Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2022.

ZDIN-Zahlen im Detail

Das umfangreiche ZDIN-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirt­schaft spannt sich über ganz Niedersachsen. Gemeinsam verzeichnen die Zukunftslabore und die Koordinierungsstelle beeindruckende Projekterfolge, die auf dieser Seite im Detail vorgestellt werden.

Filtern nach Zukunftslabor:

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Data Privacy in Ride-Sharing Services: From an Analysis of Common Practices to Improvement of User Awareness

Individuals are frequently confronted with privacy-related decisions under uncertainty especially in online contexts. The resulting privacy concerns are a decisive factor for individuals to (not) use ...

Individuals are frequently confronted with privacy-related decisions under uncertainty especially in online contexts. The resulting privacy concerns are a decisive factor for individuals to (not) use online services. In order to support individuals to make more informed decisions, we assess the current state of practice of certain online services. This analysis is focused on ride-sharing and includes popular services in Germany, Austria, and Switzerland and we investigate how they handle user data. The results show that services include a wide-ranging set of personal data and lack standardization. Furthermore, they offer limited privacy-related features. Based on this analysis, we developed a Transparency Enhancing Technology in the form of a browser extension that informs users about data practices of the services at the time of data disclosure. In addition to this, we conducted a scenario-based online experiment with a representative sample to evaluate the usability of our tool and its effect on users’ concerns and behavior. Results show significant improvements in awareness and decision reflection with limited decrease in disclosure rates of personal data.

Autor*innen
  • Carsten Hesselmann (Technische Universität Clausthal)
  • Delphine Reinhardt (Georg-August-Universität Göttingen)
  • Prof. Dr.-Ing. Jörg P. Müller (Technische Universität Clausthal, Institut für Informatik)
Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Automatisierungs- und Robotersysteme

Die zunehmende Verfügbarkeit und Nutzung technologischer Schlüsselkomponenten für die digitale Transformation hat in 2022 zu einer Dynamik bei der Entwicklung und Anwendung von Feldrobotern geführt. D ...

Die zunehmende Verfügbarkeit und Nutzung technologischer Schlüsselkomponenten für die digitale Transformation hat in 2022 zu einer Dynamik bei der Entwicklung und Anwendung von Feldrobotern geführt. Dies betrifft insbesondere Sensorsysteme, Dateninterpretation (insb. Künstliche Intelligenz) und -kommunikation und digitale Zwillinge. Der Übergang vom Feldroboter zur Feldrobotik, d.h. die Systemintegration in den landwirtschaftlichen Betrieb, steht hinsichtlich des nachhaltigen Nutzens und der Robustheit der Systeme im Fokus. Bei der komplexen adaptiven Integration der Feldrobotik in die Praxis sind neben dem Zusammenspiel von Pflanzenbau/Tierhaltung, Technik und Betriebswirtschaft weitere Bereiche von zentraler Bedeutung, z.B. arbeitswissenschaftliche, juristische und gesellschaftliche Aspekte sowie die Weiterbildung ("Neue Interdisziplinarität"). Anhand des Forschungsprojektes "Agro-Safety" wird das Zusammenspiel der Themen Autonomie, Sensorik und funktionale Sicherheit illustriert.

Die Schlüsselwörter dabei sind:

  • Digitale Transformation
  • Feldrobotik
  • neue Interdisziplinarität
  • funktionale Sicherheit
Autor*innen
  • Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik)
Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Recognition of Intersection Traffic Regulations from Crowdsourced Data

In this paper, a new method is proposed to detect traffic regulations at intersections using GPS traces. The knowledge of traffic rules for regulated locations can help various location-based applicat ...

In this paper, a new method is proposed to detect traffic regulations at intersections using GPS traces. The knowledge of traffic rules for regulated locations can help various location-based applications in the context of Smart Cities, such as the accurate estimation of travel time and fuel consumption from a starting point to a destination. Traffic regulations as map features, however, are surprisingly still largely absent from maps, although they do affect traffic flow which, in turn, affects vehicle idling time at intersections, fuel consumption, CO2 emissions, and arrival time. In addition, mapping them using surveying equipment is costly and any update process has severe time constraints. This fact is precisely the motivation for this study. Therefore, its objective is to propose an automatic, fast, scalable, and inexpensive way to identify the type of intersection control (e.g., traffic lights, stop signs). A new method based on summarizing the collective behavior of vehicle crossing intersections is proposed. A modification of a well-known clustering algorithm is used to detect stopping and deceleration episodes. These episodes are then used to categorize vehicle crossing of intersections into four possible traffic categories (p1: free flow, p2: deceleration without stopping events, p3: only one stopping event, p4: more than one stopping event). The percentages of crossings of each class per intersection arm, together with other speed/stop/deceleration features, extracted from trajectories, are then used as features to classify the intersection arms according to their traffic control type (dynamic model). The classification results of the dynamic model are compared with those of the static model, where the classification features are extracted from OpenStreetMap. Finally, a hybrid model is also tested, where a combination of dynamic and static features is used, which outperforms the other two models. For each of the three models, two variants of the feature vector are tested: one where only features associated with a single intersection arm are used (one-arm model) and another where features also from neighboring intersection arms of the same intersection are used to classify an arm (all-arm model). The methodology was tested on three datasets and the results show that all-arm models perform better than single-arm models with an accuracy of 95% to 97%.

Autor*innen
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Sester (Leibniz Universität Hannover)
  • Stefania Zourlidou (Leibniz Universität Hannover)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: ISPRS International Journal of Geo-Information, 12(1), 4.
  • Datum: 23.12.2022
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Accessible decision support for sustainable energy systems in developing countries

With rising electricity demand through digitization and innovation, the urgency of climate change mitigation, and the recent geopolitical crisis, stakeholders in developing countries face the complex ...

With rising electricity demand through digitization and innovation, the urgency of climate change mitigation, and the recent geopolitical crisis, stakeholders in developing countries face the complex task to build reliable, affordable, and low-emission energy systems. Information inaccessibility, data unavailability, and scarce local expertise are major challenges for planning and transitioning to decentralized solutions. Motivated by the calls for more solution-oriented research regarding sustainability, we design, develop, and evaluate the web-based decision support system NESSI4Dweb+ that is tailored to the needs and capabilities of various stakeholders in developing countries. NESSI4Dweb+ is open access and considers location-specific circumstances to facilitate multi-energy planning. Its applicability is demonstrated with a case study of a representative rural village in southern Madagascar and evaluated through seven interviews with experts and stakeholders. We show that NESSI4Dweb+ can support the achievement of the United Nations Sustainable Development Goals and enable the very prerequisite of digitization: reliable electrification.

Autor*innen
  • M. Sc. Maria Hart (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschaftsinformatik)
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael H. Breitner (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschaftsinformatik)
Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Exploring the Customer Journey of Voice Commerce: A Research AgendaExploring the Customer Journey of Voice Commerce: A Research Agenda

Voice commerce creates unprecedented opportuni­ties for consumers and vendor firms to interact, engage, and relate. With artificial intelligence–pow­ered voice assistants, consumers can make technol­o ...

Voice commerce creates unprecedented opportuni­ties for consumers and vendor firms to interact, engage, and relate. With artificial intelligence–pow­ered voice assistants, consumers can make technol­ogy-mediated purchases without using their tactile senses, which represents a new space for commer­cial interactions. Drawing on the customer journey as an organizing framework, this article proposes a structured research agenda, in an attempt to shed light on the bright side effects of voice commerce while also acknowledging concerns for consumer protection and society in general. Voice assistants can enhance every stage of the purchase journey, yet their use might have negative consequences for customer relationships. In the prepurchase stage, voice assistants can act as information curators or manipulators. In the purchase stage, voice assis­tants can adopt roles as shopping concierges or impediments. In the postpurchase and usage stage, voice assistants can become trusted relationship partners or hostile intruders in consumers’ lives.

Autor*innen
  • Prof. Dr. David Woisetschläger (Technische Universität Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: SMR-Journal of Service Management Research, 6(4), 216-231.
  • Datum: 19.12.2022
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Wissenschaftliche Vorträge

