Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Eine Frau blickt in die Kamera neben ihr ist eine Grafik zu Energy R&D platform
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie stellen in einem Video ihre digitale FuE-Plattform für die Energieforschung vor. Bildquelle: Maximilian Zaksek

Das Zukunftslabor Energie stellt seine digitale FuE-Plattform vor

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie entwickeln eine digitale Plattform für die Energieforschung. In einem Video erklären sie die Ziele, die sie mit der Plattform verfolgen, und stellen die fünf Komponenten der Plattform näher vor. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal des ZDIN zu finden.

Das Zukunftslabor Energie forscht an zwei übergeordneten Themenbereichen: Zum einen geht es um die Digitalisierung der Energiesysteme, d. h. wie mithilfe der Digitalisierung die Transformation der Energiesysteme bestmöglich unterstützt werden kann. Zum anderen beschäftigen sich die Wissenschaftler*innen mit der Digitalisierung der Energieforschung selbst. Was das bedeutet, erklären sie im Video „Digitale Plattform für eine offene Energieforschung“, das ab heute auf dem YouTube-Kanal des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) zu finden ist.
 

In dem Video stellt Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Informatikinstitut OFFIS | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Sprecherin des Zukunftslabors Energie, die drei Ziele der Forschungsplattform vor. Außerdem erklärt sie, welche Zielgruppen die Wissenschaftler*innen mit der Plattform erreichen wollen.

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen gehen konkret auf die fünf Komponenten ein: Henrik Wagner (Technische Universität Braunschweig) stellt den Bereich „Kompetenz“ vor. Sarah Eckhoff (Leibniz Universität Hannover) erklärt, worum es beim Element „Transparenz“ geht. Auf die Komponente „Methoden“ geht Fernando Andres Penaherrera Vaca (Informatikinstitut OFFIS) näher ein. Luca Manzek (Informatikinstitut OFFIS) stellt das „Repository“ vor und Laura Niemann (Informatikinstitut OFFIS) präsentiert den Bereich „Simulation“.

Interessent*innen sind herzlich eingeladen, sich das Video anzusehen. Ansprechpartner*in für inhaltliche Fragen ist Laura Niemann, Koordinatorin des Zukunftslabors Energie. Weitere Informationen zum Zukunftslabor Energie und zur Forschung des ZDIN befinden sich auf dieser Website und werden alle zwei Monate über den Newsletter verschickt. Darüber hinaus ist das ZDIN auf LinkedIn vertreten.

Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: kira.konrad@zdin.de
www.zdin.de

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder