
iReceptor: Kontrollierte Integration menschlicher immunologischer Daten
Innovative platform to integrate distributed repositories of Adaptive Immune Receptor Repertoire sequencing (AIRR-seq) data for scientific purposes
Das internationale iReceptor Plus-Konsortium hat sich das Ziel gesetzt, die Speicherung, Integration und kontrollierte Weitergabe menschlicher immunologischer Daten für wissenschaftliche und klinische Zwecke zu fördern. iReceptor Plus wird es Forschern in Zukunft weltweit ermöglichen, riesige immunologische Datensätze von gesunden Menschen und kranken Patienten, die in Datenbanken in mehreren Ländern sequenziert und gespeichert wurden, gemeinsam zu nutzen und zu analysieren. Durch die Suche und Aggregation von AIRR-Seq-Daten über geografisch verteilte Repositorien hinweg und die Bereitstellung wertvoller Analysen, wird iReceptor Plus den Wert dieser Daten für die biomedizinische Forschung und Patientenversorgung erheblich steigern.
Weitere Projektpartner:
- Bar Ilan University
- Simon Fraser University
- Sorbonne University
- University of Toronto
- German Cancer Research Center
- Leitat Technology Centre
- INESC TEC
- University of Haifa
- University of Oslo
- Mitmynid
- MedGenome
- Infinidat
- 10X Genomics
- Beilinson
- Assistance Publique-Hopitaux de Paris
- Oslo University Hospital
- Time.lex
- Interteam
- The University of Texas Southwestern Medical Center
Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
- Unbekannte Person