Artificial Intelligence for Cybersecurity: Towards Taxonomy-based Archetypes and Decision Support
Referent*innen
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: 43. International Conference on Information Systems
  • Datum: 12.12.2022
Trustworthy Autonomous Systems: The CS and Control Perspective & A Criticism of Their Perceived Panaceas
Referent*innen
  • Prof. Dr. Martin Fränzle (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: Workshop Trustworthy Autonomous Systems, DLR Oldenburg
  • Datum: 01.12.2022
Digitalisierung & Arbeit: Was kommt auf betriebliche Interessenvertretungen zu?
Referent*innen
  • Dr. Martin Kuhlmann (Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der Wissenschaftskonferenz "Technikfolgenabschätzung aus Arbeitnehmer:innen-Perspektive" der Arbeiterkammer Vorarlberg, Schaffarei, Feldkirch (Österreich)
  • Datum: 24.11.2022
Organizational aspects of digitalization in the context of agriculture: Exemplary results from analyzing data flows in German dairy farming
Referent*innen
  • Dr. Arne Ortland (Universität Vechta, Fakultät I, Wirtschaft und Ethik)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: CENTERIS – International Conference on ENTERprise Information Systems
  • Datum: 11.11.2022
The Next Generation: Ethernet-APL for Safety Systems
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: Jahressitzung der Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie (NAMUR)
  • Datum: 10.11.2022

Außerwissenschaftliche Beiträge

Aus der Krise in die Nachhaltigkeit - Energie Versorgungsstrategien für die Zukunft
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Lars Kühl (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Energieoptimierte Systeme (EOS))
Beitrag
  • Anlass: WOW! Pop up Veranstaltung
  • Datum: 15.12.2022 - 15.12.2022
Den Datenschatz heben: Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Gesundheitsdaten, Erfahrungen aus der Curriculumentwicklung im Zukunftslabor Gesundheit
Referent*innen
  • Jens Hüsers (Hochschule Osnabrück)
Beitrag
  • Anlass: Tagung: Digitale Kompetenztransformation im Gesundheitswesen
  • Datum: 14.12.2022
Posterpräsentation über die Aktivitäten des Teilprojektes I des Zukunftslabors Agrar
Referent*innen
  • Prof. Dr. Jantje Halberstadt (Universität Vechta, Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten)
  • Dr. Anne-Kathrin Schwab (Universität Vechta)
  • Dr. Olaf Katenkamp (Universität Vechta, Fakultät I, Wirtschaft und Ethik)
  • Dr. Arne Ortland (Universität Vechta, Fakultät I, Wirtschaft und Ethik)
Beitrag
  • Anlass: 7. Forschungsfördertag der Universität Vechta
  • Datum: 01.12.2022 - 01.12.2022
Visualisierung räumlicher Daten
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Sester (Leibniz Universität Hannover)
Beitrag
  • Anlass: Symposium Datenvisualisierungen – Werkzeuge der Erkenntnisse; Hochschule Hannover.
  • Datum: 24.11.2022 - 24.11.2022
Intelligente Lichtsteuerung beim Nutzgeflügel.
Referent*innen
  • Anna Louisa Reimers (Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur)
  • Ida Krüwel (Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur)
  • Dr. Lea Jacobsen (Hochschule Osnabrück)
  • Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
Beitrag
  • Anlass: DLG Forum Geflügel, EuroTier, Hannover
  • Datum: 18.11.2022 - 18.11.2022

Messebeiträge

Digitalgipfel an der Hochschule Hannover

Das Zukunftslabor Gesundheit hat beim Digitalgipfel 2022 in Hannover teilgenommen. Die Veranstaltung stand unter dem Titel "Bessere Medizin durch Künstliche Intelligenz (KI)". Im Rahmen der Veranstaltung hat das ZLG mit den Demonstratoren "Physiotherapie-App", sowie den beiden Online-Kursen "Das lernende Gesundheitswesen - So lernt es" und "Patientennahe Sensorsysteme in der Pflege". Die Anwesenden konnten sich am Stand des ZLG die Kurse anschauen und die Physiotherapie-App ausprobieren.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Hochschule Hannover
  • Universitätsmedizin Göttingen
Beitrag
  • Art des Beitrags: Demonstratoren
  • Datum: 30.11.2022
  • Ort: Hannover
InnovationsZirkus 2022

Das Exponat veranschaulichte die Herausforderungen an industrielle Steuersysteme in mobilen Szenarien, insbesondere die drahtlose Kommunikation betreffend. Es wurde ferner gezeigt, wie auch anspruchsvolle Steueralgorithmen wie z. B. KI durch dedizierte Beschleuniger in energiebeschränkte mobile Steuerplattformen integriert werden können, um auch im Falle von unterbrochener drahtloser Kommunikation eine hinreichende Grundfunktionalität sicherstellen zu können. Aus dem Zukunftslabors Produktion floss hierbei die systematische Modellierung und Absicherung von Kommunikation ein, sowie die heterogene Modellierung von Steuerprogrammen mit Integration von Spezialbeschleunigern.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • OFFIS Institut für Informatik
  • FuE-Bereich Produktion
Beitrag
  • Art des Beitrags: Exponat
  • Datum: 14.09.2022
  • Ort: Buchholz
Innovationszirkus

Unsere Fakultät stellte das kamerabasierte Digitale Assistenzsystem ifm-Mate zur Unterstützung in der Kommissionierung vor. Das System wird unter anderem innerhalb unseres Forschungsprojektes „Digitales Assistenzsystem für Lagerprozesse in KMU“ unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Wegner genutzt und steht unseren Studierenden im Logistiklabor in Suderburg zur Verfügung.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Beitrag
  • Art des Beitrags: Exponat
  • Datum: 14.09.2022
  • Ort: TIP Nordheide
TECHTIDE 2022

Im Rahmen der Techtide 2022 haben die Zukunftslabore Energie, Gesundheit und Produktion an einer Podiumsdiskussion teilgenommen. Diskutiert wurde über das Thema "Digitale Transparenz stärken - mit KI", mit Einblicken aus den Schwerpunkten der vertretenden Zukunftslabore.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Beitrag
  • Art des Beitrags: Podiumsdiskussion
  • Datum: 13.09.2022
  • Ort: Hannover
TECHTIDE 2022

Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Carl von Ossietzky Universität | OFFIS – Institut für Informatik) nahm neben weiteren Teilnehmer*innen an der Podiumsdiskussion zum Thema "Digitale Transparenz stärken – mit KI! Beispiele aus der Energie-, Gesundheits- und Produktionsbranche" teil.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • OFFIS Institut für Informatik
  • FuE-Bereich Energie
Beitrag
  • Art des Beitrags: Podiumsdiskussion
  • Datum: 13.09.2022
  • Ort: Hannover

Technologiedemonstratoren

Bild eines Feldroboters auf dem Feld
Der Valdemar-Roboter ist eine Neuentwicklung auf Basis der Erkenntnisse, die mit dem "Vorgänger" AROX gesammelt wurden. Mit ca 2m mal 2,5m deutlich breiter und tiefer kann er dank der Bodenfreiheit über Pflanzen fahren und so hochgenaue Bilddaten von allen Seiten aufnehmen. 
Simulation des Prüfsystems
Eragon (Echtzeit-Prüfsystems für intelligente Fahrzeuge in kooperierenden cyber-physischen Verkehrssystemen) soll die zukünftige Forschung im Bereich der Funktionsentwicklung für vernetzte Cyber-Physische Verkehrssysteme, autonome Fahrzeuge mit Umfeldperzeption und V2X-Kommunikation abgedeckt und erweitert werden. 
Foto des "Autos" Aurona
Als besonders modulare und zugängliche Entwicklungsplattform soll Aurona - ein Autonomer rekonfigurierbarer Funktionsträger für nachhaltige Mobilität - unter anderem als Prüfling im Rahmen des Prüfstands ERAGON eingesetzt werden. 
Ein Mann sitzt hinter einem Tisch, auf dem ZDIN Flyer stehen
Das Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit erforscht den Einfluss automatisierter Entscheidungen auf die Arbeitswelt von morgen. Eines der Forschungsthemen ist dabei die Repräsentativität von Daten und Modellen in KI-Algorithmen. 
Bild des Wärmepumpen Web-Tool mit Balkendiagrammen
Das Open Source Web-Tool visualisiert den Einfluss konkreter Wärmepumpen-Typen auf PV-Wärme-Systemen in Wohngebäuden.

Transfer-Workshops

Trendanalyse Mobilität

CRF 3-Runde: Ausarbeitung und Anpassung der vorgenommenen Trendanalyse - Berücksichtigung der intermodalen Logistik

Workshop
  • Datum: 20.12.2022
  • Ort: online
Digitale Kompetenztransformation im Gesundheitswesen

Gemeinsam mit den Partnern des Netzwerk Versorgungskontinuität Osnabrück und dem Gesundheitscampus hat die Hochschule eine Tagung veranstaltet, in der u.a. die Ergebnisse des ZLG TP3 (Demonstrator 2) vorgestellt und diskutiert wurden. Dabei ging es insbesondere um die Nutzung von Fortbildungsangeboten in der Gesundheitsversorgung, bei dem der Demonstrator 2 (Curriculum und Kurs Data Analytics Health Care) eingesetzt werden kann.

