für die Feuerwehr dar. In einer anderen Anwendung können mit der voxelbasierten Stadtdarstellung aktuell verfügbare Parkplätze visualisiert werden. Die Möglichkeit der in Echtzeit aktualisierten voxelbasierten städtischen digitalen Zwillingsanwendung eröffnet neue Horizonte für die Entwicklung von Smart Cities.
Lokalisierung:
Wir haben auf der Hannover Messe auch die Indoor-Lokalisierung vorgestellt. Unser Lokalisierungsansatz beinhaltet den Einsatz von Lidar in zwei verschiedenen Szenarien innerhalb einer Messehalle. Die erste Messung, die im leeren Zustand der Halle durchgeführt wird, dient als Referenzkarte. Die zweite Messung erfasst die dynamische Umgebung mit Ständen und Objekten, um die Lokalisierung und Kartenaktualisierung zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, mit Hilfe dieser Messungen ein flexibles Indoor-Lokalisierungssystem zu entwickeln, das auch bei wechselnden Umgebungsbedingungen gut funktioniert.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Hochschule Hannover
- Leibniz Universität Hannover
Beitrag
- Art des Beitrags: Exponat
- Datum: 22.04.2024
- Ort: Hannover
Technologiedemonstratoren
Transfer-Workshops
Die Deutsche Bucht zählt zu einen der meistbefahrenen Seegebieten weltweit. Die Steuerung und Beobachtung des Verkehrs ist daher ein wichtiges Werkzeug, um die Leichtigkeit, Sicherheit und Effizienz des Verkehrs zu ermöglichen. Um Innovationen für eine zukünftige grüne digitale Welt entwickeln zu können, müssen die aktuellen Abläufe und Herausforderungen bei der Steuerung des Verkehrs analysiert werden. Diese konnten bei der Besichtigung einer Verkehrszentrale in Hamburg beobachtet und untersucht werden. In Gesprächen mit den Operateuren vor Ort konnten zudem Herausforderungen und Grenzen der Abläufe gefunden werden. Dabei stellen beispielsweise die meist noch händische Optimierung und die geographischen Einschränkungen, wie die Tide oder wenig Platz zum Drehen großer Schiffe, eine Rolle. Diese Erkenntnisse wurden bei der kontinuierlichen Anpassung der Zukunftsszenarien und den Voraussetzungen zur Erreichung der Szenarien eingearbeitet.
Workshop
- Datum: 21.11.2024
- Ort: Hamburg
Den Besuchern der ACIMobility (https://aci-mobility.de/ ) wurden beispielhafte Labore vorgestellt mit denen Innovationen im Verkehrssystem der Zukunft bis hin zum automatischen Fahren ermöglicht werden können. Schwerpunkt war dabei die Rolle der Labore als Enabler für ausrollbare Lösungen sowie technologische Hintergründe dazu.
Workshop
- Datum: 14.12.2023
- Ort: DLR Institut für Verkehrssystemtechnik Braunschweig
Gemeinsam mit der Stadt Braunschweig, der TU Braunschweig sowie der PTB wurde eine Informationsveranstaltung für die Parlamentarier des deutschen Bundestages unter dem Titel: "Future Mobility - autonom und digital" mit Vorträgen und Exponaten organisiert und durchgeführt.
Durch das gemeinsam mit den Akteuren gewählte Leitmotto: „Automatisierte und Vernetzte Mobilität in der Region Braunschweig mit seinen Verbindungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und staatliche Institutionen ist Wegbereiter für Innovationen in digitalisierten und vernetzten Mobilitätswelten“ sowie den entsprechend Demonstratoren aus Simulation und Konzeptfahrzeugen wurde den etwa 200 Gästen die Leistungsfähigkeit des regionalen Forschungs- und Wirtschaftsverbundes erfolgreich nahegebracht. Leitende Vorträge von ZLM Partnern und aus Politik rundeten den Rahmen ab.
Siehe u.a. auch: https://www.braunschweig.de/po...
Workshop
- Datum: 30.11.2023
- Ort: Niedersächsische Landesvertretung Berlin
Im Workshop "Methods for Trustworthy Autonomous Systems as Multi- and Interdisciplinary Challenge" haben die am Zukunftslabor Mobilität beteiligten Forschungsgruppen der Universität Oldenburg und des DLR in breitem interdisziplinären Kontext mit Informatiker*innen, Mathematiker*innen, Jurist*innen, Ethiker*innen und Psycholog*innen die Herausforderungen des Entwurfs autonomer Systeme und der technischen Zusicherung, psychologischen Wahrnehmung und juristischen Behandlung ihrer Systemzuverlässigkeit und -sicherheit erörtert. Zielsetzung war die Skizzierung einer interdisziplinären Forschungsagenda.
Workshop
- Datum: 30.05.2023
- Ort: DLR-Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität
Vortrag im Rahmen der Volkswagen Akademie, innerbetriebliche Weiterbildung
Workshop
- Datum: 22.03.2023
- Ort: Berlin
Fort- und Weiterbildungen
- Prof. Dr.-Ing. David Inkermann (Technische Universität Clausthal, Lehrstuhl für Integrierte Produktentwicklung)
- Angebotsart: Seminar
- Datum: 19.11.2024
- Prof. Dr. David Woisetschläger (Technische Universität Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion)
- Angebotsart: Workshop
- Datum: 23.10.2024
- Prof. Dr.-Ing. David Inkermann (Technische Universität Clausthal, Lehrstuhl für Integrierte Produktentwicklung)
- Angebotsart: Seminar
- Datum: 22.10.2024
- Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
- Angebotsart: Sonstiges
- Datum: 15.10.2024 - 15.02.2025
- Prof. Dr.-Ing. David Inkermann (Technische Universität Clausthal, Lehrstuhl für Integrierte Produktentwicklung)
- Angebotsart: Seminar
- Datum: 25.06.2024 - 25.06.2024
Studienabschlussarbeiten
- Matthias Steidel
- Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
- Art: Master
- Themencluster: Modellierung und Simulation
- Datum: 13.10.2024
- Prof. Dr. David Woisetschläger (Technische Universität Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion)
- Art: Master
- Themencluster: Vertriebsmanagement
- Datum: 02.10.2024 - 02.04.2025
- Prof. Dr. David Woisetschläger (Technische Universität Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion)
- Art: Master
- Themencluster: Mobilitätsdienstleistungen
- Datum: 26.08.2024 - 26.01.2025
- M.Sc. Volkan Kizgin (Technische Universität Braunschweig, Institut für Konstruktionstechnik)
- Art: Master
- Themencluster: Modellierung und Simulation
- Datum: 15.07.2024
- M.Sc. Volkan Kizgin (Technische Universität Braunschweig, Institut für Konstruktionstechnik)
- Art: Master
- Themencluster: Modellierung und Simulation
- Datum: 05.07.2024