
Zukunftslabor Energie beim „Workshop for Young Scientists“
Das Zukunftslabors Energie präsentierte seine Forschungsmethoden bei einem Workshop in Hannover. Dabei ging es unter anderen um eine Best Practice für einen effizienten Forschungsprozess in interdisziplinären Teams. Als Beispiel diente die Netzintegration von Elektrofahrzeugen in bestehenden Wohngebieten.
Am 02./03.05.2024 fand der 6. Workshop für Nachwuchswissenschaftler*innen zum Thema „Angewandte Wirtschaft“ in Hannover statt. Die Universitäten Bremen, Braunschweig, Göttingen, Halle, Hannover, Lüneburg, Magdeburg, Oldenburg und Osnabrück hatten wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Postdocs und Junior Professor*innen dazu eingeladen, ihre Forschung zu diskutieren. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Deutschen Bundesbank.
Aus dem Zukunftslabor Energie nahm Sarah K. Lier (Leibniz Universität Hannover) an dem Workshop teil. Sie stellte die Forschungsmethoden des Zukunftslabors vor und präsentierte eine Best Practice für einen effizienten und effektiven Forschungsprozess in interdisziplinären Forschungsteams. Als Beispiel wählte sie die Untersuchung der Netzintegration von Elektrofahrzeugen in bestehenden Wohngebieten. Die Forschung des Zukunftslabors Energie fokussiert die Modellierung von Energiesystemen und basiert auf offenen wissenschaftlichen Standards, um Wissenstransfer, Transparenz und Wiederverwendbarkeit der entwickelten (Ko-)Simulationsmodelle und Szenarien zu gewährleisten.
Die Teilnehmer*innen des Workshops stellten ihre Forschung anhand von Posterpräsentationen vor und diskutierten ihre Methoden und Erkenntnisse. Sarah K. Lier Energie hatte folgendes Poster dabei:
Neben den Präsentationen der Wissenschaftler*innen gab es Keynotes von Olaf Lies (Wirtschaftsminister Niedersachsens) über seine Erfahrungen mit der Wirtschaftspolitik und deren Herausforderungen in der Praxis sowie von Prof. Clément de Chaisemartin (Wirtschaftsprofessor an der SciencesPo, Paris) über den Stand der Technik der Kausalidentifikation.
Weitere Einblicke in die Forschung des Zukunftslabors Energie bietet der aktuelle Jahresbericht.