Workshop
  • Datum: 14.12.2022
  • Ort: Osnabrück
Elektromobilität und Ladeinfrastruktur WESt

Workshop zum Thema Fuhrparkumstellung (Elektromobilität) und Ladeinfrastruktur am Unternehmensstandort unter Einbeziehung von Expertenvorträgen. Als Ergebnis lag eine aktuelle Darstellung von verschiedenen Situationen in Bezug auf die Ladeinfrastruktur am Unternehmensstandort vor. Auf Basis der Informationen und Überlegungen können Szenarien zur Sicherstellung von Lademöglichkeiten erarbeitet werden.

Workshop
  • Datum: 08.12.2022
  • Ort: Zoom
Trendanalyse Mobilität

Die durchgeführte Trendanalyse wurde im Rahmen des Zukunftslabors weiter ausgearbeitet, analysiert und angepasst. Als Ergebnis liegt die nutzbare Trendanalyse vor, die bspw. im Rahmen der Logistik-Szenarien zum Einsatz kommt. Auch im Kontext der Zukunftsszenarien kann die Trendanalyse Anwendung finden.

Workshop
  • Datum: 30.11.2022
  • Ort: online
Szenarioerweiterung

Zusammen mit HS Osnabrück: Anpassung der Logistik-Szenarien unter Berücksichtigung der Ergebenisse der Trendanalyse

Workshop
  • Datum: 28.11.2022
  • Ort: online

Fort- und Weiterbildungen

Die Transformation der Automobilindustrie – eine Analyse disruptiver Faktoren und ihrer Auswirkungen auf Geschäftsmodelle
Referent*in
  • Prof. Dr. David Woisetschläger (Technische Universität Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion)
Angebot
  • Angebotsart: Seminar
  • Datum: 27.10.2022 - 31.03.2023
Masterseminar: „Das Selbst in der digitalen Kultur"
Referent*in
  • Prof. Dr. Andreas Bernard (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien)
Angebot
  • Angebotsart: Seminar
  • Datum: 10.10.2022
Prozessaufnahme und -analyse in der Logistik
Referent*in
  • Prof. Dr.-Ing. Marcus Seifert (Science to Business GmbH - Hochschule Osnabrück Institut für Produktion und Logistik - LOGIS.NET)
Angebot
  • Angebotsart: Seminar
  • Datum: 21.09.2022
Kuenstliche Intelligenz (KI) in der Produktion – eine Einfuehrung; Mittelstand-Digital Zentrum Hannover
Referent*in
  • M. Sc. Hendrik Noske (Leibniz Universität Hannover)
Angebot
  • Angebotsart: Sonstiges
  • Datum: 07.07.2022
Tutorial on Multiple Extended Object Tracking for Automotive Applications
Referent*in
  • Prof. Dr.-Ing. Marcus Baum (Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Informatik)
Angebot
  • Angebotsart: Sonstiges
  • Datum: 05.06.2022

Studienabschlussarbeiten

Automatisierte Extraktion von Metadaten aus einem Softwarerepository
Betreuer*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Datenmanagement und -analyse
  • Datum: 01.01.2023
Umsetzung des Sales and Operations Planning Prozesses – Untersuchung der Verbindung taktischer und operativer Planung
Betreuer*innen
  • M.Sc. Kathrin Kramer (Leuphana Universität Lüneburg)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Produktionsplanung und -steuerung
  • Datum: 22.12.2022 - 15.04.2023
Towards Automatic Verification of Non-Linear Neural Networks
Betreuer*innen
  • Prof. Dr. Martin Fränzle (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik)
Abschlussarbeit
  • Art: Master
  • Themencluster: Künstliche Intelligenz
  • Datum: 18.12.2022 - 27.09.2023
Optimal placement of blackstart capable unit in medium voltage future smart off-grid network for power restoration
Betreuer*innen
  • Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung Energieinformatik)
Abschlussarbeit
  • Art: Master
  • Themencluster: Modellierung und Simulation
  • Datum: 16.12.2022
Analyse des Benutzerverhaltens von Expertenanalysesystemen
Betreuer*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung Assistenzsysteme und Medizintechnik, OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Gesundheit)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Datenmanagement und -analyse
  • Datum: 15.12.2022 - 04.05.2023

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder