Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite

Kooperationsmöglichkeiten

In den Zukunftslaboren vernetzen sich Akteure aus Wissenschaft und Praxis, um digitale Lösungen für anwendungsorientierte Fragestellungen zu entwickeln. Das ZDIN fördert diese synergetische Vernetzung in Niedersachsen und bietet den Akteuren ein umfangreiches Netzwerk zur branchenübergreifenden Erforschung relevanter Digitalisierungsthemen. Die Koordinierungsstelle berät Interessent*innen über mögliche Kooperationen und vermittelt den Kontakt zu passenden Wissenschaftler*innen. Die Innovationsberatung sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten tragen dazu bei, konkrete Projektideen in die Umsetzung zu bringen. Eine Übersicht aktueller und vergangener Forschungs- und Entwicklungsprojekte zeigt die Vielfalt der niedersächsischen Digitalisierungsforschung und gibt Inspiration für neue Ideen.

Ein Schaubild mit gezeichneten Menschen, die über Striche miteinander verbunden sind.
Springen Sie direkt zu den Kooperationsmöglichkeiten

Assoziierte Partnerschaften

Sie kommen aus Wissenschaft oder Wirtschaft und suchen den richtigen Partner, um gemeinsam die Digitalisierungsforschung voranzutreiben? Dann sind Sie beim ZDIN genau richtig. Das ZDIN bietet seinen assoziierten Partnern folgende Angebote:

Beratung: Sie interessieren sich für die Digitalisierung von Arbeitsabläufen oder für die Entwicklung innovativer Technologien? Gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Niedersachsen können Sie dies realisieren. Eine Kooperation mit dem ZDIN ermöglicht es Ihnen, Ihre Ideen aus der Praxis mit Expert*innen aus der Forschung umzusetzen. Unsere Koordinierungsstelle informiert und berät Sie gerne über erfolgversprechende Kooperationen. Sie ist erster Anlaufpunkt für Innovations- und Technologieberatung und vermittelt den Kontakt zu passenden Partnern eines Zukunftslabors.

Netzwerk: Mit einem niedersächsischen Netzwerk aus mehr als 100 Wissenschaftler*innen, über 30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie zahlreichen Praxispartnern vernetzen wir Menschen, Ideen und Lösungsansätze. Als assoziierter Partner sind Sie in die Entwicklung von Forschungs- und Umsetzungsprojekten involviert und greifen auf gebündeltes Wissen sowie interdisziplinäres Know-how zurück. Mit einem Eintrag auf unserer Forschungslandkarte stärken wir zudem Ihre Position in unserem umfangreichen Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Praxisorientierte Lösungen: Unsere Zukunftslabore entwickeln innovative Lösungen für Herausforderungen der Praxis. Als assoziierter Partner bringen Sie die notwendigen Anforderungen und Anwendungsfälle ein und profitieren von den entwickelten Technologien. Im Rahmen von Drittmittelförderungen setzen Sie Projektideen direkt in die Praxis um. Mit spannenden Technologiedemonstrationen zeigen Ihnen unsere Zukunftslabore die Innovationen von morgen. Außerdem können Sie an Transfer-Workshops, Seminaren und Schulungen teilnehmen. Machbarkeitsstudien und Abschlussarbeiten sind in Kooperation mit den Zukunftslaboren ebenfalls möglich.

Präsenz: Das ZDIN ist die zentrale Plattform für anwendungsorientierte Digitalisierungsforschung in Niedersachsen. Als assoziierter Partner sind Sie eingeladen, an Veranstaltungen und Messen teilzunehmen, mit denen die Koordinierungsstelle die Sichtbarkeit der niedersächsischen Digitalisierungsforschung erhöht. Im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft können Sie sich über aktuelle Digitalisierungsthemen austauschen. Außerdem werden Ihre Tätigkeiten im Zukunftslabor durch aktuelle Berichte sowohl auf der Website als auch auf Social Media und unserem Newsletter öffentlichkeitswirksam präsentiert.

Unser Netzwerk umfasst zurzeit:
(Stand: 12.06.2025)
0
Wissenschaftler*innen
0
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
0
Praxispartner

Projektentwicklung

Forschungsergebnisse entwickeln unsere Gesellschaft weiter und legen den Grundstein für morgen. Deshalb ist es wichtig, neue Projekte zu initiieren, Partnerschaften zu knüpfen und anwendungsorientierte Lösungen zu finden. Wir bieten Ihnen Innovationsberatung an, informieren Sie über mögliche Förderungen und unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrem erfolgreichen Digitalisierungsprojekt:

Anlass: Am Anfang steht Ihre Idee zu einem digitalen Produkt, Prozess oder einer digitalen Dienstleistung.

Orientierungsgespräch: Gemeinsam analysieren wir Ihre Idee und vernetzen Sie mit passenden Wissenschaftler*innen aus unserem Netzwerk.

Expert*innengespräch: Mit Fachexpert*innen aus unseren Zukunftslaboren entwickeln Sie ihr Vorhaben weiter.

Projektentwicklung: Wir unterstützen Sie bei der Projektschärfung, der Antragsstellung oder Direktbeauftragung.

Projektstart: Ihre Innovation wird im Projekt realisierst.

0
Orientierungsgespräche
(aller Zukunftslabore, seit 2019)
0
Expertengespräche
(aller Zukunftslabore, seit 2019)

Förderprogramme und Beratungsangebote

Sie suchen Fördermittel für Ihr Digitalisierungsprojekt? Hier finden Sie eine Auswahl an Fördermittelgebern, Beratungsangeboten und Plattformen, die Förderprogramme übersichtlich aufbereiten. Mit einem Klick auf die Website der Anbieter erhalten Sie weiterführende Informationen zu den Finanzierungsangeboten.

Digitalisierungsprojekte

Verschaffen Sie sich in Kürze einen Überblick über die Arbeiten unserer ZDIN Partner. Von A-Z und auswählbar nach themenspezifischem Zukunftslabor, Status des Projekts sowie nach dessen Forschungsbereich. Erfahren Sie, was jeweils dahintersteckt, welche Schwerpunkte untersucht und welche Ziele verfolgt werden. Und finden Sie Anknüpfungspunkte für Ihre Interessen und Arbeitsgebiete.

0
Projekte insgesamt
0
Laufende Projekte
0
Eingeworbene Drittmittel
Filtern nach Zukunftslabor:
A
AdAgriSpray: Adaptive agronomisch Spritztechnologie für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz

AdAgriSpray nutzt Sensoren, KI und Edge Computing, um Pflanzenschutz- und Düngemittel gezielter und umweltschonender auszubringen.

B
Bedarfe und Strukturen von Wassermanagement bezüglich Daten und Digitalisierung

Das Zukunftslabor Wasser analysiert Ansprüche des niedersächsischen Wassersektors an eine Digitalisierung des Wassermanagements. Dafür wird ein konzeptioneller Rahmen erarbeitet, der als Grundlage für einen interaktiven Forschungsprozess innerhalb des Zukunftslabors dient.

Be- und Entwässerung, Natur- und Wasserschutz

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser untersuchen innovative Lösungen für die Be- und Entwässerung von Feldern und Küstengebieten sowie für den Natur- und Wasserschutz. Sie nutzen Sensoren und Algorithmen zur Datengewinnung und -auswertung sowie Modelle zur Simulation von Prozessen.

D
Dirrigent: Digitale Bewässerungskartei für nachhaltiges Wasserressourcenmanagement

EDV-basierte Erfassung der Bewässerungsdaten zur Erstellung einer „digitalen Bewässerungskartei“ zur Unterstützung der Landwirte bei der Dokumentation und Abrechnung der bezogenen Wassermengen und der dabei enthaltenden Wasserdienstleistungen

DuFloViz - Salzwasserdynamik bei Extremereignissen in Küsten-/Ästuarumwelt: Digitale Modellkoppelung und immersive Visualisierung

Modellhafte Kopplung der Prozesse Salz- und Sedimenttransport, Wasserströmung, sowie die Bereitstellung und Visualisierung homogener, konsistenter Eingangs-/Ergebnisdaten auf mehreren räumlichen und zeitlichen Skalen.

E
Extremereignisse, Naturgefahren und Klimawandel

In diesem Projekt adressieren die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser die Herausforderungen von Extremereignissen, Naturgefahren und des Klimawandels auf drei Ebenen der Digitalisierung: Sensorik und Datenerfassung, KI-Auswertung und Prognose sowie Smart Services und Transfer.

F
FLoW: Föderales Lernen für bildgestützte optische Systeme im Wassermanagement

Zustandserfassung mittels KI-gestützter Kamerasysteme für verschiedene Zielparameter (Fließrate, Verkrautung & Verschmutzung von Oberflächenwässern sowie Detektion von Extremereignissen)

I
INFER: INformation Fusion für Impakt-Vorhersagen hydrologischer ExtReme

Fusion, management, and exploration of heterogeneous data from multiple sources and its integration into model-based operational forecasting and warning systems.

INWAS: Indikatorbasierte Wasser- und Energiestrategie zur Be- und Entwässerung

Optimization of drainage operations in the coastal region of northern Germany based on water and energy indicators.

N
NextRain: Nowcasting von extremen Niederschlägen

Verbesserung der Kurzfristvorhersage (Nowcasting) von Starkniederschlagsereignissen und der Modellierung der daraus resultierenden Sturzfluten (Flash Floods)

O
OS WIS - Open Source wasserwirtschaftliches Informationssystem

Developing of Data Products on a basis of micro-services regarding use cases of the water economy.

P
PRiuS: Prognosetool zur Risikoabschätzung urbaner Schadstoffeinträge

ML-basiertes Prognosetool, das anhand leicht messbarer Parameter für das urbane Gebiet und Abflüssen in der Vorflut das Risiko für Schadstoffeinträge ermittelt.

R
RADiuS: Real-time Anomaly Detection in Aquatic Systems

Detection of events by the means of Artificial Intelligence algorithms like anomaly detection or concept drift detection in real-time

RiverSnap - estimation of river hydraulic parameters using machine learning/AI models

RiverSnap is a citizen science-based project that employs machine learning/AI to detect/estimate hydraulic parameters such as water level, river course, and vegetation from images captured by smartphones or obtained from other sources.

V
VeHyMo - Bestimmung von Vegetationsparametern, hydromorphologischer Parameter und Vorlandrauheiten

Bestimmung wichtiger hydromorphologischer Parameter anhand von Fernerkundungsdaten und maschinellem Lernen zur Verbesserung der Vorhersage von Hochwasserereignissen

VGI-LOC - VGI-Datenerfassung, Analyse, Lokalisierung

Lokalisierung von VGI Daten zur Extraktion von Flut-bezogenen Informationen

W
Wasserver- und -entsorgung sowie nachhaltiges Wassermanagement

Digitale Technologien ermöglichen innovative Lösungen, um Wasser intelligent und nachhaltig zu verteilen, zu nutzen und zu reinigen. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser entwickeln neue Ansätze für die Feldbewässerung, die Nutzung von Niederschlägen und die Risikoabschätzung von Schadstoffen.

Kommen wir ins Gespräch.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen und die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten zu entdecken. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige und digital vernetzte Zukunft in Niedersachsen.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder